Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Der barmherzige Samariter – Beispiel der Nächstenliebe

14. Juli 2013 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angelus in Castel Gandolfo: Franziskus empfiehlt den Weltjugendtag der Gottesmutter. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Sommerlicher Angelus in Castel Gandolfo. Zum ersten Mal besuchte Papst Franziskus offiziell die kleine Stadt in den Albaner Bergen und betete zur zentralen Piazza della Libertà zusammen mit Tausenden von Pilgern und Touristen das traditionelle Mittagsgebet. Anschließend trifft er sich zum gemeinsamen Mittagessen mit den Jesuiten, die in den Gärten der Papstvilla die vatikanische Sternwarte leiten. Der Papst wurde im Innenhof des päpstlichen Sommersitzes von Bischof Marcello Semeraro von Albano, dem Direktor des Papstpalastes, Saverio Petrillol, und der Bürgermeisterin Milvia Monachese begrüßt, an die er besondere Worte des Grußes und der Ermunterung richtete.

Franziskus bat die Bürgermeisterin, der ganzen Bevölkerung seinen Gruß zu übermitteln, und versicherte seines Gedenkens im Gebet. Die Bevölkerung ermunterte der Papst, Zeichen der Hoffnung und des Friedens zu sein, in steter Aufmerksamkeit gegenüber den Menschen und Familien, sie sich in größeren Schwierigkeiten befinden: „Das ist wichtig: wir müssen immer Zeichen der Hoffnung und des Friedens sein in diesem Moment. Die Türen der Hoffnung öffnen, damit die Hoffnung vorwärts gehe, und für den Frieden wirken, immer“.


Franziskus erinnerte auch an den seligen Johannes Paul II. und an Benedikt XVI., die einen Teil der Sommers in Castel Gandolfo verbracht hätten: „Viele von euch konnten ihnen begegnen und sie aufnehmen und bewahren eine teure Erinnerung. Ihr Zeugnis sei euch immer eine Ermutigung in der täglichen Treue zu Christus und in der beständigen Anstrengung, ein mit den Erfordernissen des Evangeliums und den Lehren der Kirche kohärentes Leben zu führen“.

Hielten sich seine Vorgänger in der Sommerzeit auch für Monate im Apostolischen Palast der Stadt auf, verzichtet Franziskus auf eine Ruhepause und wird auch die heißen Sommerwochen im vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ verbringen. Darüber sind die Einwohner von Castel Gandolfo nicht erfreut, da diese ungewohnte Abwesenheit des Papstes empfindliche Einbußen im Tourismusgeschäft mit sich bringt. Bisher war die Stadt vom Juli bis zum September zum „Mittelpunkt der Weltkirche“ geworden. Zu Tausenden waren die Gläubigen zum Angelus und den Generalaudienzen auf dem Stadtplatz gekommen, mit den positiven Folgen für Restaurants, Bars und Souvenirläden. So kommen zur bereits angespannten Wirtschaftslage dieses Jahr auch die durch die Abwesenheit des Papstes verursachten Einbußen hinzu, die für nicht wenige auch von dramatischem Umfang sind.

In seiner Ansprache ging der Papst auf das Evangelium vom Tag ein (Lk 10, 25-37), das das Gleichnis vom barmherzigen Samariter berichtet: „Ein Mann ging von Jerusalem nach Jericho hinab und wurde von Räubern überfallen. Sie plünderten ihn aus und schlugen ihn nieder; dann gingen sie weg und ließen ihn halb tot liegen. Zufällig kam ein Priester denselben Weg herab; er sah ihn und ging weiter. Auch ein Levit kam zu der Stelle; er sah ihn und ging weiter. Dann kam ein Mann aus Samarien, der auf der Reise war. Als er ihn sah, hatte er Mitleid, ging zu ihm hin, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie. Dann hob er ihn auf sein Reittier, brachte ihn zu einer Herberge und sorgte für ihn. Am andern Morgen holte er zwei Denare hervor, gab sie dem Wirt und sagte: Sorge für ihn, und wenn du mehr für ihn brauchst, werde ich es dir bezahlen, wenn ich wiederkomme“.

So habe sich dieser Mann um den Verletztem gekümmert und sei ein Beispiel der Nächstenliebe. Jesus wähle einen Samariter, da diese von den Juden aufgrund unterschiedlicher religiöser Traditionen verachtet seien. Jesus lasse erkennen, dass das Herz dieses Samariters gut sei, im Unterschied zu dem des Priesters und des Leviten. Er setze den Willen Gottes in die Praxis um, der mehr Barmherzigkeit als Opfer wolle.

Franziskus erinnerte an den heiligen Camillo de Lellis, dessen liturgisches Gedenken am 14. Juli begangen wird. de Lellis habe wie der Samariter gelebt. Der Patron der Kranken und der Menschen, die im Krankendienst arbeiten, „starb am 14. Juli 1614. Gerade heute wird das 400ähirgen Gedächtnis eröffnet, das in einem Jahr endet“.

Abschließend empfahl Franziskus den kommenden Weltjugendtag der Gottesmutter: „Beten wir für diese große Pilgerreise, die beginnt, auf dass Unsere Liebe Frau von Aparecida, Patronin Brasiliens, die Schritte der Teilnehmer lenke und ihre Herzen öffne, damit sie die Sendung annehmen, die Christus ihnen geben wird“.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz