Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

Zum 100. Geburtstag Otto von Habsburgs

14. November 2012 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf CD: "Mein Kampf gegen Adolf Hitler" Die CD kann bei KIRCHE IN NOT kostenlos erworben werden.


München (kath.net/KIN) Zum 100. Geburtstag des im vergangenen Jahr verstorbenen Politikers Otto von Habsburg (Foto) am 20. November gibt das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not" unentgeltlich ein Interview über seinen Einsatz gegen den Nationalsozialismus auf Audio-CD heraus. In dem Gespräch erzählt Habsburg, dass er bereits vor der Machtergreifung Hitlers nach der Lektüre von "Mein Kampf" die kommenden Gefahren für Europa erkannt habe. "Einige der größten Leiden hätten vermieden werden können, wenn mehr einflussreiche Menschen dieses Buch gelesen hätten", betont der ehemalige österreichische Thronfolger.


Habsburg berichtet weiter über einen Besuch in Berlin kurz vor der Machtergreifung und seine unbedachte Rückkehr nach Deutschland einige Monate später, bei der er nur knapp der Gefangennahme durch die inzwischen regierenden Nazis entkommen sei.

Als schließlich der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich drohte, habe er, selbst im Exil, den österreichischen Bundeskanzler Kurt Schuschnigg zum bewaffneten Widerstand gedrängt: "Mir war klar: Hitler führt Deutschland und Europa in den Krieg. Auf diese Erkenntnis war meine Politik ausgelegt." Als Schuschnigg den Widerstand ablehnte, habe Habsburg ihm angeboten, nach Österreich zurückzukehren und die Regierung zu führen. "Es war mir klar, dass das das Ende meines Lebens bedeutet hätte", betont er.

Weiter berichtet Habsburg, wie er im Zweiten Weltkrieg von Belgien, Frankreich und den USA aus Flüchtlingshilfe betrieben hat. Das Interview schließt mit einer emotionalen Schilderung seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil: "Im Anflug auf Lissabon sah ich erstmals seit Jahren wieder eine europäische Stadt: im Zentrum kein Verwaltungssilo oder eine Bank, sondern eine Kathedrale. Das ist Europa!"

Das Interview "Mein Kampf gegen Adolf Hitler" mit Otto von Habsburg kann unentgeltlich auf Audio-CD bestellt werden.

Unter www.kirche-in-not.de/shop oder

KIRCHE IN NOT
Lorenzonistr. 62
81545 München
Deutschland

Telefon: +49 / 89 / 64 24 888 – 0
Fax: +49 / 89 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]

Otto von Habsburg: Mein Kampf gegen Hitler



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wenzel 14. November 2012 
 

Danke, ´Kirche in Not´, für dieses großherzige Angebot !


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Habsburg

  1. Papst würdigt bei Audienz für Haus Habsburg Kaiser Karl
  2. 'Das Buch über Karl von Habsburg liest sich spannend wie ein Krimi'
  3. Der Kaiser und die Religion
  4. Eine Reliquie des seligen Kaisers Karl I. ist nun in Ägypten
  5. Oberösterreich: Gedenken an Erzherzog Maximilian Joseph
  6. Vor 100 Jahren wurde Otto Habsburg geboren
  7. Bischof Küng: Otto von Habsburg 'Gigant im Nebel unserer Zeit'
  8. Otto von Habsburg – Die Jahrhundertbiographie
  9. Otto von Habsburg – Sein Abschied
  10. Madeira: Gedenkmesse zum 90. Todestag des seligen Kaisers Karl






Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz