Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. „Wie retten wir die Welt?“
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Papst veröffentlicht Schreiben zum 'Jahr des Glaubens'

19. November 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das am 11. Oktober 2012 von Benedikt XVI. eröffnete Glaubensjahr endet am 24. November im Zeichen der Kontinuität beider Pontifikate - Bei der Abschlussmesse werden auf dem Petersplatz die Reliquien des Apostels Petrus in einer Urne ausgestellt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Mit einem Apostolischen Schreiben beschließt Papst Franziskus das "Jahr des Glaubens". Der Brief "Evangelii gaudium" (Freude des Evangeliums), das nachsynodale Schreiben zur Synode des letzten Jahres über die Neuevangelisierung, soll am 26. November veröffentlicht werden, wie der Präsident des Päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung, Erzbischof Rino Fisichella, am Montag im Vatikan mitteilte.

Zuvor will der Papst bei der feierlichen Abschlussmesse am Sonntag auf dem Petersplatz Ausgaben des Schreibens an 36 ausgewählte Repräsentanten aus 18 Ländern überreichen. Die Empfänger - neben Geistlichen und Ordensleuten sind auch Firmlinge, Katecheten und Vertreter katholischer Organisationen darunter - stünden für die Universalität des Gottesvolkes, so Fisichella.


Am Donnerstag wird Franziskus nach Angaben des Erzbischofs ebenfalls im Rahmen des endenden Glaubensjahres das Camaldolenser-Kloster in Rom besuchen und mit den Mönchen beten. Am Samstag trifft Papst Franziskus im Petersdom mit 500 Taufanwärtern aus 47 Nationen und mit ihren Katecheten zusammen.

Bei der Abschlussmesse des Glaubensjahres werden am Sonntag auf dem Petersplatz die Reliquien des Apostels Petrus in einer Urne ausgestellt. Bei der Messe ist eine große Kollekte vorgesehen, deren Erlös für die Opfer der Sturmkatastrophe auf den Philippinen bestimmt ist.

Das "Jahr des Glaubens" habe das Nachdenken vertiefen und das Wiederentdecken der Begegnung mit Christus und seiner Kirche fördern wollen, so Fisichella. "Daran gewöhnt, Krisenfaktoren zu betonen, vergessen wir oft die vielen guten und hoffnungsvollen Seiten, die in der Kirche präsent sind." Das am 11. Oktober 2012 von Papst Benedikt XVI. eröffnete Glaubensjahr ende im Zeichen der Kontinuität beider Pontifikate, sagte der Kurienerzbischof.

Papst Franziskus leitet im Petersdom die weltweite Eucharistische Anbetung im Jahr des Glaubens


Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jahr des Glaubens

  1. 'Raum für das Handeln Gottes öffnen'
  2. 'Glauben ist ein Tuwort und meint hinter Jesus hergehen'
  3. 'Der Glaube ist Wirklichkeit, keine Theorie'
  4. 'Ich kann es kaum glauben, in Nazareth zu sein'
  5. Die Auferstehung des ‚Fleisches‘ nicht abschwächen
  6. Römische Pfingstfeiern waren Höhepunkt des ‚Jahres des Glaubens‘
  7. Fatima-Gebetskarte zur Halbzeit des Glaubensjahres
  8. Neokatechumenat auf 'großer Mission' an öffentlichen Plätzen
  9. 'Der Glaube darf nicht ‚top secret‘ sein'
  10. Nicht nur über Gott - vielmehr auch wieder mit Gott sprechen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz