Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Der synodale Catwalk

Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen

vor 21 Stunden in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der arbeitsrechtliche Prozess eines Gynäkologen in Westfalen zeigt deutlich, wie groß die Notwendigkeit zu maximaler Klarheit in Fragen des Lebensschutzes für die Kirche sein muss. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Bonn (kath.net)

In Lippstadt in Westfalen wurde ein evangelisches Krankenhaus von einem katholischen Träger übernommen. In diesem Krankenhaus ist Joachim Volz als Chefarzt in der Frauenheilkunde tätig. Außer seinem Dienst als Arzt hatte Volz in der Vergangenheit auch die Dienstleistung ungeborene Kinder zu töten im Portfolio. Nebenher führt dieser Arzt noch eine Privatpraxis in Bielefeld, in der er ebenfalls diese „Dienstleistung“ angeboten hatte. Mit Übernahme der Klinik durch einen katholischen Träger musste damit Schluss sein. Katholische Einrichtungen erlauben die Abtreibung nur in Grenzfällen, wenn das Leben der Mutter unmittelbar gefährdet ist. Der arbeitsrechtliche Prozess, den Volz gegen den Träger anstrebte, ging in erster Instanz zu Gunsten des Trägers (und zu Gunsten der ungeborenen Kinder) aus. Der Prozess geht nun in die nächste Instanz und sollte es dort keinen Erfolg (zu Ungunsten der ungeborenen Kinder) geben, wird man, so ließ der Arzt verlauten, den politischen Weg gehen müssen. Der Prozess findet unter lebhafter Begleitung der Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) statt. Joachim Volz wird von einem Beirat des „Institut für Weltanschauungsrecht“, den die Stiftung als ihre juristische Taskforce bezeichnet, begleitet. Spätestens hier sollte es klingeln. Wie auf der Seite der GBS nachzulesen ist, kam Volz durch Renate Hänel mit Stiftung und Institut in Berührung.

Nun kann man wissen, worum es im Kern wirklich geht. Erst jüngst, in der Debatte um die Position zur Menschenwürde, die die umstrittene Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf vertritt, war deutlich geworden, dass politisch linke Kräfte in Deutschland endlich zum Sturm auf den §218 StGB blasen wollen. Man spricht in kampfatheistischen Kreisen gerne von einem „katholischen Abtreibungsverbot“ und framt dies als frauenfeindlich. Auch linken und grünen Kräften im deutschen politischen Spektrum ist die noch immer einigermaßen klare Haltung des deutschen Staates und der deutschen Rechtsprechung zum Schutz des menschlichen Lebens, welcher direkt aus der unverlierbaren Würde eines jeden Menschen zu jeder Zeit seines Lebens resultiert, ein Dorn im Auge. Das Bundesverfassungsgericht hatte 1993 sehr klar festgestellt, dass es eine Legalisierung der vorgeburtlichen Kindstötung nicht geben kann. Die Rechtssystematik der bundesdeutschen Verfassung lässt das schlicht und ergreifend nicht zu. Naturrechtlich gibt es keine Rechtfertigung dafür. Ein Staat wie Frankreich, wo man ein erfundenes Recht auf Abtreibung in die Verfassung schreibt, richtet sich gegen die Natur und damit am Ende auch gegen die Frauen, denen man ein vermeintliches Recht einräumt. In Deutschland wurde eine – schlechte – Kompromissformel gefunden, die Abtreibung nach wie vor für rechtswidrig erklärt, aber von Bestrafung in den ersten 12 Wochen absieht. Das ist nicht gut. Das ist auch nicht hilfreich, wenn nach wie vor über 100.000 Kinder Jahr für Jahr vor ihrer Geburt getötet werden. Es ist noch schlimmer, dass der Staat sich nicht um die Pflicht kümmert, die Schutzwirkung dieses Gesetzes zu evaluieren, was ihm von den Bundesverfassungsrichtern damals auferlegt wurde.


Im derzeitige Koalitionsvertrag hat sich die CDU in mehr als einem Punkt über den Tisch ziehen lassen. Bei der Finanzierung der vorgeburtlichen Kindstötung durch die Krankenkasse ist der Fall besonders dramatisch. Krankenkassen dürfen keine rechtswidrigen Maßnahmen bezahlen. Abtreibung ist hingegen rechtswidrig, folglich können die Kassen die Kosten nicht tragen. Man wird also weiterhin damit leben müssen, dass eine Initiative zur Abschaffung des §218 StGB die nächste jagt. Joachim Volz, jener Arzt, der hier nun als hehrer Streiter wider das Leben ungeborener Kinder auftritt, ist 67 Jahre alt. In einem Interview sagt er aus, dass er in zwei Jahren in Rente gehen wolle. Bei Ärzten, insbesondere bei Chefärzten, kann man davon ausgehen, dass die wirtschaftlichen Interessen kurz vor der Verrentung nicht mehr die allergrößte Rolle spielen dürften. Volz könnte sich in seine Privatpraxis zurückziehen und dort die letzten Jahre bis zur Rente verbringen. Bei Verhandlungen über einen Auflösungsvertrag würde sich der gegenwärtige Arbeitgeber vermutlich sogar mit einem ordentlichen goldenen Handschlag einverstanden erklären. Berufliche oder wirtschaftliche Ziele dürften also nicht im Mittelpunkt stehen. Es geht ums Prinzip. Der §218 soll weg. Und Volz bietet seinen Fall offensichtlich nur zu gerne als einen Baustein in diesem politischen Kampf an. Von der linken Flanke assistiert die rechtspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Carmen Wegge. Diese forderte gegenüber der taz am 14. August, dass konfessionelle Krankenhäuser verpflichtet werden sollen, Abtreibungen durchzuführen, wenn sie öffentlich finanziert werden. Mit öffentlich finanziert ist vermutlich ein Versorgungsvertrag mit den gesetzlichen Krankenkassen gemeint. Würde eine solche Regelung Gesetzeskraft erlangen, müssten alle gynäkologischen Abteilungen in katholischen Krankenhäusern schließen. Mehr noch, es käme einem Berufsverbot für katholische Ärzte, Hebammen und Krankenschwestern gleich, da diese dann ja auch eine Mitwirkung an Abtreibungen nicht verweigern dürften. Glaube bitte niemand, dass linke Ideologen des Todes hier irgendwelche Rücksichten nähmen.

Gehen wir einen Schritt weiter. Fiele der §218 StGB und würde dann – was sicher zu erwarten ist – die vorgeburtliche Kindstötung Kassenleistung, so wie es beispielsweise auch von Berichten im EU-Parlament immer wieder im Rahmen „reproduktiver Gesundheit“ gefordert wird, dann gälte sofort das Wirtschaftlichkeitsprinzip. Das heißt, dass im Falle einer während einer Schwangerschaft festgestellten Erkrankung oder Behinderung des ungeborenen Kindes der Arzt gezwungen wäre, die Wirtschaftlichkeit aller folgenden Maßnahmen abzuwägen. Für ein krankes oder behindertes Kind wäre das immer das Todesurteil, wenn die Eltern nicht unterschreiben, dass sie selbst die Folgekosten – hier die Behandlung des Kindes – künftig tragen. Das kann unter Umständen bedeuten, dass die Kasse nicht einmal mehr eine komplizierte oder aufwändigere Geburt bezahlen würde. Das vermeintliche Recht sein Kind zu töten, würde zu einer grausamen Pflicht, wenn das Kind einer von Versicherungsmathematikern erfundenen Norm nicht entspricht.

Spätestens jetzt sollte jedem klar sein, dass die Kirche in dieser Frage nicht nur größte Klarheit braucht, sondern auch entschieden und klug ihre Rechte unbedingt vertreten muss. Um es auf eine ganz einfache Formel zu bringen: Die schwangeren Frauen und ihre ungeborenen Kindern brauchen die Sicherheit, dass es Kliniken gibt, in denen die Kinder überleben dürfen. Es liegt hier wirklich nicht zuletzt an den Bischöfen, den Menschen im Land klarzumachen, dass sich die Kirche niemals an einer Unkultur des Todes beteiligen wird. Die Kirche darf aber auch nicht aufhören, dafür zu streiten, dass sie Kindern und ihrem Müttern den Schutz des Lebens unbedingt garantieren kann. Und das geht nur in eigenen Kliniken!  Machen wir uns bitte keine Illusionen. In absehbarer Zeit kann der §218 StGB fallen. Je nach Besetzung des Bundesverfassungsgerichts kann es sein, dass künftig auch das höchste deutsche Gericht das Leben der ungeborenen Menschen durch (partielle oder temporäre) Aberkennung der – dem Grunde nach unverlierbaren – Würde, nicht mehr schützen wird. Wer, wenn nicht die Kirche, wird dann das Leben noch schützen? Wer wird den Menschen erklären, dass auch das kranke und behinderte Leben geliebt, gewollt und lebenswert ist? Wer wird Müttern beistehen, die intuitiv ahnen, dass es nicht recht wäre, ihr Kind zu töten? Wer wird Ärzte, Hebammen und Krankenschwestern davor bewahren an den Untaten gegen das ungeborenen Leben mitwirken zu müssen? Das wird niemand anders sein als die Kirche! Jeder Bischof, der sich heute meint aus vermeintlicher politischer Klugheit hier eines klaren und deutlich vertretenen Standings für das Leben enthalten zu können, öffnet die Tür zur Unkultur des Todes. Und sei es nur ein winziger Spalt, schon das ist schlimm genug!

Gehen wir zurück in die Antike: Eines der stärksten Argumente für die Christen war es, dass wir die Kranken pflegen, uns um die Alten kümmern, die Armen speisen, die Kinder nicht aussetzen und die Leibesfrucht nicht töten. Die Caritas, nicht als gewinnorientierter Sozialkonzern, sondern als gelebte Nächstenliebe, die von der Gottesliebe nicht zu trennen ist, war es, was die Menschen zu den Christen trieb. Das kann – und das wird – auch in der Zukunft wieder so sein, wenn das Neubarbarentum und das Neuheidentum den Weg in unsere Gesellschaft, in unser Recht und in unsere Medizin unbegrenzt fortsetzt. Heute und immer wieder heute müssen sich Christen entscheiden, dem Leben mit aller Kraft und egal unter welchen politischen oder rechtlichen Vorzeichen jeden nur möglichen Schutz zu gewähren. Etwas anderes wäre vor Gott und den Menschen nicht vertretbar. 

Bild oben: Die Gesichter kleiner Kinder sind unterm Strich das beste Argument für das Leben. Doch auch mit Vernunft und mit dem Recht müssen wir argumentieren lernen. Foto: Pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 1 Stunden 
 

Der Druck auf Frauen würde massiv steigen,

Denn warum sollten sie sich gegenüber Mann, Partner, Erzeuger, Eltern oder Schwiegereltern noch sträuben, wenn die Tötung des eigenen Kindes völlig legal wäre und immer buchstäblich auf Kosten der Allgemeinheit finanziert werden würde?
Und auf der deren Seite werden immer noch all jene großzügig belohnt, deren Geschäftsmodell das reine Erzeugen von Kindern als Geldquelle ist. Wobei ich nicht an liebevolle kinderreiche christliche Familien denke, sondern an "Sozialhilfeempfänger-Dynastien, in denen seit Generationen kein einziges Mitglied auch nur einen Tag gearbeitet hat" (ein desillusionierter Berliner Sozialarbeiter schon vor vielen Jahren) oder Clans, für die viele Kinder neben "money for nothing" auch Macht bedeutet und die sich seit den 80ern aus kleinen Familien zu wahrscheinlich inzwischen tausenden Mitgliedern vergrößert haben.
Beide Faktoren zusammen ergeben eine Zutat zur auch demographisch toxischen Mischung, die unsere Gesellschaft gerade für immer zu zerstören droht.


0
 
 Johannes14,6 vor 2 Stunden 
 

Wer beim Marsch für das Leben mitgeht,

ist als Fundamentalist ein Radikaler, eine GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE !?

Monitor- Sendung mit Georg Restle, Andreas Püttmann und der evangelischen Theologin Sarah Vecera
und neuen Verschwörungstheorien:

"In Europa und USA: Erzreaktionäre Christen sind auf dem Vormarsch.. Ihr Ziel: eine weiße Nation im Namen des Christentums..Auch in Deutschland versuchen radikale Christen, die politische Debatte zu beeinflussen - mit Erfolg, wie man zuletzt im Fall Brosius-Gersdorf beobachten konnte.."

www.youtube.com/watch?v=M1f3wmrx4y8


0
 
 Wirt1929 vor 4 Stunden 
 

Bedrohliches Gebaren

Dank Herrn Winnemöller für den wieder einmal lesenswerten Kommentar. Der Streit um den 218 StGB, angeheizt durch die Diskussion der letzten Wochen, tritt wohl mittelfristig in die entscheidende Phase. Christliche Wertvorstellungen und gesunder Menschenverstand werden abgelöst von rigoroser linken Meinungsbestimmungspolitik. Anstatt um wirkliche Hilfen in jeglicher Hinsicht bei schwierigen Schwangerschaften nachzudenken, soll nun das staatlich verordnete Töten im Raum stehen? Wird bei Durchsetzung der Abschaffung des 218 halt gemacht, oder werden weitere gesellschaftliche Problemgruppen (Alte, Behinderte, usw.) auf dem Prüfstand stehen? Christ wie Atheist: Deutschland denk nach und sieh in die Vergangenheit !!


1
 
 jabberwocky vor 12 Stunden 

Neubarbarentum

Der Einsatz der Tötungslobby von Kraft, Zeit und Geld und die Verbissenheit, mit der diese Leute ihr Ziel verfolgen, läßt einen regelrecht erstarren. Was muß im Gewissen eines Menschen kaputtgehen, daß es so verdunkelt ist? Wahnsinn!
Und wenn man sich vor Augen hält, was die Krankenkassen NICHT bezahlen, weil kein Geld da ist, für die Tötung von Ungeborenen aber doch Geld da ist, dann sehen wir, wie tief unsere „moderne“ Welt gesunken ist. Eine Mitschuld an diesem Zustand darf man getrost den Mainstreammedien geben, die es versäumen, die Menschen aufzuklären, was bei einer Abtreibung WIRKLICH geschieht. Es ist nämlich vielen Zeitgenossen tatsächlich nicht klar.


1
 
 Johannes14,6 vor 13 Stunden 
 

Ein Präzedenzfall im Interesse der Politik

Wie Frau Hänel zur Abschaffung von § 219a, dem Werbeverbot für Abtreibung, dient jetzt Prof. Volz als Protagonist zur Abschaffung von § 218.
Mit der der Aushöhlung der Gewissensfreiheit wird zugleich der Weg geebnet, die Bereitschaft zur Abtreibung zur Voraussetzung für den Arztberuf zu machen. Denn auch die Forderung, Abtreibung ins Curriculum des Medizinstudiums aufzunehmen, ist nicht vom Tisch.

Im Sommer-Interview gab die Chefin der Linken, Ines Schwerdtner zu, daß es einen Deal mit der CDU gegeben habe, damit Merz im 2. Wahlgang mit den Stimmen der Linken zum Kanzler gewählt werden konnte.

M. v. Gersdorff vermutet, Inhalt könnte sein, daß die CDU die Kandidatinnen zum BVerfG "durchwinken", damit diese von höchster Stelle u.a. das Abtreibungsrecht liberalisieren könnten.
Die CDU Abgeordneten, die ihrem Gewissen folgend, B-G ablehnten, hätten möglicherweise nichts von der Vereinbarung gewußt.

www.youtube.com/watch?v=uopMAIhC5NA M. v. Gerdorff


1
 
 beertje vor 16 Stunden 
 

Vertrauen

Gerade jetzt müssen wir Jesus Christus vertrauen und beten. Ich bin aus Lippstadt (!) und habe das ganze Theater hautnah miterlebt. Es gab eine Demonstration für das Recht dieses Mannes! Er sei Mediziner und die Kirche würde überholte Wertvorstellungen haben ....


2
 
 Versusdeum vor 17 Stunden 
 

Danke für den Artikel und das großartige Photo

Irritiert hat mich allerdings die Aussage, Krankenkassen dürften keine rechtswidrigen Maßnahmen bezahlen. Aber genau das geschieht doch seit langem, oder läuft das alles über die "Sozialschiene"? Und wieso wurde dann damals die deutsche Krankenkasse gerichtlich zurückgegriffen, die keine vorgeburtlichen Kindstötungen mehr finanzieren wollte (bei Lebensgefahr für die Mutter hätten sie es ja vielleicht getan).


1
 
 modernchrist vor 19 Stunden 
 

hervorragende Zusammenstellung - auch der weiteren

Gefahren bei weiterer Liberalisierung.
Aber leider habe ich den Eindruck, dass viele Räte und Funktionäre meinen, alles in dieser Frage schon zu wissen! Wir bräuchten endlich einen direkt für den Lebensschutz beauftragten Bischof in der DBK. An ihn kämen dann all diese Argumente, er könnte sich immer damit befassen - und würde diese Sichtweisen in die DBK einbringen können. Ansonsten glaube ich, dass vieles einfach gar nicht gelesen und wahrgenommen wird: Die Blase von Funktionären und Hauptamtlichen lässt vieles gar nicht auf den Tisch der Bischöfe kommen. Und diese hüllen sich in Formeln als Kleider - und meinen, das reiche- , in Wirklichkeit sind viele recht nackt.


2
 
 Jörgen vor 19 Stunden 
 

Es besteht die Gefahr, dass nach der Causa Brosius-Gersdorf die nächste Kandidatin nun einfach durchgewunken wird, weil man des Themas überdrüssig ist bzw. den Koalitionsfrieden wahren möchte. Linke Kräfte werden zudem unvermindert daran arbeiten, dass $218 endlich fällt. Daher ist Peter Winnemöller rechtzugeben, dass dieses Szenario alles andere als unrealistisch ist.


3
 
 augia_felix vor 21 Stunden 

Ein Artikel mit viel Tiefgang -- Herzlichen Dank dafür!!

Ja, hier ist Herrn Winnemöller voll und ganz zuzustimmen: Jetzt müssen die Bischöfe als Oberhirten ran (und zwar alle) und ihre Stimme erheben. Sie sollten dabei keine Angst haben, irgendwie unmodern oder (wissenschaftlich-medizinisch) rückständig zu wirken. Katholische Organisationen wie z.B. "Ärzte für das Leben e.V." würden ihnen sehr gerne mit ihrem Fachwissen und mit tragfähigen Argumenten zur Seite stehen..!! -- Nur Mut!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  2. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  7. Und ewig lockt die Macht
  8. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  9. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  10. Freude über den neuen Papst






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  6. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  7. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  15. Der synodale Catwalk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz