Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  9. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

'Bleib dran!' - Konkrete Gebetstipps von Johannes Hartl

18. März 2015 in Interview, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gebet verändert das Leben, „auch dann, wenn es kein perfektes Gebet ist“, sagt der katholische Theologe und Leiter des Augsburger Gebetshauses in kath.net-Interview beim großen Kongress von „Kirche in Not“ in Würzburg


Würzburg (kath.net) „Abgelenkt zu sein“ im Gebet bezeichnet Hartl als durchaus normal, dies sei auch den großen Heiligen bis zum Ende ihres Lebens immer wieder passiert. Für ihn persönlich sei es „ein großer Trost, dass Gebet nicht nur in meinem Denken stattfindet, sondern in meinem Sein. Ich bin hier vor dir, Herr, und du liebst mich, du schaust mich an.“ Gebet verändere das Leben, „auch dann, wenn es kein perfektes Gebet ist“. Wertvolle Praxistipps zum christlichen Gebet gibt Johannes Hartl, Theologe, Familienvater und Gründer des Gebetshauses Augsburg, im kath.net-Video-Interview am Rand des Würzburger Kongresses „Treffpunkt Weltkirche“, den das Päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ am vergangenen Wochenende veranstaltet hat. Der Augsburger Theologe erläutert: „Es gibt nicht die eine richtige Form des Betens, es gibt ganz unterschiedliche Formen. Ich würde sagen, du hast die Erlaubnis, eine Form, einen Ort, eine Gestaltung herauszufinden, die dir effektiv hilft.“ Hilfreich sei auf jeden Fall, die Heilige Schrift in das Gebetsleben mit hineinzunehmen.


Außerdem ging Hartl auf das Leben aus der Vorsehung ein, das er und seine Familie seit dem Jahr 2006 konkret praktizieren. „Um ehrlich zu sein: Ich erlebe Gott als besonders real im finanziellen (Bereich). … vielleicht, weil Mammon das ist, was unseren Glauben so sehr fesselt, dass Gott in unserer Gesellschaft gerade stark dabei ist zu sagen: ‚Ich werde mich verherrlichen‘. Es gilt, was in Matthäus 6 steht: ‚Sucht zuerst das Reich Gottes, alles andere wird euch dazu gegeben werden´ - das ist wahr!“.

Das kath.net-Interview mit Dr. theol. Johannes Hartl


Treffpunkt Weltkirche Würzburg - Vortrag von Johannes Hartl in voller Länge


Treffpunkt Weltkirche - Vortrag von Dr. theol. Johannes Hartl, Leiter des Augsburger Gebetshauses



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz