![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Polizei bestätigt: Feuer an Berliner Moschee war Brandstiftung28. August 2014 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Berliner Innensenator Henkel: Wenn in unserer Stadt religiöse Gebäude brennen, ganz gleich, ob es sich um Kirchen, Synagogen oder Moscheen handelt, dann nehme ich das äußerst ernst. Berlin (kath.net) Das Feuer in der Berliner Mevlana-Moschee vor zwei Wochen war offenbar Folge vorsätzliche Brandstiftung. Ein Polizeisprecher erläuterte, ein technischer Defekt sei als Brandursache auszuschließen, auch sei fahrlässige Brandstiftung sehr unwahrscheinlich. Darüber berichtete verschiedene Medien. Zum Täter gebe es noch keine Hinweise. Ein politischer Hintergrund könne momentan weder ausgeschlossen noch bestätigt werden. Der Staatsschutz ermittelt, wie kath.net bereits berichtet hat. Das Feuer war am 12. August in einem unfertigen Anbau der Moschee ausgebrochen und entflammte vor allem Baumaterialien. Dabei wurde die Moscheefassade stark verrußt. Es wurden Spuren von Brandbeschleunigern nachgewiesen. Bereits am vergangenen Samstag hatte Sigmar Gabriel, Wirtschaftsminister und Vizekanzler, bei seinem Besuch der Moschee von einem Attentat gesprochen und festgestellt, dass Brandanschläge auf Moscheen, Synagogen und Kirchen immer auch ein Anschlag auf das Zentrum der Gesellschaft seien. Auch Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) äußerte am Dienstag beim Besuch der Mevlanamoschee: Wenn in unserer Stadt religiöse Gebäude brennen, ganz gleich, ob es sich um Kirchen, Synagogen oder Moscheen handelt, dann nehme ich das äußerst ernst. Zum Zeichen des Protestes beteten hunderte von Gläubigen auf der Straße. Auch in Bielefeld waren Anfang August innerhalb von einer Woche zwei Brände in Moscheen gelegt worden. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIslam
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |