![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() AfD-Sprecher Lucke: Der Islam ist Deutschland fremd16. Jänner 2015 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Debatte um Merkels Äußerung geht weiter Berlin (kath.net/idea) Die Äußerung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der Islam gehöre zu Deutschland, erntet weiterhin heftigen Widerspruch, aber auch Zustimmung. Der frühere Berliner Finanzsenator und Autor des Buches Deutschland schafft sich ab, Thilo Sarrazin (SPD), warf Merkel vor, nicht klar genug zu argumentieren. Das eigentliche Problem sei, dass viele der Muslime nicht gut integriert wären. Dieser Frage möchte Frau Merkel gerne ausweichen, kritisierte Sarrazin in der Passauer Neuen Presse. Bosbach: Welcher Islam gehört zu Deutschland? Auch der Sprecher der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke (Hamburg), will sich der Aussage der Kanzlerin nicht anschließen. Wenn man ehrlich sei, müsse man zumindest sagen: Der Islam ist Deutschland fremd. Islamische Ansichten über Frauenrechte, Religionsfreiheit oder die Rechtfertigung von Gewaltanwendung gehörten eindeutig nicht zu uns. Ähnlich hatte sich zuvor bereits der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), geäußert: Welcher Islam ist gemeint? Gilt das auch für seine islamistischen und salafistischen Strömungen? Türkische Gemeinde: Worten Taten folgen lassen Zustimmung kam hingegen von der Türkischen Gemeinde in Deutschland: Im jetzigen Klima ist es schön, das zu sagen, freute sich der Vorsitzende Gökay Sofuoglu (Berlin). Gleichzeitig mahnte er, nun müssten den Bekundungen auch Taten folgen. Es sei wichtig, dass der Islam als Religionsgemeinschaft anerkannt werde: Der Islam muss aus den Hinterhöfen herauskommen. Foto: (c) wikipedia/Mathesar; This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPolitik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |