![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Neuer Messritus für frühere Anglikaner hatte Premiere13. Oktober 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Benedikt XVI. hatte 2009 eigene Kirchenstrukturen für übertrittswillige Anglikaner ermöglicht - Der neue Ritus adaptiert Vorschriften aus dem anglikanischen liturgischen "Book of Common Prayer" und des römischen Messritus London (kath.net/KAP) Am Donnerstagabend wird in London die erste katholische Messe nach einem neu geschaffenen Ritus für übergetretene Anglikaner gefeiert. Der Gottesdienst findet in der Assumption-and-Saint-Gregory's-Kirche in Soho statt, wie das Personalordinariat "Our Lady of Walsingham" mitteilte. Der neue Ritus adaptiere Vorschriften "zur Feier des Abendmahls oder der Heiligen Kommunion" aus dem anglikanischen liturgischen "Book of Common Prayer" aus dem Jahr 1662 sowie des römischen Messritus. Papst Benedikt XVI. (2005-2013) hatte 2009 eigene Kirchenstrukturen für übertrittswillige Anglikaner ermöglicht. Sie erlauben ihnen die Beibehaltung anglikanischer Traditionen bei gleichzeitiger Gemeinschaft mit dem Papst. Das britische Ordinariat zählt nach eigenen Angaben rund 1.300 Laienmitglieder sowie etwa 60 Priester. 2011 wurde das Personalordinariat "Our Lady of Walsingham" für England und Wales eingerichtet; 2012 folgten weitere für die USA und Australien. Auch ihnen ist die Übernahme des neuen Ritus empfohlen. Eine katholische Pfarrei für frühere Anglikaner stellt sich vor - Once Anglican, now Catholic: St. Luke´s Parish near Washington D.C kath.net-Lesetipp: Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPersonalordinariat
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |