Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Berliner Staatsanwaltschaft erhält Namensliste zu kreuz.net

7. November 2012 in Aktuelles, 54 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Bruno Gmünder Verlag (Berlin) hat der Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag eine Liste mit den Namen von fünf Kirchenmitarbeitern übergeben, die enge Verbindungen zur rechtsradikalen Website «kreuz.net» haben sollen.


Bonn (kath.net/KNA) Der Bruno Gmünder Verlag (Berlin) hat der Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag eine Liste mit den Namen von fünf Kirchenmitarbeitern übergeben, die enge Verbindungen zur Website «kreuz.net» haben sollen. Eine Person lebe in Deutschland, drei in Österreich, eine in der Schweiz, berichtete Spiegel Online unter Berufung auf den aktuell in Berlin lebenden ehemaligen Religionslehrer und David Berger, der auf eigene Faust nach den Hintermännern des Portals fahndet. Alle fünf seien Mitarbeiter der katholischen Kirche.

Der Verlag Gmünder hatte zuvor 15.000 Euro Belohnung für Hinweise auf die Betreiber von «kreuz.net» ausgesetzt. Laut Spiegel Online gingen über 600 Mails beim Verlag ein, von denen 90 Prozent unbrauchbar gewesen sein sollen, der Rest aber offenbar hilfreich. Die Deutsche Bischofskonferenz hatte sich von der Website distanziert, die sich selbst als katholisch bezeichnet. Ihr Sekretär, Pater Hans Langendörfer, hatte dem Grünen-Politiker Volker Beck geschrieben: «Es muss unser gemeinsames Ziel sein, diesem Portal ein rasches Ende zu bereiten.»


Die «kreuz.net»-Betreiber bezeichnen sich als «Initiative einer internationalen privaten Gruppe von Katholiken in Deutschland und Übersee, die hauptamtlich im kirchlichen Dienst tätig sind». Die Website zeichnet sich durch Hetze gegen Protestanten, Homosexuelle, aber auch gegen katholische Bischöfe und Laien aus, die dem liberalen Denken nahestehen.

Der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, betonte unterdessen, dass die Bischofskonferenz auf eigene Initiative Kontakt mit einzelnen Bistümern aufnehme, wenn in Verbindung mit kreuz.net Namen von Personen im kirchlichen Dienst auffielen.

Vier Namen, die vom «Spiegel» in Zusammenhang mit kreuz.net gebracht worden waren, kommentierte Kopp bisher in einer Erklärung, die der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vorliegt. So sei Prälat Georg May im polnischen Erzbistum Breslau inkardiniert. Pater Reto Nay sei Priester in der Schweiz. Dem Limburger Religionslehrer Hubert Hecker habe das Bistum Limburg bereits 2010 jede Publikation auf kreuz.net untersagt. Der Mainzer Pfarrer Hendrick Jolie habe betont, dass kreuz.net seinen Text illegal publiziert habe, so Kopp.

Spiegel Online zitierte auch den Pressesprecher des Bistums Mainz, Tobias Blum, mit den Worten, man habe Jolie zu dessen Verbindungen zu kreuz.net befragt. «Er hat verneint, mit kreuz.net in Verbindung zu stehen und sich ausdrücklich distanziert», so Blum.

Berger, dem 2011 vom Erzbistum Köln die Kirchliche Lehrerlaubnis entzogen worden war, hatte am Samstag im Deutschlandradio erklärt, er wisse mittlerweile viel über die technische Ausrüstung des Portals. An manchen Tagen ziehe der Server dreimal um. Es gebe aus dem Umfeld Hinweise, dass es sich bei den Machern um kirchliche Mitarbeiter handele.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  2. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  3. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  4. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  5. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  6. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  7. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  8. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  9. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  10. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz