Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum

Netanjahu: Israel kann keine syrischen Flüchtlinge aufnehmen

8. September 2015 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Opposition attackiert den Premierminister wegen seiner Weigerung


Jerusalem (kath.net/idea) Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat Forderungen der Opposition zurückgewiesen, syrische Flüchtlinge aufzunehmen. Israel stehe der menschlichen Tragöde der Betroffenen aus Afrika und Syrien nicht gleichgültig gegenüber, doch sei das Land zu klein, um die Flüchtlinge zu beherbergen. „Wir haben weder die geografische noch die demografische Möglichkeit dazu“, sagte er bei einer Kabinettsitzung. Als Sofortmaßnahme kündigte er den Bau eines Sicherheitszaunes an der Grenze zu Jordanien an, „um den Strom illegaler Einwanderer, Schwarzarbeiter und Terroristen zu unterbinden“. Die Sperranlage soll in einer ersten Phase vom Nationalpark Timna zum Rotmeerhafen Eilat gebaut werden, um den bis 2017 im Bau befindlichen neuen internationalen Flughafen „Ilan und Assaf Ramon“ zu schützen. In einer zweiten Phase ist geplant, die Konstruktion bis zu den Golanhöhen zu erweitern.


Oppositionsführer: Netanjahu hat vergessen, was es heißt, Jude zu sein

Zuvor hatte der Oppositionsführer im israelischen Parlament, Isaac Herzog, die Regierung dazu aufgerufen, Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen: „Juden können nicht gleichgültig sein, wenn Hunderttausende verzweifelter Menschen einen sicheren Hafen suchen.“ Netanjahu habe vergessen, „was es heißt, Jude zu sein“. Der Ministerpräsident des jüdischen Staates dürfe nicht sein Herz und die Tore verschließen, „wenn Menschen mit Babys in den Armen um ihr Leben rennen“. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hatte an die israelische Regierung appelliert, Palästinenser aus Flüchtlingslagern in Syrien ins Westjordanland ausreisen zu lassen. Der israelische Einwanderungsminister Zeev Elkin lehnte dieses Gesuch ab. Es sei ein Versuch, Palästinensern, die nach 1949 vertrieben wurden, das „Recht auf Rückkehr durch die Hintertür“ zu sichern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Theobald 8. September 2015 
 

Pulverfass

Kommt nicht oft vor, aber hier muss ich Herrn Netanjahu sogar mal recht geben.
Die meisten Syrer würden sich wohl auch lieber den echten Feinden des IS ausliefern, als zum (angenommenen) Feind Israel zu gehen.

Das wäre eine so explosive Mischung, dass massiver Terror nur eine Frage der Zeit wäre.

Sehr, sehr traurig jedenfalls.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Israel

  1. Israels Gesundheitsminister: ‚Grüner Pass’ soll Menschen zur Impfung bewegen
  2. Bistum Trier ordnet an: Pfarrer muss Israel-Flagge entfernen
  3. Gewalt gegen Israel
  4. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  5. Israel erwartet 165.000 Besucher zu Weihnachten
  6. "In Deutschland bricht aus allen Ecken der Antisemitismus hervor"
  7. Israel: Höchstgericht beendet Streit um Kirchenimmobilien-Verkauf
  8. „Schwierige und schmerzhafte Zeiten für Christen im Nahen Osten“
  9. Jerusalem: Neues Pilgerzentrum vermittelt Hl.-Land-Geschichte
  10. Jäggle: Boykottaufrufe gegen Israel mit Kirche nicht vereinbar







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz