![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Obiora Ike: 'Europa schläft!'23. Oktober 2012 in Interview, 13 Lesermeinungen Theologieprofessor Obiora Ike beklagte beim kath.net-Interview in Heiligenkreuz, dass man nicht wisse, ob Europa heidnisch ist oder atheistisch ist oder christlich ist oder alles innehat. Dies sei aber nicht die Welt, die wir von Europa erwarten Heiligenkreuz (kath.net/pl) Europa schläft! Dies sagte Obiora Ike, bekannter Buchautor, Theologieprofessor und Generalvikar in Nigeria. Doch die Zeit zum Schlafen ist vorbei!, mahnte der im deutschsprachigen Raum sehr bekannte Priester und Menschenrechtler im Interview mit kath.net am Rand der Tagung in Heiligenkreuz zum Thema Verfolgte und Verfolger - Gewalt und Gottesbilder. Es sei eine brisante Zeit, eine gefährliche Zeit, in der wir leben, denn die Armut verbreite sich. Doch man kann nicht Halb Christ sein und halb Heide, halb Christ und halb irgendetwas wischiwaschi, nein! Der europäische Mensch müsse wissen, dass die Basis seiner Geschichte und seiner Gesellschaft die Basis des christlichen Erbes sei. Und unser christliches Erbe ist basiert auf Glaube, auf Hoffnung, auf Liebe, auf Tugenden, auf Arbeit harte Arbeit und auf Stellungnehmen, auf Tugenden wie Wahrheit, wie Weisheit, die man uns schon über die Jahrzehnte gebracht hat. Denn wenn man auf das Leben Jesu schaut, dann sieht man einen, der für sein Volk und für die Wahrheit gestanden hat. Jesus hat immer Klartext geredet. Ike warnte, dass Europa keinen Klartext mehr rede. Auch wisse man nicht, ob Europa heidnisch ist oder atheistisch ist oder christlich ist oder alles innehat. Dies sei aber nicht die Welt, die wir von Europa erwarten. Und deswegen sind wir als afrikanische Christen auch darauf bedacht, unsere Geschwistern in Europa irgendwie zu rütteln, damit sie aufstehen und dass sie dabei auch noch konkret und sachlich bleiben. Das Jahr des Glaubens nannte der Theologieprofessor eine Herausforderung für die ganze Menschheit. Denn der Mensch ist zum Glauben berufen. Der Mensch kann nur im Sinn leben und Glaube bietet Sinngebung. Er halte den Aufruf zum Jahr des Glaubens für einen Kairos-Moment, einen Segensmoment für die ganze Welt. Wenn wir 50 Jahre des Beginns des Zweiten Vatikanums feiern, dann ist das sowohl für Europa wie auch für Afrika eine Wachstunde, ein Ruf. Ich denke, dass das Jahr des Glaubens für unsere Leute besonders auch um Ringen um Verständnis um den Katechismus, um unsere pastoralen Programme, sehr hilfreich sein wird. Ike äußerte sich außerdem zum Priestermangeln in Europa, der im starken Gegensatz zur Fülle an Berufungen in seinem eigenen Land steht. Die Wurzel für den Priestermangel sieht Ike in der mangelnden Bereitschaft, überhaupt Kinder zu bekommen. Das KATH.NET-Interview mit Prof. Obiora Ike Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuJahr des Glaubens
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |