Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Die Freude der Einheit

3. Dezember 2012 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast ein Jahr ist vergangen, seitdem das Personalordinariat Kathedra Petri seine Arbeit aufgenommen hat (Osservatore Romano)


Vatikanstadt (kath.net/OsservatoreRomano) »Was mir als erstes einfällt, ist die Freude auf ihren Gesichtern.« Fast ein Jahr ist vergangen seit der Gründung und Einweihung (1. Januar bzw. 12. Februar 2012) des Personalordinariats Kathedra Petri zur Aufnahme ehemaliger anglikanischer Gläubiger in den Vereinigten Staaten, das von Msgr. Jeffrey Neil Steenson geleitet wird. In einigen Erklärungen gegenüber der Nachrichtenagentur Catholic News Agency hat Steenson seine Eindrücke geschildert, die er von einer Reihe von Begegnungen mit Gläubigen jener Gemeinschaften gewonnen hat, die sich dafür entschieden haben, in volle Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche einzutreten. Die Ordinariate, die in Übereinstimmung mit der Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus Benedikts XVI. eingerichtet wurden, gestatten es anglikanischen Gläubigen aller Lebensstände, »als Gruppen (korporativ) in die volle Gemeinschaft der Katholischen Kirche einzutreten« und dabei jene Elemente der anglikanischen Tradition, die mit dem Katholizismus im Einklang stehen, beizubehalten.


Msgr. Steenson, der ehemalige Bischof der Episkopalkirche von Rio Grande, der inzwischen den Titel Monsignore führt, betont den Enthusiasmus der Gläubigen jener Gemeinschaften, die sich dafür entschieden haben, dem Ordinariat beizutreten, bemerkt aber, daß diese Entscheidung »nicht einfach darin besteht, ein anderes ›Gewand‹ anzulegen«, sondern daß dies eine »grundlegende Veränderung auf den verschiedensten Ebenen« bedeutet. Der Ordinarius hat gleichfalls erklärt, daß es wichtig ist, sicherzustellen daß diejenigen, die in die Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche eintreten wollen, diese Entscheidung im vollen Bewußtsein treffen »und nicht, um vor irgend etwas zu fliehen«. Das Ordinariat, so präzisierte er, darf nicht eine bloße »Gemeinschaft von Flüchtlingen« sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Personalordinariat

  1. Papst bringt zu Adventbeginn eigenen Messritus für Ex-Anglikaner
  2. Papst ernennt ersten Bischof für US-Personalordinariat
  3. Neuer Messritus für frühere Anglikaner hatte Premiere
  4. Ordinariat für Lutheraner? Erste evangelische Reaktionen
  5. Präfekt Müller: Ordinariat für Lutheraner?
  6. Elf anglikanische Ordensfrauen werden katholisch
  7. USA: Episkopalgemeinde wird katholisch
  8. Banal gefeierte katholische Liturgie schreckte Anglikaner ab
  9. USA: 100 Geistliche und 2000 Laien warten auf ein Personalordinariat
  10. Neunfacher Familienvater empfängt heute die katholische Priesterweihe






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz