Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

„Brückenbauer für die Einheit der Christen“

2. Juli 2023 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


25 Jahre Collegium Orientale in Eichstätt.


Eichstätt (kath.net/ pde)
So viele geistliche Würdenträger an einem Ort dürfte man auch im katholischen Eichstätt eher selten zu Gesicht bekommen: Zum 25 jährigen Jubiläum des Collegium Orientale, des ostkirchlichen Priesterseminars der Diözese Eichstätt, sind zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland gekommen. Sie würdigten damit eine weltweit einzigartige Einrichtung, die sich dem Dialog der Kirchen in Ost und West widmet. In der Ausbildungsstätte werden vor allem Priesterkandidaten der katholischen Ostkirchen sowie der orientalischen und orthodoxen Kirchen unterrichtet. Wesentliches Merkmal dabei ist die gelebte Ökumene.

Bei dem Festakt in der Aula der Katholischen Universität erinnerte der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke an die Anfänge, die durchaus etwas holprig verliefen. „Es fehlte an allem – nur nicht an Zuversicht“. Es sei der Beharrlichkeit des damaligen Bischofs Walter Mixa und des Gründungsrektors Andreas-Abraham Thiermeyer zu verdanken gewesen, dass sich das Collegium Orientale bis heute zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt habe.

In seinem Grußwort hob der Beauftragte der Deutschen Bischofskonferenz für die katholischen Ostkirchen, Weihbischof Dominicus Meier, hervor, dass das Collegium Orientale gerade für aus der Ukraine geflüchteten Menschen ein Stück Heimat biete. „Sie dürfen nicht ausgegrenzt werden. Es braucht Orte des gelebten Glaubens. Daher brauchen wir das Collegium.“ Der Koptisch-orthodoxer Bischof von Norddeutschland, Anba Damian, ergänzte: „Das Haus ist ein Segen für die ganze Welt.“ Seit 25 Jahren würden Barrieren abgebaut und Brücken für die Einheit der Christen gebaut werden.


Alltag im Collegium
Bei einem Podiumsgespräch über das Leben im Collegium Orientale verwies der derzeitige Rektor, Oleksandr Petrynko, auf den guten Ruf des Haus bei den Kirchen des Ostens. „Früher mussten wir viel mehr werben, mittlerweile sprechen die Ehemaligen so positiv über ihre Erfahrungen, dass vermehrt Kandidaten geschickt werden.“ Das bestätigte auch Vizerektor Markiian-Illia Mykytchyn. Er selbst ist verheiratet und Familienvater und daher mit Talar und Kinderwagen im Priesterseminar unterwegs. „Das geht“, bestätigte er auf Nachfrage von Moderatorin Pia Dyckmans, Pressesprecherin der Diözese Eichstätt.

Auch ein Arzt oder Politiker könne Karriere und Familie vereinbaren. Für den Theologiestudenten Nazarii Haiovyi ist die Entscheidung dahingehend noch nicht gefallen. Dass es in den Kirchen des Ostens auch verheiratete Priester gibt, ist ein wesentlicher Unterschied zur katholischen Kirche, was auch Prof. Thomas Kremer anmerkte. Er lehrt Ostkirchliche Theologie an der Katholischen Universität in Eichstätt und versucht in seinen Vorlesungen, die Werte der Ostkirchen zu vermitteln. Es sei eine große Chance, „einen ostkirchlichen Studien-Schwerpunkt zu setzen. Denn gerade im Aufzeigen der Unterschiede tut sich ein Kosmos auf.“

Beitrag des Collegiums zur Einheit von Ost und West
Eigens zu den Feierlichkeiten in Eichstätt ist Kurienkardinal Kurt Koch aus Rom angereist. In seinem Festvortrag hob er hervor, dass das Collegium Orientale an dem großen Versöhnungsprojekt für die Einheit der Kirche in Ost und West mitwirke. Gerade die mit der katholischen Kirche unierten Ostkirchen tragen eine Verantwortung, „auf die Einheit der Christen, und zwar vor allem mit den Orientalisch-Orthodoxen und den Orthodoxen Kirchen hinzuwirken“. Diese ökumenische Aufgabe sei für die katholische Kirche keine Kür sondern Pflicht, sagte der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Angesichts vieler positiver Ergebnisse des ökumenischen Dialogs auf Weltebene dränge sich die Frage auf, „ob man weiterhin von einer Spaltung in der Kirche zwischen Ost und West sprechen darf“, so Koch weiter. Diese Gemeinschaft voranzubringen, sei eine wichtige Berufung – auch des Collegium Orientale in Eichstätt.

Weitere Gäste des Festakts waren unter anderem Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, Kardinal Reiner Woelki vom Erzbistum Köln, Erzbischof Silvestr Stoychev von der ukrainisch-orthodoxen Kirche, Rektor Marius Furtuna vom Partnerseminar Cluj-Napoc in Rumänien, sowie Förderer und Vertreter aus Politik und Gesellschaft. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von einem Chor der Kollegiaten unter der Leitung von Ruslan Stetsyk, außerdem wirkten Maria Mytko an der Bandura und Joachim Braun an der Querflöte mit. Dem Festakt ging eine Große Vesper im byzantinischen Stil in der Eichstätter Schutzengelkirche voraus, die live im Internet übertragen wurde. Sie kann nachgesehen werden unter: www.bistum-eichstaett.de/video.

Bild: Freuen sich über 25 Jahre Collegium Orientale: (von links) der ehemalige Rektor Paul Schmidt, Rektor Oleksandr Petrynko, Gründungsbischof Walter Mixa, Kurienkardinal Kurt Koch, Bischof Gregor Maria Hanke und Gründungsrektor Andreas-Abraham Thiermeyer. Foto: © Bernhard Löhlein/pde

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  2. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  3. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  4. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  5. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  6. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  7. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  8. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  9. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'
  10. „Beistand, Trost und Hoffnung“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz