Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Vatikan beruft Botschafter von Dublin nach Rom zurück

25. Juli 2011 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach den heftigen Angriffen der irischen Regierung auf die katholische Kirche im Zusammenhang mit einem Missbrauchsreport reagiert der Vatikan am Montag mit einer diplomatischen Protestnote


Vatikan (kath.net)
Der Vatikan hat am Montag Erzbischof Giuseppe Leanza, den Vatikanbotschafter in Irland, zu Konsultationen nach Rom zurückberufen. Dies gab der Vatikan am Montag bekannt. Der Hintergrund der drastischen Maßnahme ist die heftige Reaktion der irischen Regierung auf den Cloyne Reports über die Missbrauchsfälle bei einigen irischen Priestern. Premierminister Enda Kenny hatte unter anderem behauptet, dass der Vatikan sich im Umgang mit sexuellem Missbrauch in die inneren Angelegenheiten einer souveränen Republik einmische.

Nach den unberechtigten Vorwürfen des irischen Premierministers Kenny hatte sich der Direktor des vatikanischen Presseamtes, P. Federico Lombardi SJ, zu Wort gemeldet und gegenüber der Presse bestätigt, dass der Heilige Stuhl auf angemessene Weise auf die von der irischen Regierung gestellte Frage hinsichtlich des Cloyne-Reports antworten werde. Auf jeden Fall bestehe der ausdrückliche Wunsch, dass die Debatte über derart dramatische Themen mit der notwendigen Objektivität geführt werde, um so zum Anliegen beizutragen, das allen am meisten am Herzen liege: der Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie die Erneuerung eines Klimas des Vertrauens und der Zusammenarbeit, "in der Kirche und in der Gesellschaft, wie dies der Papst in seinem Hirtenbrief an die Katholiken Irlands zum Ausdruck gebracht hatte".


Seinerseits hatte der Erzbischof von Dublin, Diarmuid Martin, die vom irischen Premierminister geäußerten Vorwürfe entschieden zurückgewiesen. Dabei betonte Martin, dass in der Diözese Cloyne die Normen aus dem Jahr 2001 ignoriert worden seien, die der damalige Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, Joseph Kardinal Ratzinger, ausdrücklich gewollt und veranlasst hatte.

Zum Rückruf des Apostolischen Nuntius in Irland nach Rom erklärte der Vizedirektor des vatikanischen Presseamtes, P. Ciro Benedettini, dass es sich dabei um eine Entscheidung mit dem Ziel handle, dem Staatssekretariat sowie den anderen betroffenen Dikasterien die Möglichkeit zu geben, mit jemandem, der vor Ort arbeitet, zu sprechen und so die offizielle Antwort des Heiligen Stuhls an die irische Regierung vorzubereiten.

Beim Rückruf eines Nuntius handle es sich um eine sehr selten ergriffene Maßnahme, so Benedettini weiter, woraus der Ernst der Lage sowie der Wille des Heiligen Stuhls deutlich würden, dieser obejktiv und entschlossen zu begegnen. Gleichzeitig werde auf diese Weise das Bedauern hinsichtlich einiger exzessiver Reaktionen zum Ausdruck gebracht.

Der Rückruf des Nuntius in Irland müsse nichtsdestoweniger in der Linie des Willens des Heiligen Stuhles interpretiert werden, dessen Ziel in einer ernsthaften und effektiven Zusammenarbeit bestehe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irland

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. "Im Laufe der neun Monate hat Jesus Stück für Stück mein Herz verändert und geheilt!"
  3. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  4. Irischer Priester verweigert Pro-Abtreibungspolitiker die Kommunion
  5. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  6. Irland: Wähler lehnen Verfassungsänderung zu Familie und Rolle der Frau ab
  7. Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten
  8. Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
  9. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  10. Irland: Das letzte Land Europas ohne öffentliche Messen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz