Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Der Friede – Verheißung und Geschenk Gottes

4. Jänner 2015 in Aktuelles, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Friede ist nicht die Abwesenheit von Krieg, sondern das Sein des Menschen in Harmonie mit sich selbst, der Natur und den anderen. Dem Licht folgen, nicht der Finsternis verhangen bleiben. 15 neue Kardinäle. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Zweiter Sonntag nach Weihnachten. Erneut ging Papst Franziskus in seiner Ansprache vor dem Angelus auf den Weltfriedenstag und seine Botschaft „Nicht mehr Knechte, sondern Brüder“ ein. Das Licht Jesu sei in die Welt gekommen, doch die Menschen hätten die Finsternis bevorzugt, wie der Evangelist Johannes im Tagesevangelium sage. Wer das Böse tue, hasse das Licht und hasse den Frieden,

Der Papst brachte vor rund 90.000 Pilgern und Besuchern den Wunsch zum Ausdruck, dass die Ausbeutung des Menschen überwunden werde. Sie sei eine soziale Wunde, die die zwischenmenschlichen Beziehungen schädige und ein von Respekt, Gerechtigkeit und Liebe geprägtes Gemeinschaftsleben verunmögliche. Jeder Mensch und jedes Volk „dürstet nach Frieden, daher ist es notwendig und dringlich, den Frieden aufzubauen!“

Der Friede sei nicht allein die Abwesenheit von Krieg, sondern eine allgemeine Verfassung des Menschen, in der die Person in Harmonie mit sich selbst mit der Natur und mit den anderen stehe. Dennoch sei das Schweigen der Waffen unabdingbar. Franziskus erinnerte an die Vielzahl von Konflikten, an die Spannungen in den Familien und Gemeinschaften wie an die Kontraste in den Städten und Ländern, zu denen es zwischen Gruppen verschiedener Kulturen, Ethnien und Religionen komme. Man müsse sich davon überzeugen, dass die Eintracht möglich sei. Ohne Frieden gebe es keine Zukunft.


Mit dem Frieden sei seit dem Alten Testament eine Verheißung Gottes verbunden. Der Friede sei dann ein besonderes Geschenk Gottes, das mit der Geburt des Erlösers verkündet werde. Um dieses Geschenk müsse beständig gebetet werden. Es müsse täglich in den Situationen, in denen man sich befinde, angenommen werden. Jeder sei am Anfang des neuen Jahres dazu berufen, Gesten der Brüderlichkeit und Werke des Friedens und der Aussöhnung gegenüber dem Nächsten zu tun. Diese kleinen Gesten seien sehr wertvoll: „Sie können Samen sein, die Hoffnung schenken, sie können Wege und Perspektiven des Friedens eröffnen“.

Nach dem Angelus gab der Papst die 15 Namen der Bischöfe und Erzbischöfe bekannt, die er beim Konsistorium am 14. Februar zu Kardinälen kreieren wird. Des weiteren gab Franziskus die Namen von fünf emeritierten Bischöfen und Erzbischöfen über der Altersgrenze von 80 Jahren bekannt, die in das Kardinalskollegium aufgenommen werden:

1 – Dominique Mamberti, Titularerzbischof von Sagona, Präfekt des Obersten Gerichts der Apostolischen Signatur

2 – Erzbischof Manuel José Macário do Nascimento Clemente, Patriarch von Lissabon (Portugal).

3 – Berhaneyesus Demerew Souraphiel, C.M., Erzbischof von Addis Abeba (Äthiopien).

4 – John Atcherley Dew, Erzbischof von Wellington (Neuseeland).

5 – Edoardo Menichelli, Erzbischof von Ancona-Osimo (Italien).

6 – Pierre Nguyên Văn Nhon, Erzbischof von Hà Nôi (Viêt Nam).

7 – Alberto Suárez Inda, Erzbischof von Morelia (Mexiko).

8 – Charles Maung Bo, S.D.B., Erzbischof von Yangon (Myanmar).

9 – Francis Xavier Kriengsak Kovithavanij, Erzbischof von Bangkok (Thailand).

10 – Francesco Montenegro, Erzbischof von Agrigent (Italien).

11 – Daniel Fernando Sturla Berhouet, S.D.B., Erzbischof von Montevideo (Uruguay).

12 – Ricardo Blázquez Pérez, Erzbischof von Valladolid (Spanien).

13 – José Luis Lacunza Maestrojuán, O.A.R., Bischof von David (Panamá).

14 – Arlindo Gomes Furtado, Bischof von Santiago de Cabo Verde (Archipel von Kap Verde).

15 – Soane Patita Paini Mafi, Bischof von Tonga (Tonga).


Fünf emeritierte Bischöfe und Erzbischöfe über der Altersgrenze von 80 Jahren:

1 – José de Jesús Pimiento Rodríguez, emeritierter Erzbischof von Manizales.

2 – Luigi De Magistris, Titularerzbischof von Nova, emeritierter Pro-Pönitentiar

3 – Karl-Joseph Rauber, emeritierter Erzbischof von Giubalziana, Apostolischer Nuntius.

4 – Luis Héctor Villalba, emeritierter Erzbischof von Tucumán.

5 – Júlio Duarte Langa, emeritierter Bischof von Xai-Xai.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  13. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz