Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Die Freude der Einheit

3. Dezember 2012 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast ein Jahr ist vergangen, seitdem das Personalordinariat Kathedra Petri seine Arbeit aufgenommen hat (Osservatore Romano)


Vatikanstadt (kath.net/OsservatoreRomano) »Was mir als erstes einfällt, ist die Freude auf ihren Gesichtern.« Fast ein Jahr ist vergangen seit der Gründung und Einweihung (1. Januar bzw. 12. Februar 2012) des Personalordinariats Kathedra Petri zur Aufnahme ehemaliger anglikanischer Gläubiger in den Vereinigten Staaten, das von Msgr. Jeffrey Neil Steenson geleitet wird. In einigen Erklärungen gegenüber der Nachrichtenagentur Catholic News Agency hat Steenson seine Eindrücke geschildert, die er von einer Reihe von Begegnungen mit Gläubigen jener Gemeinschaften gewonnen hat, die sich dafür entschieden haben, in volle Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche einzutreten. Die Ordinariate, die in Übereinstimmung mit der Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus Benedikts XVI. eingerichtet wurden, gestatten es anglikanischen Gläubigen aller Lebensstände, »als Gruppen (korporativ) in die volle Gemeinschaft der Katholischen Kirche einzutreten« und dabei jene Elemente der anglikanischen Tradition, die mit dem Katholizismus im Einklang stehen, beizubehalten.


Msgr. Steenson, der ehemalige Bischof der Episkopalkirche von Rio Grande, der inzwischen den Titel Monsignore führt, betont den Enthusiasmus der Gläubigen jener Gemeinschaften, die sich dafür entschieden haben, dem Ordinariat beizutreten, bemerkt aber, daß diese Entscheidung »nicht einfach darin besteht, ein anderes ›Gewand‹ anzulegen«, sondern daß dies eine »grundlegende Veränderung auf den verschiedensten Ebenen« bedeutet. Der Ordinarius hat gleichfalls erklärt, daß es wichtig ist, sicherzustellen daß diejenigen, die in die Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche eintreten wollen, diese Entscheidung im vollen Bewußtsein treffen »und nicht, um vor irgend etwas zu fliehen«. Das Ordinariat, so präzisierte er, darf nicht eine bloße »Gemeinschaft von Flüchtlingen« sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Personalordinariat

  1. Papst bringt zu Adventbeginn eigenen Messritus für Ex-Anglikaner
  2. Papst ernennt ersten Bischof für US-Personalordinariat
  3. Neuer Messritus für frühere Anglikaner hatte Premiere
  4. Ordinariat für Lutheraner? Erste evangelische Reaktionen
  5. Präfekt Müller: Ordinariat für Lutheraner?
  6. Elf anglikanische Ordensfrauen werden katholisch
  7. USA: Episkopalgemeinde wird katholisch
  8. Banal gefeierte katholische Liturgie schreckte Anglikaner ab
  9. USA: 100 Geistliche und 2000 Laien warten auf ein Personalordinariat
  10. Neunfacher Familienvater empfängt heute die katholische Priesterweihe






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz