SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
- Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
| 
Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vorvor 32 Stunden in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Premier Albanese: „Dies waren außergewöhnliche und gefährliche Akte der Aggression, die von einem fremden Staat auf australischem Boden orchestriert wurden“ – Australien hat iranischen Botschafter ausgewiesen und die iranische Botschaft geschlossen
Canberra (kath.net) Der Inlandsgeheimdienst ASIO habe bestätigt, dass die iranische Regierung hinter Attacken gegen die jüdische Gemeinde stehe, erklärte der australische Premierminister Anthony Albanese in einer Pressekonferenz. Betroffen waren unter anderem eine Synagoge in Melbourne und ein koscheres Restaurant in Sydney. Albanese erläuterte wörtlich: Das sagt Australiens Premier: „Dies waren außergewöhnliche und gefährliche Akte der Aggression, orchestriert von einer fremden Nation auf australischem Boden… Das waren Versuche, unser gesellschaftliches Miteinander zu untergraben und Zwietracht in unserer Gemeinschaft zu säen.“ Australien hat inzwischen den iranischen Botschafter ausgewiesen und die iranische Botschaft in Australien geschlossen. Darüber berichten deutschsprachige und internationale Medien. 
Diese Anschuldigungen seien völlig haltlos, behauptete Außenamtssprecher Ismail Baghai in Gegenreaktion vor Journalisten – Antisemitismus habe im Islam keinen Platz.
Aus Sicherheitsgründen wurden umgekehrt das Personal und der Botschaft der australischen Botschaft in Teheran in ein sicheres Drittland gebracht und sie werden nach Australien heimgerufen. Australische Staatsangehörige, die sich im Iran befinden, werden dazu aufgerufen, das Land zu verlassen.
Die „Welt“ ordnete die Vorgänge folgendermaßen ein: „Ob aus Angst vor wirtschaftlichen Nachteilen oder vor Racheakten – viele Staaten zögern, Irans Revolutionsgarden als Terrororganisation zu bezeichnen. Der australische Geheimdienstchef lieferte jetzt handfeste Beweise für Teheran als Auftraggeber zweier Anschläge. In Deutschland wird es seit Jahren diskutiert, Australien hat es jetzt getan: Die Labor-Regierung in Canberra hat die iranischen Revolutionsgarden offiziell als Terrororganisation eingestuft.“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | girsberg74 vor 17 Stunden | | | Ad @Versusdeum II Persönlich:
Die Bistumszeitung haben wir 1999 von einem auf den anderen Tag gekündigt, sie verriet de facto die Ungeborenen mit dem stillen Einverständnis des Bischofs.
Die Tageszeitung haben wir vor fünf Jahren abbestellt; sie vergoss ihr Wasser in Grundfragen gleichmäßig auf alle Mühlen, ließ vieles im Dämmerlicht des „Staatsinteresses“; einzig dass uns jetzt rechtzeitig die aktuellen Traueranzeigen fehlen, sind darin auf Freunde angewiesen.
Seit langem halten wir die DT, ich lese bei weitem nicht alles, doch fast immer die Leserbriefe, sammle die alten Exemplare, dich ich dann und wann nach der Sonntagsmesse verteile; werden gerne genommen.
Sonst sind meine Frau und ich auf alternativen Medien unterwegs, bringen uns dort ein, unterstützen nach Möglichkeit auch welche. |  0
| | | girsberg74 vor 17 Stunden | | | Ad @Versusdeum I Lieber @Versusdeum, ich teile Ihre Gedanken bezüglich der „Welt“, die Welt alleine aber ist für die Lebensbewältigung im Quartier nicht ausreichend – und die meisten Menschen leben in einem solchen.
Neben der Tageszeitung hatte ich längere Zeit auch die „Welt“ abonniert, stellte aber bald fest, dass meine kommunalpolitischen Mitstreiter sich selbst für Hintergründe der eigenen Politik nicht übermäßig interessierten; ihnen reichte die Tageszeitung; „nur keine überflüssigen Probleme“, so ihre Haltung.
Das Hauptproblem mit zwei Zeitungen besteht selbst für trainierte Leser darin, dass der Zeitaufwand und die Verarbeitung der Information an Grenzen stößt – und die Familie und der Beruf auch Forderungen stellen.
Solches wird für viele Menschen schnell zu viel und sie ergeben sich der Konfektion der „Staatsmedien“. |  0
| | | Versusdeum vor 25 Stunden | | | Würden alle Deutschen Welt.de lesen, lieber @girsberg74, hätten wir längst eine andere Politik. Und das, obwohl die WELT trotz Anna Schneider und vielen anderen auch nicht immer alles aufdeckt (vor allem dann, wenn "dpa" daruntersteht und niemand das bearbeitet hat). Aber die WELT-Leser liefern praktisch immer noch fehlende Informationen nach, "die zum Verständnis der Tat notwendig sind" (irre: genau dieser Satz erlaubt lt. Pressekodex des Presserats eigentlich, die Herkunft oder (meist ganz bestimmte) Religion von Tätern gnädigerweise ausnahmsweise zu nennen, de facto wird diese aber in vielen alten Medien meistens gecancelt).
Neulich wurde mir übrigens klar, warum selbst SZ, Tagesschau & Co. ab und an überraschend die Täterherkunft nennen: Das ist das Zuckerl für ihre Leser / Zuseher, damit diese entgegen den verheerenden Zahlen des BKA ("Schutzsuchende" werden dort übrigens als "Zuwanderer" geframed) sagen können: Schau mal, so selten kommt es vor, dass Nichtdeutsche Gewalttaten begehen. |  1
| | | girsberg74 vor 31 Stunden | | | Die "Welt" sagt es, auch für die deutsche Politik - und dies nicht nur im Umgang mit dem Iran. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
|