Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Es soll auch das Thema der Exkommunikation angesprochen werden

9. Jänner 2012 in Österreich, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Windischgarstner Pfarrer Gerhard Maria Wagner übt Kritik an der Pfarrer-Initiative: "Die Bischöfe haben zu lange zugeschaut und einiges still und heimlich geduldet – etwa die Laienpredigt oder die Sakramente für geschiedene Wiederverheiratete"


Linz (kath.net) Gerhard Maria Wagner, der bekannte Pfarrer der Diözese Linz, hat in einem Interview mit dem "Kurier" scharfe Kritik an der antirömischen Pfarrer-Initiative geübt. "Dass jemand zum Ungehorsam aufruft, ist furchtbar. Ich stoße mich auch an den Themen, die damit verbunden sind. Hier stehen Priester nicht mehr auf dem Boden der katholischen Kirche", stellte der Pfarrer von Windischgarsten klar. Für Wagner ist klar, dass sich die Kirche nie dem Zeitgeist anpassen dürfe. "Wenn es um Glaubensinhalte geht, sind wir Christus verpflichtet – wir dürfen sie nicht zur Diskussion stellen." Hinter den zum Teil "verweltlichten und glaubensfeindlichen Forderungen" stehe auch kein wirklich gläubiger Katholik. "Wenn jemand weiter zum Ungehorsam aufruft, soll auch das Thema der Exkommunikation angesprochen werden.", stellte der Theologe klar.


Kritik übt Wagner auch an den Bischöfen. "Die Bischöfe haben zu lange zugeschaut und einiges still und heimlich geduldet – etwa die Laienpredigt oder die Sakramente für geschiedene Wiederverheiratete", meinte Wagner und stellt fest, dass heute in manchen Pfarren ein "verstecktes Schisma" bestehe. Die Forderungen der Pfarrer-Initiative wie Ende des Pflichtzölibats oder die Priesterweihe für Frauen seien für Wagner auch nicht verhandelbar. Kritik im Zusammenhang mit dem Zölibat übt Wagner auch an dem Wiener Caritas-Präsident Michael Landau. Dieser hat in einem Interview gemeint, dass der Zölibat irgendwann eingeführt wurde. Man könne ihn daher auch wieder abschaffen. "Das stimmt so nicht, denn die Kirche kennt den Zölibat von ihren Anfängen an. Der Zölibat war der Lebensstil Christi. Seine Jünger sollen so leben, wie Jesus gelebt hat", erklärt der Pfarrer, der dann noch ergänzend feststellt: "In einer Zeit, in der so wenig für die Ehe spricht und in der keiner mehr heiraten will, sollen die Schwulen und die Priester heiraten? Das ist doch nicht einzusehen."

Der Zölibat sei auch nicht das Problem. Es bestehe ein Glaubensproblem. Man brauche dringend eine Neuevangelisierung.

Foto Pfr. Gerhard Maria Wagner: (c) http://www.dioezese-linz.at/pfarren/windischgarsten/stjakob


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz