Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Atheist attackiert Kreationisten in kirchlichem Organ

6. August 2014 in Chronik, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“: EZW soll sich nicht missbrauchen lassen


Berlin/Baiersbronn (kath.net/idea) Scharfe Kritik am Kreationismus (Schöpfungslehre) wird im aktuellen Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW/Berlin) geübt. Der Evolutionsbiologe und Atheist Martin Neukamm (München) bezeichnet darin den Einfluss des Kreationismus als gefährlich. Er verschleiere vorhandenes Naturwissen, übergehe logische Zusammenhänge und benutze Scheinbeweise, um die Evolutionstheorie wissenschaftlich bloßzustellen. Die Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ (Baiersbronn/Schwarzwald) versuche, die Schöpfungslehre als „brauchbare, historisch-wissenschaftliche Alternative“ darzustellen. Doch der Kreationismus sei von seinem Wesen her „wissenschaftsfeindlich“, auch wenn „Wort und Wissen“ sich dagegen verwahre. Neukamm: „Im Kreationismus ist der fundamentalistisch gedeutete Bibeltext immer der letzte Schiedsrichter – gleichgültig, wie stark empirische Daten und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen diese Deutung widerlegen.“ Die rational-empirische Methode der Naturwissenschaft werde dadurch unbrauchbar. Der frühere Weltanschauungsbeauftragte der württembergischen Landeskirche, Hansjörg Hemminger (Stuttgart), vertritt die Ansicht, dass Teile der evangelikalen Bewegung und manche freikirchlichen Gemeinschaften sich für den US-Kreationismus öffnen. Sie sollten jedoch zur Kenntnis nehmen, dass er keine Kritik an der Schulwissenschaft übe, sondern dies lediglich behaupte. Der Kreationismus treibe nicht Naturwissenschaft, sondern zerstöre sie.


Kritik an Wissenschaftsfeindlichkeit zurückgewiesen

Der Leitungskreis der Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ weist die Kritik in einer Stellungnahme für die Evangelische Nachrichtenagentur idea zurück. Man habe ausführlich und differenziert zu Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlichen Arbeitens Stellung genommen. Dies sei auf der Internetseite der Studiengemeinschaft und in „Evolution – ein kritisches Lehrbuch“ leicht zu finden. Gerade in der Argumentation für Schöpfung spiele das Ausschöpfen naturwissenschaftlicher Forschung eine zentrale Rolle. Die beiden EZW-Autoren verzichteten jedoch darauf, die dort detailliert begründeten Argumente ihren Lesern vorzustellen. Neukamm verwickele sich in einen fundamentalen Widerspruch. Er behaupte einerseits, dass Wissenschaft ergebnisoffen sei, lasse andererseits aber nur eine naturalistische Erklärung der Weltentstehung zu (der Naturalismus lehnt das Wirken eines Schöpfers ab). Als „besonders bedauerlich“ wertet es die Studiengemeinschaft, dass ihr „der bekennende Atheist Neukamm“ in den EZW-Materialien ohne Beleg unterstellen dürfe, sie würdige Christen herab, die ihre Meinung nicht teilen.

Die Beiträge diskreditieren „Wort und Wissen“

Die beiden Texte der EZW hätten das Ziel, die Arbeit von „Wort und Wissen“ im evangelisch-kirchlichen Raum auf theologischer und wissenschaftlicher Ebene zu diskreditieren. Christen würden sogar indirekt aufgerufen, sich von der Studiengemeinschaft zu distanzieren: „Das offenbart ein erstaunliches Ausmaß an Intoleranz gegenüber andersdenkenden Christen.“

Eine sachliche Debatte über die tatsächlich schwierigen und wichtigen theologischen Fragen nach dem Verständnis von Gottes Schöpfungshandeln werde so nicht befördert und fehle in den Beiträgen fast völlig: „Bei der Auseinandersetzung mit dem ‚Fundamentalismus‘ sollte sich die EZW nicht dazu missbrauchen lassen, andersdenkende Christen und Wissenschaftler, die einen redlichen und respektablen Diskurs suchen und führen, auf diese Art und Weise auszugrenzen.“ Die Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ beschäftigt fünf Mitarbeiter und unterhält sechs Fachgruppen: Archäologie, Biologie, Geowissenschaften, Kosmologie, Physik und Wirtschaft. Vorsitzender ist der Arzt Henrik Ullrich (Riesa), Geschäftsführer der Biologe Reinhard Junker.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz