Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

'Das Buch über Karl von Habsburg liest sich spannend wie ein Krimi'

17. Oktober 2016 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eva Demmerles soeben erschienenes Buch über den letzten Habsburgerkaiser macht Freude und öffnet die Augen - 2004 wurde Kaiser Karl seliggesprochen. Gastbeitrag von Markus Gehling


Wien-Münster (kath.net) Die Autorin Eva Demmerle gilt als absolute Fachfrau im Blick auf die Zeit der Monarchie in Österreich, besonders im 20. Jahrhundert. Mit dem Europapolitiker und ältesten Sohn des letzten Kaisers der österreichisch-ungarischen Monarchie Otto von Habsburg hat sie über Jahrzehnte eng zusammengearbeitet. Daher verwundert nicht, dass sie mit Wohlwollen auf das Leben des Karl von Habsburg schaut, aber sie zeigt auch, dass dieses Wohlwollen keinesfalls unbegründet ist.

Das Buch über Kaiser Karl macht Freude, schon in Aufmachung und Schreibstil. Ich habe es an zwei Tagen gelesen. Und es öffnet die Augen. Bisher habe ich die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts sehr durch die preußische Brille gesehen. Es lohnt sich, einmal eine ganz andere Brille aufzusetzen. Das Buch liest sich spannend wie ein Krimi. Kein Wunder, amtierte der letzte Kaiser doch nur gut zwei Jahre. Der Kontrast zu seinem Vorgänger Kaiser Franz Joseph konnte (nicht nur optisch) kaum größer sein. Besonders nahe kommt dem Leser dieser besondere Staatsmann in der Dokumentation seiner eigenen Aufzeichnungen, die er im Exil am Genfer See zu Papier brachte. Es zeigt sich ein Mann mit klaren, durchaus modernen Prinzipien und manchmal messerscharfer Menschenkenntnis.


Beeindruckend auch die von Eva Demmerle geschilderten Versuche des Kaisers zu einem Friedensschluss zu kommen, teilweise sogar gemeinsam mit Papst Benedikt XV., was ihm leider nicht gelang, auch weil die deutsche Militärführung und mit ihr der deutsche Kaiser die ausweglose Lage weniger klar sahen als er (um nicht das Wort "borniert" zu verwenden).

Interessant auch die Verehrung, die dem gläubigen Katholiken über seinen frühen Tod im Exil in Madeira hinaus entgegengebracht wurde und die am Ende gar 2004 in seiner Seligsprechung gipfelte. Eva Demmerle präsentiert einige Fakten, die dazu beigetragen haben, dass meine Skepsis gegenüber der Seligsprechung eines so prominenten Staatsmannes nachgelassen hat.

Kaiser Karl war ein bedeutender Mann, dem man ein längeres Leben und letztlich auch eine längere Regierungszeit (als konstitutioneller Monarch) gewünscht hätte. Durchaus auch mit Blick auf die aktuelle politische Krise unseres Nachbarlandes. Die Lektüre dieses Buches öffnet Augen, auch weil sie erkennen lässt, wie sehr die späteren Probleme und politischen Verwerfungen vom Nationalsozialismus über die Balkankriege ihre Wurzeln schon in den Ereignissen vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg haben.

Spannend auch, dass die Propaganda der damaligen Zeit bis heute weiter lebendig ist und dass sie die Bewertung der Regierungszeit Kaiser Karls bis heute prägt. Mit einigen der Mythen und Antimythen räumt Demmerle denn auch überzeugend auf. Eine Sammlung von beeindruckenden Bildern, wichtige zeitgeschichtliche Quellen und weiterführenden Anmerkungen runden das Werk ab.

Wie sehr sich die Welt in den vergangenen 100 Jahren (seit dem Regierungsantritt des letzten österreichisch-ungarischen Kaisers) doch gewandelt hat.

Markus Gehling ist Pastoralreferent in Voerde/Bistum Münster und führt den Blog „Kreuzzeichen“. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

kath.net-Buchtipp
Kaiser Karl
Mythos & Wirklichkeit. Vorwort: Habsburg, Karl von
Von Eva Demmerle
Vorwort von Karl von Habsburg
Hardcover, 240 Seiten; Mit zahlr. Abbildungen
2016 Amalthea
ISBN 978-3-99050-044-6
Preis 25.00 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Habsburg

  1. Papst würdigt bei Audienz für Haus Habsburg Kaiser Karl
  2. Der Kaiser und die Religion
  3. Eine Reliquie des seligen Kaisers Karl I. ist nun in Ägypten
  4. Oberösterreich: Gedenken an Erzherzog Maximilian Joseph
  5. Vor 100 Jahren wurde Otto Habsburg geboren
  6. Zum 100. Geburtstag Otto von Habsburgs
  7. Bischof Küng: Otto von Habsburg 'Gigant im Nebel unserer Zeit'
  8. Otto von Habsburg – Die Jahrhundertbiographie
  9. Otto von Habsburg – Sein Abschied
  10. Madeira: Gedenkmesse zum 90. Todestag des seligen Kaisers Karl






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz