Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

'Papst-Derby' - Das WM-Finale inspiriert den Witz

13. Juli 2014 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sowohl in Deutschland wie auch international schafft es das „Papst-Derby“ bis in die Schlagzeilen - Große Fotostrecke der besten „Päpste-im-Fußballfieber“-Bilder. Ein kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Rio de Janeiro (kath.net/pl) Die „schönste Nebensache der Welt“ bezieht ohne Berührungsängste den aktuellen und den emeritierten Papst mit ein. Dass im Finale der Fußballweltmeisterschaft Brasilien 2014 ausgerechnet die Länder des amtierenden und des emeritierten Papstes gegeneinander antreten, beschäftigt dabei keineswegs nur die katholischen Gemüter. Beispielsweise spricht die ARD vom „WM-Finale der Päpste“. Doch auch international schafft es das „päpstliche Derby“ bis in die Schlagzeilen. Es ist ja ein Moment, der sowohl in den „nur“ 110 Jahren Geschichte der FIFA wie auch in den rund 2.000 Jahren Geschichte der Kirche einmalig ist.

Im Internet kursiert eine Vielzahl von Bildern, die die kommende Begegnung auf humorige Weise kommentieren. Für besondere Erheiterung sorgen bei den Katholiken derzeit Bilder mit der Aussage Benedikts: „Wenn wir gewinnen, musst du meine roten Schuhe tragen!“ bzw. mit seiner Bitte um das Papamobil von Franziskus, „denn ich möchte beim [deutschen!] Autocorso mitfahren“. Unter unserem Artikel findet sich in einer Fotostrecke die kath.net-Auswahl der gelungensten Witze, gefunden nicht nur bei katholischen Christen, sondern auch bei evangelischen und evangelikalen Christen, die offenbar voller Sympathie mitschmunzeln.

Immerhin drei Spieler des argentinischen Erstligisten „San Lorenzo“ aus Bueonos Aires werden voraussichtlich für das Finale auflaufen. In diesem Verein ist Papst Franziskus Mitglied und ging schon als Kind mit Eltern und Familie zu den Spielen. Vom FC Bayern München werden offenbar sogar sieben Spieler auflaufen. Doch Benedikt XVI. ist zwar Bayer und war sogar Erzbischof von München gewesen, doch hat er die wiederholten Angebote zur Ehrenmitgliedschaft nie angenommen. Vielleicht würde er im Falle eines deutschen WM-Sieges nochmal darüber nachdenken?


Allerdings findet die Papst-Fußball-Humor-Breitseite unter den praktizierenden Katholiken nicht nur Freunde, manche reagieren auch genervt. Obendrein kann auch der Humor selbst überschwappen. So brachte die Bildzeitung unter der Überschrift „Schlagzeilen, die wir nach dem Finale lesen wollen“ folgenden Eintrag: „Franziskus tritt vor Scham zurück. Wir sind wieder Papst!“. Doch vergeht da manchem romorientierten Katholiken das Lachen, denn es mag ihm einfallen, dass auch für Benedikt XVI. der Satz zutrifft: Der Prophet gilt nichts im eigenen Land (vgl. Mk 6,4).

Doch lassen wir die ernsten Themen und beschäftigen wir uns lieber mit der Frage, ob die beiden Päpste das WM-Spiel gemeinsam anschauen werden. Dies gilt nach Auskunft von Pater Federico Lombardi, Pressesprecher des Vatikans, als eher unwahrscheinlich. Benedikt schätzt einen geregelten Tagesablauf und geht nicht allzu spät schlafen, Franziskus hat offenbar keinen eigenen Fernseher. Aber vielleicht schauen die beiden ja doch bei der Schweizergarde vorbei, die eine Großleinwand aufgebaut hat und allen Gardisten, die gerade keinen Dienst schieben, die Möglichkeit zum Verfolgen des mit Spannung erwarteten Endspiels gibt.

Grundsätzlicher gefragt: dürfen Katholiken/Christen eigentlich Humor haben und sich an solchem Witz erfreuen? Immerhin hat Umberto Ecco in seinem Bestseller „Der Name der Rose“ die Behauptung in Erinnerung gebracht, dass Jesus nie gelacht habe. Doch schaut man sich den neutestamtlich belegten Vorwurf an, Jesus sei „Fresser und Säufer, Freund der Zöllner und Sünder“ (Mt 11,19), kann man ihn sich unmöglich immer nur „bierernst“ vorstellen. Und auch wenn von Jesus keine Witze überliefert sind, so fällt doch auf, dass seine Gleichnisse mit Witzen eines völlig gemeinsam haben: Typischerweise nehmen beide eine unerwartete Wende. Die alte Redensart gilt also auch hier: „Die Sache ist nicht ohne Witz“.

Der Autorin auf Twitter folgen!

Große kath.net-Auswahl der besten „Papst-Derby“-Bilder:




























Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fussball

  1. 'Ich habe nur eines zu sagen: Der Dank gehört dir, Herr Jesus Christus'
  2. "Eines Tages, im Himmel, werden wir zusammen in einer Mannschaft spielen"
  3. Türkei: Deutschen Fans wurden Fußballfahnen wegen Kreuz abgenommen
  4. Niko Kovac: 'Ich finde meine Ruhe im Glauben'
  5. Frauen im Vatikan bedauern Wiener Fußball-Causa
  6. Halbherzige Entschuldigung vom FC Mariahilf beim Vatikan-Team
  7. Jürgen Klopp zu todkrankem Fan: „Ich bin Christ. Wir sehen uns“
  8. Papst kritisiert Milliardendeals im Fußball
  9. Jürgen Klopp: Dankbarkeit eines der wichtigsten Dinge überhaupt
  10. Rapid-Legende Hofmann: Glaube spielt in meinem Leben große Rolle






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz