Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

EKD will Ehe-Positionspapier theologisch schärfen

9. September 2013 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


EKD-Präses Nikolaus Schneider: Die theologischen Aspekte des Papiers müssten überdacht werden, denn „die in der Diskussion aufgeworfenen theologischen Kernfragen bedürfen immer wieder der Schärfung und Vermittlung“


Hannover (kath.net) Die EKD plant für Ende September eine vertiefende Theologentagung des Rates der EKD über das hochumstrittene Positionspapier zu Ehe und Familie. Dies kündigte EDK-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider an, wie das christliche Nachrichtenportal „medrum“ berichtete. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hatte sich in seiner Sitzung vom 6.-7. September ausführlich mit den Reaktionen auf die Veröffentlichung des Positionspapiers auseinandergesetzt.

Schneider erläuterte: „Der Text hat ausgehend von der Ehe als gute Gabe Gottes neue gesellschaftliche Realitäten von Familie in den Blick genommen. Eine theologische Bestimmung der Ehe im Lichte dieses Wandels leistet die Orientierungshilfe nicht. Daher bedürfen die im Zuge der Veröffentlichung aufgeworfenen theologischen Grundsatzfragen, insbesondere zum Bibel- und evangelischen Eheverständnis einer weiteren Diskussion und Erörterung.“ Nach den Worten Schneiders müssten die theologischen Aspekte des Papiers überdacht werden, denn „die in der Diskussion aufgeworfenen theologischen Kernfragen bedürfen immer wieder der Schärfung und Vermittlung“. Der Rat der EKD greife die Diskussion um die das Familienpapier auf und führe sie weiter. Man sei sich im Rat einig, „dass die Orientierungshilfe in sozialpolitischer Hinsicht ein für die evangelische Kirche wichtiger Text“ sei.


Am 28.9.2013 wird der Rat der EKD in Berlin ein theologisches Symposium zum Thema Familie veranstalten. Unter den eingeladenen Referenten wird auch eine Neutestamentlerin sein, nachdem vielfach kritisiert worden war, dass bei der Abfassung der Orientierungshilfe kein Bibelwissenschaftler mitgearbeitet habe. In der Sitzung am 11.-12.10 wird der Rat dann über die weitere theologische Bearbeitung des Themenfeldes beraten.

Die „Orientierungshilfe Ehe und Familie“ war von der EKD im Juni veröffentlicht worden. Sie beschreibt einen „erweiterten Familienbegriff“ aus, einschließlich Patchworkfamilien und homosexuellen Paaren. Damit löste die EKD eine heftige innerprotestantische Diskussion aus. Katholische und orthodoxe Stimmen sahen in dem Papier eine Belastung der Ökumene, selbst seitens säkularer Medien kam gelegentlich Kritik.

Welche innerprotestantische Sprengkraft die in der EKD-Orientierungshilfe aufgeworfenen Fragen entwickeln könnten, kann auch an dem Vorgehen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens abgelesen werden. Dort wurde bereits im Jahr 2012 der Jugendevangelist Lutz Scheufler erst vom Dienst suspendiert, dann im September 2012 mit Wirkung auf März 2013 gekündigt worden. Scheufler und andere Mitglieder eines Evangelisationsteams hatten unter Hinweis auf die Bibel die Entscheidung ihrer Landeskirche abgelehnt, dass in evangelischen Pfarrhäusern in Einzelfällen auch homosexuelle Partnerschaften zugelassen werden können, kath.net hat berichtet.

Hintergrund:

Jan Fleischhauer im „Spiegel“: Die Stuhlkreis-Theologie der EKD-Protestanten

Evangelischer Pfarrer Dr. Hans-Gerd Krabbe: „Wirkt das EKD-Familienpapier kirchenspaltend?“

Evangelischer Theologieprofessor Peter Beyerhaus im kath.net-Interview: „Die Grenze des Tragbaren ist beim EKD-Papier weit überschritten“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz