Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Obiora Ike: 'Europa schläft!'

23. Oktober 2012 in Interview, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Theologieprofessor Obiora Ike beklagte beim kath.net-Interview in Heiligenkreuz, dass man nicht wisse, „ob Europa heidnisch ist oder atheistisch ist oder christlich ist oder alles innehat“. Dies sei aber „nicht die Welt, die wir von Europa erwarten“


Heiligenkreuz (kath.net/pl) „Europa schläft!“ Dies sagte Obiora Ike, bekannter Buchautor, Theologieprofessor und Generalvikar in Nigeria. Doch „die Zeit zum Schlafen ist vorbei!“, mahnte der im deutschsprachigen Raum sehr bekannte Priester und Menschenrechtler im Interview mit kath.net am Rand der Tagung in Heiligenkreuz zum Thema „Verfolgte und Verfolger - Gewalt und Gottesbilder“. Es sei „eine brisante Zeit, eine gefährliche Zeit, in der wir leben“, denn die Armut verbreite sich. Doch „man kann nicht Halb Christ sein und halb Heide, halb Christ und halb irgendetwas wischiwaschi, nein!“ Der europäische Mensch müsse wissen, dass die Basis seiner Geschichte und seiner Gesellschaft“ die „Basis des christlichen Erbes“ sei. „Und unser christliches Erbe ist basiert auf Glaube, auf Hoffnung, auf Liebe, auf Tugenden, auf Arbeit – harte Arbeit – und auf Stellungnehmen, auf Tugenden wie Wahrheit, wie Weisheit, die man uns schon über die Jahrzehnte gebracht hat. Denn wenn man auf das Leben Jesu schaut, dann sieht man einen, der für sein Volk und für die Wahrheit gestanden hat. Jesus hat immer Klartext geredet.“ Ike warnte, dass Europa keinen Klartext mehr rede. Auch wisse man nicht, „ob Europa heidnisch ist oder atheistisch ist oder christlich ist oder alles innehat“. Dies sei aber „nicht die Welt, die wir von Europa erwarten. Und deswegen sind wir als afrikanische Christen auch darauf bedacht, unsere Geschwistern in Europa irgendwie zu rütteln, damit sie aufstehen und dass sie dabei auch noch konkret und sachlich bleiben.“


Das Jahr des Glaubens nannte der Theologieprofessor „eine Herausforderung für die ganze Menschheit“. Denn der Mensch ist zum Glauben berufen. Der Mensch kann nur im Sinn leben und Glaube bietet Sinngebung.“ Er halte den Aufruf zum Jahr des Glaubens für einen „Kairos-Moment“, einen „Segensmoment für die ganze Welt. Wenn wir 50 Jahre des Beginns des Zweiten Vatikanums feiern“, dann „ist das sowohl für Europa wie auch für Afrika eine Wachstunde, ein Ruf. Ich denke, dass das Jahr des Glaubens – für unsere Leute besonders – auch um Ringen um Verständnis um den Katechismus, um unsere pastoralen Programme, sehr hilfreich sein wird.“

Ike äußerte sich außerdem zum Priestermangeln in Europa, der im starken Gegensatz zur Fülle an Berufungen in seinem eigenen Land steht. Die Wurzel für den Priestermangel sieht Ike in der mangelnden Bereitschaft, überhaupt Kinder zu bekommen.

Das KATH.NET-Interview mit Prof. Obiora Ike



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jahr des Glaubens

  1. 'Raum für das Handeln Gottes öffnen'
  2. 'Glauben ist ein Tuwort und meint hinter Jesus hergehen'
  3. 'Der Glaube ist Wirklichkeit, keine Theorie'
  4. 'Ich kann es kaum glauben, in Nazareth zu sein'
  5. Papst veröffentlicht Schreiben zum 'Jahr des Glaubens'
  6. Die Auferstehung des ‚Fleisches‘ nicht abschwächen
  7. Römische Pfingstfeiern waren Höhepunkt des ‚Jahres des Glaubens‘
  8. Fatima-Gebetskarte zur Halbzeit des Glaubensjahres
  9. Neokatechumenat auf 'großer Mission' an öffentlichen Plätzen
  10. 'Der Glaube darf nicht ‚top secret‘ sein'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz