Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  6. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  7. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  8. "Locus iste a Deo factus est!"
  9. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  12. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  13. Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“

'Bleib dran!' - Konkrete Gebetstipps von Johannes Hartl

18. März 2015 in Interview, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gebet verändert das Leben, „auch dann, wenn es kein perfektes Gebet ist“, sagt der katholische Theologe und Leiter des Augsburger Gebetshauses in kath.net-Interview beim großen Kongress von „Kirche in Not“ in Würzburg


Würzburg (kath.net) „Abgelenkt zu sein“ im Gebet bezeichnet Hartl als durchaus normal, dies sei auch den großen Heiligen bis zum Ende ihres Lebens immer wieder passiert. Für ihn persönlich sei es „ein großer Trost, dass Gebet nicht nur in meinem Denken stattfindet, sondern in meinem Sein. Ich bin hier vor dir, Herr, und du liebst mich, du schaust mich an.“ Gebet verändere das Leben, „auch dann, wenn es kein perfektes Gebet ist“. Wertvolle Praxistipps zum christlichen Gebet gibt Johannes Hartl, Theologe, Familienvater und Gründer des Gebetshauses Augsburg, im kath.net-Video-Interview am Rand des Würzburger Kongresses „Treffpunkt Weltkirche“, den das Päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ am vergangenen Wochenende veranstaltet hat. Der Augsburger Theologe erläutert: „Es gibt nicht die eine richtige Form des Betens, es gibt ganz unterschiedliche Formen. Ich würde sagen, du hast die Erlaubnis, eine Form, einen Ort, eine Gestaltung herauszufinden, die dir effektiv hilft.“ Hilfreich sei auf jeden Fall, die Heilige Schrift in das Gebetsleben mit hineinzunehmen.


Außerdem ging Hartl auf das Leben aus der Vorsehung ein, das er und seine Familie seit dem Jahr 2006 konkret praktizieren. „Um ehrlich zu sein: Ich erlebe Gott als besonders real im finanziellen (Bereich). … vielleicht, weil Mammon das ist, was unseren Glauben so sehr fesselt, dass Gott in unserer Gesellschaft gerade stark dabei ist zu sagen: ‚Ich werde mich verherrlichen‘. Es gilt, was in Matthäus 6 steht: ‚Sucht zuerst das Reich Gottes, alles andere wird euch dazu gegeben werden´ - das ist wahr!“.

Das kath.net-Interview mit Dr. theol. Johannes Hartl


Treffpunkt Weltkirche Würzburg - Vortrag von Johannes Hartl in voller Länge


Treffpunkt Weltkirche - Vortrag von Dr. theol. Johannes Hartl, Leiter des Augsburger Gebetshauses



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Theobald 19. März 2015 
 

@Rosario

Was Hartl hier sagt: obwohl er aus der Vorsehung lebt, obwohl seine Vortragshonorare, Buchtantiemen, etc. zu 100% an das Gebetshaus und nicht in seine Tasche gehen, kann er seine große Familie gut versorgen.
In dem Maß, in dem er auf Gottes Vorsehung vertraut, gibt ihm dieser alles, was nötig ist.


2
 
 Theobald 19. März 2015 
 

@wandersmann

nein, ich würde widersprechen: der Pharisäer betet NICHT. Er führt zwar Gott auf den Lippen, betet aber de facto nur seine eigene Leistung an.

Das Gebet erhebt Gott, nicht den Beter. Es bekennt, dass Gott Gott ist und ihm alle Ehre gebührt.
Das ist es, was der Zöllner in diesem Gleichnis tut: er weiß, dass er vor Gott aus sich heraus nicht bestehen kann - und wird so offen für Gottes Gnade.


1
 
 SpatzInDerHand 19. März 2015 

@Rosario

Damit ist gemeint: der eigene Umgang mit dem Geld. Konkret mit dem Geld, das im eigenen Geldbeutel klingelt und das sich auf dem Bankkonto tummelt :)


1
 
 mirjamvonabelin 18. März 2015 
 

Ich verstehe

@wandersmann
sie gut.
Deswegen habe ich oft zweifel an meiner Motivation. Aber soll ich deswegen nicht beten?
Ist ehrliches suchen nach Gott genug?
Und dann wieder, suche ich ehrlich Gott?

Ja, alles ist Gnade.
Und wie komm ich zu der Gnade?

Sie merken, Fragen über Fragen.


0
 
 Rosario 18. März 2015 

nicht ganz klar

hätte da nur gerne diese Aussage von Herrn Hartl mehr erläutert gesehen:
„...Um ehrlich zu sein: Ich erlebe Gott als besonders real im finanziellen (Bereich). … vielleicht, weil Mammon das ist, was unseren Glauben so sehr fesselt,....."
Was ist da gemeinst mit dem finanziellen Bereich.


1
 
 wandersmann 18. März 2015 
 

2

Also: Ganz so einfach ist das mit dem Beten nicht.

Nicht jeder Dank gefällt unserem Herrn und nicht jeder Lobpreis lobt unseren Herrn.

Der Rückzug von Dr. Hartl auf ein subjektives Kriterium ("Gestaltung herauszufinden, die dir effektiv hilft.“)
ist zumindest nicht hinreichend, denn darin finde ich keinen Unterschied zum Pharisäer. Der war auch davon überzeugt, dass sein Gebet eine ganz effektive Hilfe für ihn selber war.

(Das war sie rein psychologisch sogar. Mit Sicherheit hat er sich bei seinem Gebet wohl gefühlt. Allerdings: Von Gott hat ihm sein Gebet weggeführt. Es wäre besser für ihn gewesen, er hätte gar nicht gebetet als so zu beten, wie er es getan hat.)


0
 
 wandersmann 18. März 2015 
 

Egal wie man betet?

„Es gibt nicht die eine richtige Form des Betens, es gibt ganz unterschiedliche Formen. Ich würde sagen, du hast die Erlaubnis, eine Form, einen Ort, eine Gestaltung herauszufinden, die dir effektiv hilft.“

Das ist sicher richtig, was Dr. Hartl hier sagt.

Mich würde mehr interessieren, ob es (seiner Meinung nach) auch Formen des "Betens" gibt, wo ein Mensch nur meint zu beten, das in Wirklichkeit aber gar nicht tut. Beten also, was unserem Herrn zuwider ist:

Der Pharisäer stellte sich hin und betete bei sich selbst so: O Gott, ich DANKE dir, daß ich nicht bin wie die übrigen Menschen, Räuber, Ungerechte, Ehebrecher, oder auch wie dieser Zöllner da.

Und hatte dieser Pharisäer nicht auch seine Erlaubnis s.o., einen Ort und eine Gestalt des Betens herauszufinden, die ihm effektiv hilft, ernstgenommen? War er nicht der Meinung zu den großen Leistungsträgern des Gebetes zu gehören?

Dankt und lobpreist er Gott nicht sogar? Und trotzdem kann Jesus ihn nicht ertragen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  2. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  3. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  4. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  5. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  6. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  7. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  8. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Sobotka weist Kritik an Gebetsfeier im Parlament zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. "Locus iste a Deo factus est!"
  6. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  11. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  12. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  13. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz