Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Elf anglikanische Ordensfrauen werden katholisch

14. Dezember 2012 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großbritannien: Die Gruppe wird in Zukunft nach der Regel des Heiligen Benedikt leben und zum Personalordinariat „Our Lady of Walsingham“ gehören. Die finanzielle Zukunft der Ordensfrauen ist noch ungeklärt.


Wantage (kath.net/pl) Am kommenden Neujahrstag werden elf anglikanische Ordensfrauen aus Wantage/Oxfordshire in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche aufgenommen werden. Darüber berichtete der „Catholic Herald“. Die Gruppe besteht aus Frauen, die zwischen 45 und 83 Jahren alt sind, sie möchten in Zukunft nach der Regel des Heiligen Benedikt leben. Zur Gruppe gehört u.a. die derzeitige Superiorin des Konvents, Mutter Winsome, sowie eine Schwester, die früher Geistliche der Church of England gewesen war. Die kleine Gemeinschaft wird zum Personalordinariat „Our Lady of Walsingham“ gehören.

Die direkte Zukunft der Ordensfrauen ist bisher ungeklärt. Sie werden die etwa dreißig weiteren Schwestern ihres bisherigen Konvents verlassen und nach ihrer Konversion für sechs Wochen in einem anderen Benediktinerinnenkloster mitleben, um die benediktinische Lebensweise kennenzulernen. Danach wissen sie nicht, wo und wovon sie leben sollen. „Wir gehen in eine ungewisse Zukunft“, sagte Mutter Winsome im „Catholic Herald“. „Doch wir tun dies, weil wir wirklich glauben, dass dies der Ruf Gottes ist. Die Bibel ist voll mit Leuten, die im Glauben losgegangen sind, ohne zu wissen, wohin sie gehen würden“. Ursprünglich hatten die Schwestern geplant, im bisherigen Konvent zu bleiben. Doch die Verantwortlichen sowohl der Church of England wie auch des Personalordinariates hätten davon abgeraten. Möglicherweise werden die Schwestern aber nochmals übergangsweise als Gäste in ihren bisherigen Konvent zurückkehren. Zu der kleinen Gemeinschaft wird auch eine Schwester wieder hinzukommen, die bereits früher katholisch geworden war.


Der Feier der Aufnahme in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche wird Keith Newton vorstehen. Newton war ursprünglich anglikanischer Bischof, nach seiner Konversion empfing der verheiratete Familienvater mit Dispens von der Zölibatsverpflichtung die katholische Priesterweihe und wurde mit der Leitung des Personalordinariates „Our Lady of Walsingham“ beauftragt. Für eine Weihe zu Bischofs gibt es in der katholischen Kirche keine Dispens für Verheiratete. Doch als Ordinarius des Personalordinariates darf er die Insignien eines Bischofs tragen und ist hierin vergleichbar mit manchen Äbten, die ebenfalls keine Bischofsweihe empfangen haben.

Die Ordensgemeinschaft, aus der die Gruppe der zukünftig katholischen Schwestern stammt, war 1848 gegründet worden und gehört stark in die „Oxford Bewegung“. Dies war eine Bewegung, die die katholischen Elemente und Prinzipien in der anglikanischen Staatskirche stärker zu betonen versuchte. Das „Oxford Movement“ war getragen gewesen durch den damals noch anglikanischen Gelehrten und späteren katholischen Kardinal und Seligen John Henry Newman und weiteren Oxforder Gelehrten.

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Personalordinariat

  1. Papst bringt zu Adventbeginn eigenen Messritus für Ex-Anglikaner
  2. Papst ernennt ersten Bischof für US-Personalordinariat
  3. Neuer Messritus für frühere Anglikaner hatte Premiere
  4. Ordinariat für Lutheraner? Erste evangelische Reaktionen
  5. Präfekt Müller: Ordinariat für Lutheraner?
  6. Die Freude der Einheit
  7. USA: Episkopalgemeinde wird katholisch
  8. Banal gefeierte katholische Liturgie schreckte Anglikaner ab
  9. USA: 100 Geistliche und 2000 Laien warten auf ein Personalordinariat
  10. Neunfacher Familienvater empfängt heute die katholische Priesterweihe






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz