Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Kraftvoll daneben

30. März 2015 in Kommentar, 35 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie ein KNA-Hintergrundbericht über kath.net zur Peinlichkeit gerät. kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller


Geseke (kath.net) Das hat gesessen. In einem Hintergrundbericht stellt Joachim Heinz, bei KNA verantwortlich für das Ressort Inland, erst mal klar was es mit kath.net auf sich hat. Die brauchen Geld, rufen auf zu Spenden und bedanken sich dafür mit einem „Vergelts Gott“.

Wäre das nicht schon dreist genug, einfach Geld einzusammeln, so geht es dann ans Eingemachte. Zwei ganze Artikel werden exemplarisch erwähnt, vier Autorennamen werden willkürlich genannt, Verflechtungen der Redaktion mit dem „im weitesten Sinne konservativen Spektrum“ gebrandmarkt. Konservativ kann man in diesem Kontext als Schimpfwort auffassen, auch wenn es für sich genommen keines ist. Unterstützer von kath.net werden genannt oder angedeutet. Mit welchem Ziel? Will man jeden, der kath.net unterstützt auch in das „im weitesten Sinne konservative Spektrum“ einsortieren? Und wenn ja, ist es neuerdings verboten?

Der Artikel dient erkennbar gerade der Art Polarisierung, die der Autor selber – natürlich bei kath.net – anmahnt. Doch letztendlich bleibt der Artikel sehr an der Oberfläche und ist von Hintergrundinformationen weit, sehr weit entfernt. Schon auf den ersten Blick fallen eine Reihe vermeidbarer Schnitzer auf.

Frau Bonelli ist inzwischen verheiratet und heißt nicht mehr Fender, man hätte das wissen können. Ihre Artikel sind namentlich gekennzeichnet. Mein eigener Kommentar, von dem ein einziger Satz blindlings aus dem Zusammenhang gerissen wurde, beschäftigt sich mit aktuellen Indiskretionen im Bistum Limburg und den Folgen in den Medien. Die Folgen des Finanzskandals spielen in dem Artikel keine Rolle. Man hätte das wissen können, hätte man den Artikel gelesen. Bischof Oster prangerte gerade nicht die inhaltliche Ausrichtung von kath.net an. Mit dieser stimmt er nämlich in seinen eigenen Veröffentlichungen durchaus überein. Man hätte das wissen können, Facebook-Seiten sind öffentlich und auch ohne eigenen Account sichtbar.

Ein willkürlich aus einem beliebigen Kommentar gerissener Satz dient dem Autor als Beleg für eine Sprache nahe an kreuz.net. Dass es auch andere Kommentare gibt, interessiert nicht. Und natürlich tauchen wie aus dem Nichts die Begriffe "homophob" und "antisemitisch" auf, sie werden zwar nicht direkt mit kath.net in Verbindung gebracht, aber die Stinkbombe ist geworfen. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt.

Wer in die Kommentarbereiche von öffentlich-rechtlichen Medien und Onlineportalen großer Zeitungen und Magazine schaut, findet Kommentare, die noch weit, sehr weit, unter dem hier kritisierten Niveau liegen. Wo bleibt die Kritik daran? Grenzziehungen in Kommentarbereichen sind heikel. Das weiß jeder, der Kommentare moderieren muss. Wie viel Meinungsfreiheit dürfen und müssen wir akzeptieren? Diese Frage kann mutiger oder skrupulöser beantwortet werden. KNA- Redakteure sind natürlich weit von einer solchen Wirklichkeit unserer modernen Medienwelt entfernt. Man kann es ihnen daher wohl nicht verübeln, wenn sie kein Verständnis dafür aufbringen und selektiv urteilen, wie es gerade passt.


Keine Erwähnung findet natürlich die Tatsache, dass kath.net regelmäßig als einziges Portal im deutschsprachigen Raum Predigten, Ansprachen und Katechesen von Papst Franziskus im Wortlaut dokumentiert. Das passt nicht ins Bild, das hier gezeichnet werden soll. Ins Bild passt auch nicht, dass kath.net sehr wohl eine recht große Bandbreite an Berichten veröffentlicht. Allein am Tag, als der hier kritisierte Artikel über die Ticker lief, hat kath.net 14 Artikel mit komplett unterschiedlicher Ausrichtung und Themensetzung veröffentlicht. Die selektive Wahrnehmung und Auswertung dient auch hier wieder nur der Polemik contra kath.net. Es ist zu durchsichtig.

Die Gegenfrage sei erlaubt: Wie hält es die KNA mit der geforderten Vielfalt? Da wird einerseits pflichtschuldigst jede Pressemeldung von „Wir sind Kirche“ über die Ticker gejagt und immer wieder gerne macht man sich zum Sprachrohr von Hans Küng, in letzter Zeit bevorzugt im Hinblick auf seine Euthanasiepropaganda. Ein grundlegendes Interview von Kardinal Cordes findet hingegen keine Erwähnung. Gut zu wissen!

Der polarisierende, sehr oberflächlich recherchierte "Hintergrundbericht" über ein privat betriebenes, durch Spenden finanziertes Nachrichtenportal gibt Rätsel auf. Warum arbeitet sich ein verantwortlicher Redakteur einer namhaften deutschen Nachrichtenagentur in 4000 Zeichen daran ab und jagt dann einen solchen Ententeich als Hintergrund deklariert über den Ticker? Gerade in Agenturen sollte man sich bewusst sein, dass deren Artikel und Meldungen nicht selten ungeprüft in Zeitungen, Internetportale und Magazine übernommen werden. Der lausige Zeitdruck in den Redaktionen ist allgemein bekannt.

Es fällt schwer, die Absicht einem ungeliebten Player eins auszuwischen hier zu übersehen. Bei Licht betrachtet ist ein solcher Artikel und die allzu auffällige Intention dahinter einfach nur peinlich und einer renommierten Nachrichtenagentur nicht angemessen.

UPDATE
kath.net dokumentiert den KNA-Artikel im Wortlaut:

«Die problematischen Dinge nicht verschweigen»
kath.net zwischen «Schönheit der Kirche» und «Scharia-Diktatur». Von Joachim Heinz (KNA)

Linz (KNA) In diesen Tagen sammeln sie wieder: Die Macher der «größten deutschsprachigen katholischen Internetseite im deutschen Sprachraum» kath.net brauchen noch 75.000 Euro zum angepeilten Jahresbudget von 140.000 Euro. Mit einem «Vergelt's Gott!» bittet das Team um Chefredakteur Roland Noe um eine Fastenspende. Seit 2001 bespielt Noe vom österreichischen Linz aus die Homepage. Zusammen mit inzwischen zehn fest angestellten Vollzeit- und Teilzeitkräften sowie weiteren freien Autoren und Mitarbeitern.

«Wir möchten die katholische Kirche in ihrer Schönheit darstellen, gleichzeitig aber auch die problematischen Dinge nicht verschweigen», lautet das erklärte Ziel. Dass mit Stefan Oster unlängst ausgerechnet ein Bischof Zweifel an der inhaltlichen Ausrichtung anmeldete, dürfte die kath.net-Crew eher beschäftigten als die Suche nach dem fehlenden Geld, für das sich in der Vergangenheit immer wieder genügend Einzelspender und Sponsoren fanden, darunter auch die deutsche Sektion des Hilfswerks «Kirche in Not» oder Amtsbrüder von Oster.

Auf seiner Facebookseite hatte der Passauer Oberhirte Anfang März eine aus seiner Sicht tendenziöse Berichterstattung auf kath.net kritisiert. Die Kirche und ihre Gläubigen seien «komplexer als nur schwarz und weiß oder gut und böse», schrieb der Bischof. Auch sei «in der Beurteilung der Glaubensüberzeugungen Anderer» vieles «weniger klar als es kath.net und seine Autoren nach meiner Wahrnehmung allzu häufig unterstellen».

Kurz zuvor wurden Beschwerden aus deutschen Bistümern bekannt, wonach es kath.net mit den Urheberrechten nicht so genau nehme und Fotos oder Beiträge ungefragt auf die eigene Website stelle. An dem von Oster angeprangerten Ton hat sich, so scheint es, wenig geändert. «Die Limburger Rebellion nimmt auch nach erfolgreichem Wegmobben des Bischofs kein Ende», lautet etwa die Sicht von Gastkommentator Peter Winnemöller auf die Folgen des Finanzskandals um den ehemaligen Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst.

Derweil muss sich der Bischofskonferenz-Vorsitzende Kardinal Reinhard Marx von kath.net-Mitarbeiterin Victoria Fender den Vorwurf gefallen lassen, einen «schizophrenen Kommunikationsstil» zu pflegen und dem Zeitgeist hinterher zu laufen. Im kath.net-Forum erhält Fender dafür viel Zuspruch: «Gekonnter hat nach meinem kümmerlichen Wissen noch niemand einen Kardinal verdroschen. Und das, ohne ein einziges böses Wort, oder gar eine Handgreiflichkeit.»

Die Kommentare seien «nicht rauer als bei anderen Medien, die diese Möglichkeit den Lesern einräumen», verteidigt Noe die Einlassungen. Zugleich räumt er ein, aus «zeitlichen Gründen» nur auszugsweise Kontrollen durchführen zu können. «Wir haben nicht das Personal wie andere Medien, um jeden Kommentar im Vorfeld genau zu überprüfen.»

Und so gelangen auch Beiträge wie dieser zum Islam auf die kath.net-Seite: «Deutsche Christen haben unser Land wohlhabend gemacht, deutsche Heiden haben es orientierungslos, ärmer, dümmer, sexualisierter und tötungsbereit gemacht, deutsche Muslime werden es zu einer islamischen Scharia-Diktatur machen.»

Die Wortwahl erinnert an das inzwischen geschlossene Rechtsaußen-Portal kreuz.net oder die Plattform gloria.tv, die mit homophober und antisemitischer Hetze in die Schlagzeilen gerieten. Von beiden Anbietern distanziert sich Noe allerdings ausdrücklich. Die Kernmannschaft, zu der auch Noes Frau Linda gehört, ist vielmehr vor allem in einem im weitesten Sinne konservativen Spektrum vernetzt.

So wie der 22-jährige Kölner Georg Dietlein, regelmäßiger Autor der Würzburger «Tagespost» und Moderator beim Sender K-TV. Als Rom-Korrespondent fungiert Armin Schwibach, langjähriger Mitarbeiter der mit den «Legionären Christi» verbundenen Online-Agentur Zenit. Im Schnitt erreicht kath.net nach eigenen Angaben 400.000 sogenannte Unique Visitors pro Monat. Das ist im katholischen Bereich eine respektable Größe, auch wenn offen bleibt, ob kath.net damit wirklich die «größte» deutschsprachige katholische Internetseite ist. Eine andere spannende Frage hat Bischof Oster aufgeworfen: Tut kath.net genug, «um wirklich auch differenzierte Positionen hören und verstehen zu wollen»?

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Treffpunkt Weltkirche Würzburg - Interview mit Bischof Gregor Maria Hanke - Das Interview führt Peter Winnemöller


Peter Winnemöller interviewte für KATH.NET S. Em. Kurt Kardinal Koch, Präsident des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, über die Heiligsprechung von Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II.


Foto Peter Winnemöller (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz