
Niederlande: Nur noch 30 Prozent gehören einer Kirche an2. Juni 2015 in Weltkirche, 23 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Evangelischer Theologe: Nur noch 18 Prozent der Niederländer glauben überhaupt an Gott. Trotzdem verstünden sich die meisten evangelischen Pastoren, zwar als Hirten, aber nicht als Missionare.
Greifswald (kath.net/idea) Der Anteil der Kirchenmitglieder in den Niederlanden geht stetig zurück. Das stellte der evangelische Theologe Sake Stoppels (Amsterdam) bei einem Internationalen Symposium des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung in Greifswald fest. 1970 waren noch 61 Prozent der Niederländer Kirchenmitglied in einer der christlichen Konfessionen, doch im Jahr im Jahr 2012 ließ sich dies nur noch für 30 Prozent sagen. Nur noch 18 Prozent der Niederländer glaubten überhaupt an die Existenz Gottes. 
Stoppels bezeichnete es als ein Problem , dass die meisten evangelischen Pastoren sich zwar als Hirten und Prediger verstünden, nicht jedoch als Missionare. Einer Umfrage zufolge zeigten nur 15 Prozent der niederländischen Geistlichen Begeisterung für missionarische Arbeit. Die protestantischen Kirchen seien zudem unsicher, was ihr Kerngeschäft sei und welche Botschaft sie vermitteln sollten. Es fehle an einer theologischen Vision für die eigene Aufgabe. Stoppels: Viele Kirchen können nicht erklären, was sie glauben. Ziel müsse es sein, lebenslang in der Nachfolge Jesu Christi zu wachsen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |