![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Zollitsch: Ökumene-Verstimmung in Erfurt war Regiefehler25. September 2012 in Deutschland, 42 Lesermeinungen Den Begriff «ökumenisches Gastgeschenk» hatte seinerzeit der umstrittene Schweizer Theologe Hans Küng in die Debatte eingebracht. Fulda (kath.net/KNA) Ein Jahr nach dem Papstbesuch in Deutschland hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz die damaligen ökumenischen Verstimmungen von Erfurt auf einen «Regiefehler» zurückgeführt. Vor einem Jahr hatte der Papst im Erfurter Augustinerkloster bei seinem historischen Treffen mit führenden Protestanten den Reformator Martin Luther positiv gewürdigt, aber betont, er bringe «keine ökumenischen Gastgeschenke». Dieses Nebeneinander sei «zweifellos ein Regiefehler» gewesen, erklärte der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch am Montag in Fulda am Rande der Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz. Auch sei es nicht glücklich gewesen, dass Benedikt XVI. sich die Forderung nach einem «ökumenischen Gastgeschenk» habe aufdrängen lassen. Den Begriff hatte seinerzeit der umstrittene Schweizer Theologe Hans Küng in die Debatte eingebracht. Die Formulierung des Papstes in Erfurt, dass er keine solchen Geschenke mitbringe, war in einigen Medienkommentaren als ökumenischer Affront interpretiert worden. Auch auf evangelischer Seite wurde sie kritisch bewertet. Das Lob des Papstes für Luther fand im Schatten dieser Debatte dann nur wenig Beachtung. Papst Benedikt und EKD-Präses Nikolaus Schneider bei der brüderlichen Umarmung in Erfurt (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuÖkumene
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |