Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

'De bello Germanico': Schweizer Ex-Nuntius wettert gegen Papst

5. März 2010 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Karl-Josef Rauber arbeitet seine Vergangenheit als Nuntius auf und verstößt öffentlich gegen das päpstliche Schweigegebot "Sub secreto pontificio" im Zusammenhang mit Bischofsernennungen


Rom (www.kath.net)
In einem feurigen Interview, das in der letzten Ausgabe der italienischen Zeitschrift „Il Regno“ erschienen ist, hat sich der deutsche Erzbischof Karl-Josef Rauber, bis vor kurzem Apostolischer Nuntius in Belgien und Luxemburg, mit starker Kritik gegen seinen Vorgesetzten und deutschen Mitbürger Joseph Ratzinger gewandt.

„Für jemanden, der den Beruf ausgeübt hat, der Botschafter des Papstes zu sein, ist das keine Kleinigkeit“, meint dazu der erfahrene Vatikanist Sandro Magister, der in der italienischen Zeitschrift „L'Espresso“ einen Kommentar dazu verfasst hat.

Seiner Ansicht nach hat die Kritik Raubers am Papst tiefere Wurzeln; sie geht noch auf die Zeit zurück, als Ratzinger Professor in Regensburg war und Rauber von ihm eingesetzt wurde, für ihn als Vermittler mit Rom tätig zu sein. Erzbischof Raubers Ansicht nach habe Ratzinger damals schon seine konservative Haltung eingenommen.


Die Situation habe sich verschlimmert, als Rauber Nuntius in der Schweiz wurde. Er beklagt sich in dem Interview, dass der damalige Kardinalpräfekt der Glaubenskongregation ihn „vier mal“ beim Staatssekretariat denunziert habe, weil er in der Öffentlichkeit die Disziplin des Zölibates kritisiert und schlecht über einige Bischöfe gesprochen hatte.

Sein jüngster Protest gegen den Papst hat jedoch einen anderen Grund, nämlich die Nominierung des neuen Erzbischofs von Malines-Brüssel, André Léonard, der als konservativ gilt und Nachfolger des progressiven Godfried Danneels ist. Rauber behauptete auch, Léonard habe sich nicht im Dreiervorschlag befunden, den er noch als Nuntius von Belgien in Rom unterbreitet hatte.

Er sei weder in einem ersten Dreiervorschlag noch in einem zweiten vorgekommen. Seiner Ansicht nach wäre Léonard „überhaupt nicht geeignet“ für Brüssel, wo Rauber viel lieber einen der Weihbischöfe von Kardinal Danneels als Nachfolger gesehen hätte. Also habe Papst Benedikt XVI. persönlich seinen Willen durchgesetzt und Léonard seinen Kandidaten vorgezogen, ohne zu beachten, dass viele in Belgien, sogar König Albert II., ihn nicht mögen. Mit dieser Äußerung dürfte Rauber sogar gegen das päpstliche Schweigegebot "Sub secreto pontificio" im Zusammenhang mit Bischofsernennungen verstoßen haben.

Erzbischof Rauber wurde von der belgischen Regierung im Jahr 2009 fast als „persona non grata“ bezeichnet, als der Papst am Beginn seiner Afrikareise den Gebrauch von Präservativen verurteilte. Er erinnert sich im Interview an diesen Moment, erklärt aber nicht, ob er damals mit dem Papst einverstanden war oder nicht.

Im Interview spricht Rauber auch darüber, wie ihm Kardinal Angelo Sodano als damaliger Staatssekretär und als sein direkter Vorgesetzter das Leben schwer gemacht hatte. Als er die Nominierung eines ultrakonservativen Schweizer Bischofs kritisierte, habe ihn Sodano "bestraft", indem er ihn nach Ungarn schickte.

Rauber gibt in dem Interview auch ein paar eigene Fehler zu, nämlich als er einmal in der Schweiz (Diözese Basel) und einmal in Ungarn (Militärordinariat) zwei Bischöfe ernannt hatte, die sich dann mit einer Frau davonmachten.

In Basel konnte er später die Sache wieder gut machen, als er danach einen neuen Bischof ernannte, den Ratzinger erst nicht wollte, aber ihn schließlich akzeptierte. Dieser Bischof heißt Kurt Koch und hat sich als eine „exzellente Person“ herausgestellt.

Sandro Magister behauptet auch, dass der selbe Papst Benedikt XVI. Bischof Kurt Koch bald nach Rom als Nachfolger von Kardinal Walter Kasper rufen könnte, um als Präsident dem Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen vorzustehen.

Foto: (c) Wikipedia/Carolus


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz