Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

Papst macht für Bertone Ausnahme von Altersgrenze an der Kurie

26. Februar 2015 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehemaliger Kardinalsstaatssekretär von Franziskus zum Mitglied der Kongregation für die Evangelisierung der Völker berufen


Rom (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat für den früheren Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone (80) offenbar eine Ausnahme von der Vorschrift gemacht, dass Kurienkardinäle mit Vollendung des 80. Lebensjahres alle Ämter an der römischen Kurie verlieren. Der Papst habe ihn zum Mitglied der Kongregation für die Evangelisierung der Völker berufen, berichtete Bertone in einem Interview der Zeitung "Huffington Post".


Der italienische Geistliche, den Benedikt XVI. 2006 zum Kardinalstaatssekretär ernannte und der anschließend in gleicher Funktion Franziskus diente, war am 2. Dezember 80 Jahre geworden. Das Amt des Kardinalstaatssekretärs hatte er bereits am 15. Oktober niedergelegt. Zuletzt war er am 20. Dezember als Camerlengo zurückgetreten. Paul VI. hatte 1971 die Altersgrenze von 80 Jahren für Kurienämter eingeführt.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 26. Februar 2015 
 

@Ehrmann

Und dieser venezianische Kreuzzug ( 1204), war eines der größten Verbrechen gegen die byzantinische Kirche.Dandalo war blind (Folge eines Überfalls auf ihn in Konstantinopel) und nur von Hass und Rachegefühl besessen! Das päpstliche Verbot für diesen Kreuzzug ignorierte er.(Leider hatte ein byzantinischer Prinz, der gerne Kaiser geworden wäre, die Venezianer angestiftet!) In Konstantinopel wurde die byzantinische Eucharistie geschändet, Nonnen in der Kirche vergewaltigt, Priester ermordet und alle Kirchen ausgeraubt! Papst Johannes Paul II und Benedikt XVI haben bei ihrem Besuch in Athen AUSDRÜCKLICH um Vergebung für dieses Verbrechen gebeten!Dandalo und seine Helfer starben in der EXKOMMUNIKATION! Ein hohes Lebensalter ist leider nicht immer der Garant für Güte und Lebenserfahrung, wie das bei Kardinal Dr. Franz König der Fall gewesen ist.Msgr. Franz Schlegl


7
 
 Ehrmann 26. Februar 2015 

Ceterum censeo -

Warum auch immer sie eingeführt wurden - Altersgrenzen erinnern mich an dien"Fristenlösung"-besonders jetzt im Zeitalter der Euthanasie. Immerhin hat der Doge Dandalo noch mit 90 die Führung eines Kreuzzuges übernommen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bertone

  1. Kardinal Bertone äußert sich zu umstrittenem Appartement
  2. Bertone wehrt sich gegen Berichte über Luxus-Appartement
  3. Zeitung: Luxus-Wohnung für Kardinal Bertone im Vatikan
  4. "Rücktritt" Bertones aus Enttäuschung?
  5. Die Lehre Benedikts XVI. für die Kirche
  6. Religionsfreiheit geht über das Recht auf Religionsausübung hinaus
  7. 'Der Papst handelt, die Staaten nicht'
  8. Vatikan: Benedikt XVI. bestätigt Bertone im Amt
  9. 'Mit der protestantischen Welt gibt es mehr Schwierigkeiten'
  10. Bischöfe sollen furchtlos und mutig sein - bis zur Hingabe des Lebens






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz