Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Zum 100. Geburtstag Otto von Habsburgs

14. November 2012 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf CD: "Mein Kampf gegen Adolf Hitler" Die CD kann bei KIRCHE IN NOT kostenlos erworben werden.


München (kath.net/KIN) Zum 100. Geburtstag des im vergangenen Jahr verstorbenen Politikers Otto von Habsburg (Foto) am 20. November gibt das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not" unentgeltlich ein Interview über seinen Einsatz gegen den Nationalsozialismus auf Audio-CD heraus. In dem Gespräch erzählt Habsburg, dass er bereits vor der Machtergreifung Hitlers nach der Lektüre von "Mein Kampf" die kommenden Gefahren für Europa erkannt habe. "Einige der größten Leiden hätten vermieden werden können, wenn mehr einflussreiche Menschen dieses Buch gelesen hätten", betont der ehemalige österreichische Thronfolger.


Habsburg berichtet weiter über einen Besuch in Berlin kurz vor der Machtergreifung und seine unbedachte Rückkehr nach Deutschland einige Monate später, bei der er nur knapp der Gefangennahme durch die inzwischen regierenden Nazis entkommen sei.

Als schließlich der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich drohte, habe er, selbst im Exil, den österreichischen Bundeskanzler Kurt Schuschnigg zum bewaffneten Widerstand gedrängt: "Mir war klar: Hitler führt Deutschland und Europa in den Krieg. Auf diese Erkenntnis war meine Politik ausgelegt." Als Schuschnigg den Widerstand ablehnte, habe Habsburg ihm angeboten, nach Österreich zurückzukehren und die Regierung zu führen. "Es war mir klar, dass das das Ende meines Lebens bedeutet hätte", betont er.

Weiter berichtet Habsburg, wie er im Zweiten Weltkrieg von Belgien, Frankreich und den USA aus Flüchtlingshilfe betrieben hat. Das Interview schließt mit einer emotionalen Schilderung seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil: "Im Anflug auf Lissabon sah ich erstmals seit Jahren wieder eine europäische Stadt: im Zentrum kein Verwaltungssilo oder eine Bank, sondern eine Kathedrale. Das ist Europa!"

Das Interview "Mein Kampf gegen Adolf Hitler" mit Otto von Habsburg kann unentgeltlich auf Audio-CD bestellt werden.

Unter www.kirche-in-not.de/shop oder

KIRCHE IN NOT
Lorenzonistr. 62
81545 München
Deutschland

Telefon: +49 / 89 / 64 24 888 – 0
Fax: +49 / 89 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]

Otto von Habsburg: Mein Kampf gegen Hitler



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wenzel 14. November 2012 
 

Danke, ´Kirche in Not´, für dieses großherzige Angebot !


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Habsburg

  1. Papst würdigt bei Audienz für Haus Habsburg Kaiser Karl
  2. 'Das Buch über Karl von Habsburg liest sich spannend wie ein Krimi'
  3. Der Kaiser und die Religion
  4. Eine Reliquie des seligen Kaisers Karl I. ist nun in Ägypten
  5. Oberösterreich: Gedenken an Erzherzog Maximilian Joseph
  6. Vor 100 Jahren wurde Otto Habsburg geboren
  7. Bischof Küng: Otto von Habsburg 'Gigant im Nebel unserer Zeit'
  8. Otto von Habsburg – Die Jahrhundertbiographie
  9. Otto von Habsburg – Sein Abschied
  10. Madeira: Gedenkmesse zum 90. Todestag des seligen Kaisers Karl






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz