Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Vatikan reagiert gelassen auf Schließung der irischen Botschaft

4. November 2011 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher Federico Lombardi: Was zähle, seien die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und den Staaten, und diese stünden im Fall Irlands nicht in Frage.


Rom/Dublin (kath.net/KNA) Der Vatikan hat gelassen auf die Schließung der irischen Botschaft beim Heiligen Stuhl reagiert. Was zähle, seien die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und den Staaten, und diese stünden im Fall Irlands nicht in Frage, heißt es in einer Erklärung von Vatikansprecher Federico Lombardi vom Donnerstagabend. Man habe die Entscheidung der Regierung in Dublin «zur Kenntnis genommen». Es stehe jedem Staat selbstverständlich frei, mit Rücksicht auf seine Möglichkeiten und Interessen zu entscheiden, ob sein Botschafter beim Heiligen Stuhl in Rom oder in einem anderen Land residiere.

Irlands Kardinal Sean Brady kritisierte die Entscheidung scharf. Er betonte in seiner Stellungnahme die besondere Bedeutung des Vatikan mit Blick auf internationale Beziehungen sowie die jahrhundertealte Verbindung des irischen Volkes mit dem Heiligen Stuhl. Er hoffe, dass die für beide Seiten positive Kooperation trotz des «bedauernswerten Schrittes» auf Basis eines gemeinsamen Bekenntnisses zu Gerechtigkeit, Frieden, internationaler Entwicklung und Sorge für das Allgemeinwohl fortgesetzt werden könne. Darüber hinaus äußerte er die Hoffnung, dass die irische Regierung ihre Entscheidung so bald wie möglich überdenke.


Das irische Außenministerium hatte am Donnerstag die Schließung der Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom sowie seiner diplomatischen Vertretungen im Iran und Osttimor bekanntgegeben. Zur Begründung verwies das Außenministerium auf Sparzwänge im Zuge des Rettungspakets von EU und Weltwährungsfonds für Irland. Das Land wird künftig von einem seiner Botschafter in einer anderen Hauptstadt zusätzlich beim Heiligen Stuhl vertreten.

Zuletzt war es zu diplomatischen Verstimmungen zwischen dem Vatikan und Dublin gekommen, nachdem Ministerpräsident Enda Kenny dem Vatikan öffentlich vorgeworfen hatte, er habe noch bis 2008 die Verfolgung von Straftaten in Irland ins Leere laufen lassen. Anlass war die Veröffentlichung eines Berichts über Fälle sexuellen Missbrauchs im irischen Bistum Cloyne. Der Vatikan wies die Vorwürfe in einem Schreiben an die Regierung zurück. Medien mutmaßten, die Schließung der Botschaft könne in Zusammenhang mit diesen diplomatischen Verstimmungen stehen.

Der Posten des irischen Botschafters beim Heiligen Stuhl in Rom war schon seit Juni vakant. Mit der Schließung der Botschaft wurde in diplomatischen Kreisen in Rom schon seit längerem gerechnet. Die Mehrheit der Botschafter beim Heiligen Stuhl, vor allem jene kleinerer Länder, residiert nicht in Rom, sondern in Paris, London oder Wien. Die Akkreditierung von Diplomaten, die zugleich Botschafter in Italien sind, lehnt der Vatikan prinzipiell ab.

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irland

  1. "Im Laufe der neun Monate hat Jesus Stück für Stück mein Herz verändert und geheilt!"
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Irischer Priester verweigert Pro-Abtreibungspolitiker die Kommunion
  4. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  5. Irland: Wähler lehnen Verfassungsänderung zu Familie und Rolle der Frau ab
  6. Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten
  7. Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
  8. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  9. Irland: Das letzte Land Europas ohne öffentliche Messen
  10. Öffentliche Messen trotz Verbot gefeiert: Geldstrafe für irischen Priester






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz