Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Otto von Habsburg – Die Jahrhundertbiographie

4. Juli 2012 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pünktlich zum 1. Todestag Otto von Habsburg erscheint die Jahrhundertbiographie einer großen Persönlichkeit in einer stark überarbeiteten Version


Linz (kath.net/ch)
Für dieses Jahrhundertwerk gewährte Otto von Habsburg den beiden Autoren Stephan Baier und Eva Demmerle Zugang zu allen privaten Unterlagen und Archiven. So entstand ein einzigartiges Porträt aus der Nähe. Dieses Buch erscheint mit einem Vorwort von Karl von Habsburg in 6. überarbeiteter und erweiterter Neuauflage. Vor allem Kapitel I. „Die Lebensbilanz“ wurde ganz neu zusammengestellt und ist eine Art zusammenfassender Würdigung. Kapitel IX. erzählt die letzten Jahre und das Ende Otto von Habsburgs. Ergänzt wurde diese einzige autorisierte Biographie auch um einen Bildteil von 16 Seiten.

2012 wäre Otto von Habsburg, der am 4. Juli 2011 starb, 100 Jahre alt geworden. Sein faszinierendes Leben ist geprägt von Höhen und Tiefen, den Schrecken und Hoffnungen eines ereignisreichen Jahrhunderts. Aus seiner Heimat Österreich vertrieben, von den Nazis verfolgt, von Kommunisten bekämpft, setzte er sich unerschrocken für die Freiheit und Einheit ganz Europas ein.


Otto von Habsburg hat die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts nicht nur erlebt und erlitten, sondern selbst mitgestaltet. In einem an die Familie Habsburg gerichteten Kondolenzschreiben zu seinem Ableben spricht Papst Benedikt XVI. davon, dass der Verstorbene in Verantwortung vor Gott und im Bewusstsein eines bedeutenden Erbes sich als großer Europäer unermüdlich für den Frieden, das Miteinander der Völker und eine gerechte Ordnung auf diesem Kontinent eingesetzt hat.

Was kann die Nachwelt von Otto von Habsburg lernen. Diese Frage stellt und beantwortet sein Sohn Karl von Habsburg in einem Vorwort zu diesem Buch: „Ganz sicher die Standhaftigkeit und Konsequenz, an dem als richtig Erkannten auch bei Widerständen und heftigem Gegenwind treu festzuhalten. Lernen können wir aus seinem Leben aber auch, dass wahre menschliche Größe immer mit Selbstlosigkeit zu tun hat: Mein Vater hat ohne jede Rücksicht auf persönliche Interessen, ja mehrfach sogar unter Gefährdung seines eigenen Lebens stets danach getrachtet, seiner Verantwortung für andere gerecht zu werden. Diese Verantwortung, die ihm die Herkunft zugespielt hatte und die er bewusst annahm, nahm ihn in die Pflicht – eine Pflicht, die er in allen Wechselfällen der Geschichte stets freudig und fleißig, selbstlos und souverän erfüllt hat.“

Zu den Autoren:
Stephan Baier ist Journalist und Sachbuchautor. Er war mehrere Jahre Otto von Habsburgs engster politischer Mitarbeiter und Assistent im Europäischen Parlament in Straßburg und sein Pressesprecher. Eva Demmerle war Assistentin Otto von Habsburgs am Europäischen Parlament in Brüssel und stand ihm bis zuletzt als Pressesprecherin und persönliche Assistentin in Pöcking zur Seite.


Otto von Habsburg – Die Biographie
6. überarbeitete und erweiterte Auflage
Stephan Baier, Eva Demmerle
Amalthea Verlag
608 Seiten
Preis: 39,95

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Habsburg

  1. Papst würdigt bei Audienz für Haus Habsburg Kaiser Karl
  2. 'Das Buch über Karl von Habsburg liest sich spannend wie ein Krimi'
  3. Der Kaiser und die Religion
  4. Eine Reliquie des seligen Kaisers Karl I. ist nun in Ägypten
  5. Oberösterreich: Gedenken an Erzherzog Maximilian Joseph
  6. Vor 100 Jahren wurde Otto Habsburg geboren
  7. Zum 100. Geburtstag Otto von Habsburgs
  8. Bischof Küng: Otto von Habsburg 'Gigant im Nebel unserer Zeit'
  9. Otto von Habsburg – Sein Abschied
  10. Madeira: Gedenkmesse zum 90. Todestag des seligen Kaisers Karl






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz