Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Wer dem Lamm Gottes nachfolgt, kann verwundet werden

12. Jänner 2012 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jesus sollte als das Lamm Gottes neu entdeckt werden und Ziel unseres Denkens, ja unserer Lebensweise sein. Ein Kommentar von P. Bernhard Sirch zum Sonntagsevangelium


Illschwang (kath.net)
B - 2. Sonntag im Jahreskreis. Erste Lesung: 1 Sam 3, 3b-10.19; zweite Lesung: 1 Kor 6, 13c-15a.17-20; Ev. Joh. 1,35-42.

Wir haben gerade im Evangelium gehört: "Als Jesus vorüberging, richtete Johannes seinen Blick auf Jesus und sagte: Seht, das Lamm Gottes! Die beiden Jünger hörten, was er sagte und folgten Jesus" (Joh 1,36.37). Es ist sonderbar, bereits der Hinweis auf das "Lamm Gottes" genügte und die beiden Jünger des Johannes folgten Jesus. Ich möchte mit Ihnen über diesen zentralen Ausdruck in der Verkündigung des Täufers Johannes nachdenken.

Wenn die Stimme aus dem Himmel nach der Taufe Jesu am Jordan sprach: "Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen" (Mk 1,11), so muß man sehen, daß der aramäische Ausdruck für Lamm und Kind gebraucht wird. Ein Kind ist in unseren Augen unschuldig wie ein Lamm, es hat keine Macht. Jesus macht sich nicht nur klein und zeigt sich uns als Kind, er ist auch unschuldig und machtlos wie ein Lamm. Wir sehen hier die Umdrehung aller unserer Werte und Vorstellungen: kein Königtum und Herrschen Gottes in unserem Sinn. Gott möchte uns dadurch den Zugang zu ihm erleichtern: Zu einem Kind, zu einem Lamm finden wir leicht einen Zugang. Christus, als Kind in Bethlehem geboren, ist das Lamm Gottes. Dieses verletzliche Jesuskind ist der Sohn Gottes.

Die Kirche bringt im Gloria den Namen "Lamm Gottes" in engste Verbindung mit dem Sohn Gottes, mit dem "Sohn des Vaters": "Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters, du nimmst hinweg die Sünde der Welt". Dieses Gebet nimmt die Kirche nach dem Vaterunser auf in der dreimaligen Bitte: "Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt: erbarme dich unser", bzw. "gib uns deinen Frieden". Vor der Austeilung der hl. Kommunion spricht der Priester: "Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt". Im dritten Hochgebet betet die Kirche: "sie (sc. die Kirche) stellt dir das Lamm vor Augen, das geopfert wurde und uns nach deinem Willen mit dir versöhnt hat". In der Osternacht weist der Diakon im Exultet auf das alte Testament hin und verkündet: "Gekommen ist das heilige Osterfest, an dem das wahre Lamm geschlachtet ward, dessen Blut die Türen der Gläubigen heiligt und das Volk bewahrt vor Tod und Verderben".

Das Lamm, das Opferlamm spielt im Leben einer jüdischen Familie, und damit auch in Jesu Familie, eine große Rolle. Im 12. Kapitel des Buches Exodus (Auszug aus Ägypten) werden für die Familien genaue Anweisungen über das Paschalamm gegeben. "Am Zehnten dieses Monats soll jeder ein Lamm für seine Familie holen, ein Lamm für jedes Haus" (Ex 12,3). "Gegen Abend soll die ganze versammelte Gemeinde Israel die Lämmer schlachten" (Ex 12,6). "Und ihr sollt keinen Knochen des Paschalammes zerbrechen" (Ex 12,46).


Mit einer Selbstverständlichkeit feiert Jesus mit seinen Jüngern die Pascha-Feier: "Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote, an dem man das Paschalamm schlachtete, sagten die Jünger zu Jesus: Wo sollen wir das Paschalamm für dich vorbereiten?" (Mk 14,12 ff. Lk 22, 7ff). Nun kommt aber das Entscheidende: Das Paschalamm ist in der Feier Jesu er selber. So sagt Paulus in 1 Kor 5,7: "denn als unser Paschalamm ist Christus geopfert worden". Diesen Gedanken führt 1 Petr 1,19 fort: Ihr seid losgekauft worden "mit dem kostbaren Blut Christi, des Lammes ohne Fehl und Makel".

In der Geheimen Offenbarung ist das "Lamm" ein zentraler Begriff: "Würdig ist das Lamm, das geschlachtet wurde, Macht zu empfangen, Reichtum und Weisheit, Kraft und Ehre, Herrlichkeit und Lob" (Offb 5,12). "Die Rettung kommt von unserm Gott, der auf dem Thron sitzt, und von dem Lamm" (Offb 7,10). Die Theologie des Lammes nimmt in der Heilsgeschichte eine zentrale Stellung ein und verbindet uns mit dem Glauben des jüdischen Volkes. Johannes der Täufer nimmt die Gedanken des Alten Testamentes auf überträgt sie auf Christus.

Was ist kennzeichnend für das Lamm? Ähnlich wie beim Kind, ist es ein Zeichen der Reinheit und Unschuld, der Sanftmut und Gewaltlosigkeit. Der Prophet Jesaia vergleicht sogar das Verhalten des Schafes mit dem leidenden Gottesknecht: "Wie ein Lamm, das man zum Schlachten führt, und wie ein Schaf angesichts seiner Scherer, so tat auch er seinen Mund nicht auf" (Jes 53,7). Auch Jeremia hebt hervor: "Ich selbst war wie ein zutrauliches Lamm, das zum Schlachten geführt wird" (Jer 11,19).

Vor allem in unserer Zeit, wo die Unversöhnlichkeit rivalisierender Völker immer neuen Haß und Grausamkeiten hervorrufen, sollte Jesus als das Lamm Gottes neu entdeckt werden und Ziel unseres Denkens, ja unserer Lebensweise sein. Christus wird von Johannes dem Täufer nicht als König, als Herrscher der Welt gekennzeichnet, sondern als Lamm Gottes. Diese Einstellung muß auch das Leben der Kirche, das Leben der Christen prägen. Die Gewaltlosigkeit des Lammes als Gegenpol zum Herrschen löst den Menschen, die Menschheit von innerer Verkrampfung und befreit sie. Die Kirche muß sich von Strukturen der Gewalt lösen. Christus, das Lamm Gottes, ist ein Programm für die Erneuerung der Kirche und auch für unsere Zeit, für unser persönliches Leben - im Umgang in der Familie, am Arbeitsplatz und mit unseren Freunden.

Christus, das Lamm Gottes, nimmt die Sünde der Welt hinweg und heilt die Menschen. Das Lamm Gottes versklavt die Menschen nicht, sondern die geknechteten, unterdrückten Menschen können hinzutreten zu ihm, dem Lamm Gottes; ihm sollen auch wir folgen, wie es die beiden Jünger im Evangelium taten. Jesus trat nicht mit Herrschaftszeichen auf, sondern legte alle Zeichen der Gewalt ab. "Johannes richtete seinen Blick auf Jesus und sagte: Seht, das Lamm Gottes! Die beiden Jünger hörten, was er sagte und folgten Jesus" (Joh 1,36.37).

Jesus, das Lamm Gottes würde auch heute noch Menschen faszinieren, so daß sie ihm folgen. Vor allem die Jugendlichen möchte ich ermuntern, Christus zu folgen, nachfolgen als Priester, im Orden, wie es die beiden Jünger Andreas und Simon taten. Die Jugendlichen, die von Christus, dem Lamm Gottes hören und ihm folgen, sich mit Christus, dem Lamm Gottes vereinigen und das Denken des Lammes Gottes übernehmen, müssen sich klar sein, dass sie als Lämmer auch verwundet werden können, bisweilen schwer. Nur der Blick auf Christus gibt Kraft für diese Nachfolge.

Jesus Christus, das Lamm Gottes, ist ein Gegenpol für die wirtschaftlichen und politischen Gewaltstrukturen, aber auch für die Macht und Dominanz der Medien, die Menschen mit der Blickrichtung auf einen einzigen Fehler fertig machen. Dies gilt in der Politik und Wirtschaft genauso wie in der Kirche. Was Menschen ihr ganzes Leben für Gott, für die Menschen, für die Gesellschaft getan haben, wird nicht mehr gesehen.
Schauen wir, wie Christus, das Lamm Gottes, in einer öffentlichen Angelegenheit reagiert hat: "Da brachten die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war... Mose hat uns im Gesetz vorgeschrieben, solche Frauen zu steinigen. Nun, was sagst du? ... Als sie hartnäckig weiterfragten, richtete er sich auf und sagte zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie" (Joh 8, 3-7). Heute haben wir zwar keine Rückkehr zur Steinzeit, außer in muslimischen Staaten, wo Menschen heute noch gesteinigt werden, aber anstelle von Steinen werden heute Wortgeschoße verwendet, verstärkt durch Lautsprecher und Medien, die einen Menschen verächtlich machen und seelisch töten können. Wie zur Zeit Jesu gibt es auch heute noch "öffentliche Hinrichtungen". Christus sagt dazu: "Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein " (Joh 8, 3-7).

Täglich weist die Kirche bei jeder hl. Messe auf diesen gewaltlosen Jesus hin, wie oben aufgezeigt. Die Kirche muß ihre eigenen Machtstrukturen erneuern und muß nicht nur den Gläubigen bei der hl. Messe, sondern der ganzen Welt verkünden: "Seht das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt". Menschen, die von diesem Strukturwandel hören und sehen, werden sich wieder der Kirche und dem Staat zuwenden, wie es die Jünger im heutigen Evangelium taten.

Inwieweit ein Strukturwandel in Kirche und Staat möglich ist, liegt nicht bei uns. Versuchen sie aber vor allem in Ihrer Umgebung: in Familie und Beruf diesen Strukturwandel zu verwirklichen, sodass sich jeder Mensch in einer Gesinnung und Atmosphäre des Lammes geborgen weiß. Jeder Einzelne muß sich fragen: Setze ich meinen Willen mit Gewalt durch oder versuche ich in der Gesinnung eines Lammes eine friedliche, einvernehmliche Lösung zu finden und auf die Durchsetzung meines Willens zu verzichten. Viele Familientragödien, die bisweilen sogar eine Familie auslöschen, und sehr viel Leid von Menschen, die unter den Gewaltstrukturen in Familie und Betrieb leiden, könnten verhindert werden, wenn wir auf Jesus schauen, auf das Lamm Gottes.

Wer auf einen anderen Menschen zeigt, soll in seine Hand schauen; er wird feststellen, dass drei Finger zurückzeigen! So wird er in seinem Herzen feststellen, dass das Lamm Gottes durch himmelschreiende Sünden erneut auf Golgota gekreuzigt wird. Dieses Lamm Gottes ruft uns auch heute vor seiner Wiederkunft zu: "Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium!" (Mk 1,15). Machen wir uns auf den Weg zum Christkind, dem Lamm Gottes.

www.pater-bernhard.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  17. Jänner 2012 
 

Komm, o Heiliger Geist!

Erleuchte meinen Verstand, damit ich deine Gebote erkenne;
mach mein Herz stark gegen die Anschläge des Feindes;
entflamme meinen Willen…
Ich habe deine Stimme gehört, und ich möchte nicht hart werden und Widerstand leisten, indem ich sage: später…, morgen. „Nunc coepi!“ Jetzt, damit mir das Morgen nicht vielleicht fehlt.
O Geist der Wahrheit und der Weisheit, Geist des Versandes und des Rates, Geist des Jubels und des Friedens! Ich will, was du willst; ich will, wie du willst; ich will, wann du willst…
(Hl. Josefmaria Escrivá)


0
 
  16. Jänner 2012 
 

Die Goldene Regel

Mt 7,12 Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen! Darin besteht das Gesetz und die Propheten.
Gottes und Marien Segen:-)


0
 
  16. Jänner 2012 
 

Matthäus 24,9-14

»Dann werden sie euch an die Gerichte ausliefern, euch misshandeln und töten. Die ganze Welt wird euch hassen, weil ihr euch zu mir bekennt. 10 Wenn es so weit ist, werden viele vom Glauben abfallen und sich gegenseitig verraten und einander hassen. 11 Zahlreiche falsche Propheten2 werden auftreten und viele von euch irreführen. 12 Und weil der Ungehorsam gegen Gottes Gesetz überhand nimmt, wird die Liebe bei den meisten von euch erkalten. 13 Wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, wird gerettet. 14 Aber die Gute Nachricht, dass Gott schon angefangen hat, seine Herrschaft
aufzurichten, wird in der ganzen Welt verkündet werden. Alle Völker sollen sie hören. Danach erst kommt das Ende.«


0
 
  13. Jänner 2012 
 

Lieber,gütiger P: Bernhard ! Diejenigen,die dem Lamm Gottes nachfolgen ,werden auch heute stark mißhandelt und verwundet ! Aus Leid schreien sie zum Himmel, denn der Hirt hat sie zerstreut...Sie \"folgen\" dennoch der Stimme des obersten HIRTEN !


2
 
  12. Jänner 2012 
 

Das Lamm hat mehr Kraft, als ein Rudel Wölfe!

Lieber Pater Bernhard

Wie immer treffen Sie den Nagel auf den Kopf. Doch wir sollten uns keine Sorgen um die Lämmer Gottes machen. Diese sind wohlbehüteter, als alle Wolfrudel der Welt zusammen.

Ok, es braucht einen starken Glauben. Aber das wunderbare daran ist ja, dass einem dieser Glaube von Gott geschenkt wird, wenn man Gott darum bittet. Es ist wie bei einer Waage mit zwei Schalen. Wenn auf der einen Schale auch nur ein Senfkorn mehr liegt, als auf der anderen, dann kippt die Waage unweigerlich. Langsam aber stetig. Bloss ist es beim Glauben sogar so, dass je mehr die Waage zu Gunsten des Glaubens kippt, um so grösser wird der Glauben und um so stärker und schneller kippt die Waage.

Wer hat, dem wird noch mehr gegeben. Wer nicht hat (oder nicht will?), dem wird auch noch das wenige genommen, das er hatte.

Bitte um Himmels willen Gott um den Glauben, damit ihr endlich ins Gute kippt!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Predigt

  1. Bischof Krautwaschl stellt klar: Keine Laienpredigt bei Jubiläumsfeier der Katholischen Aktion
  2. „Sein Angesicht wurde leuchtend wie die Sonne“
  3. Die Geburt des Johannes erfüllt viele mit Freude
  4. Hartl „etwas zweigeteilt“ über Hochzeitspredigt von Bischof Curry
  5. "Liebt einander, wie ich euch geliebt habe"
  6. Der Apostel Thomas: vom Zweifler und Skeptiker zum Glaubenden
  7. Gottes Freude ist es, bei den Menschen zu wohnen
  8. Das Himmelreich ist nahe
  9. Vatikan gibt Predigt-App heraus
  10. Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz