Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Vatikan beruft Botschafter von Dublin nach Rom zurück

25. Juli 2011 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach den heftigen Angriffen der irischen Regierung auf die katholische Kirche im Zusammenhang mit einem Missbrauchsreport reagiert der Vatikan am Montag mit einer diplomatischen Protestnote


Vatikan (kath.net)
Der Vatikan hat am Montag Erzbischof Giuseppe Leanza, den Vatikanbotschafter in Irland, zu Konsultationen nach Rom zurückberufen. Dies gab der Vatikan am Montag bekannt. Der Hintergrund der drastischen Maßnahme ist die heftige Reaktion der irischen Regierung auf den Cloyne Reports über die Missbrauchsfälle bei einigen irischen Priestern. Premierminister Enda Kenny hatte unter anderem behauptet, dass der Vatikan sich im Umgang mit sexuellem Missbrauch in die inneren Angelegenheiten einer souveränen Republik einmische.

Nach den unberechtigten Vorwürfen des irischen Premierministers Kenny hatte sich der Direktor des vatikanischen Presseamtes, P. Federico Lombardi SJ, zu Wort gemeldet und gegenüber der Presse bestätigt, dass der Heilige Stuhl auf angemessene Weise auf die von der irischen Regierung gestellte Frage hinsichtlich des Cloyne-Reports antworten werde. Auf jeden Fall bestehe der ausdrückliche Wunsch, dass die Debatte über derart dramatische Themen mit der notwendigen Objektivität geführt werde, um so zum Anliegen beizutragen, das allen am meisten am Herzen liege: der Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie die Erneuerung eines Klimas des Vertrauens und der Zusammenarbeit, "in der Kirche und in der Gesellschaft, wie dies der Papst in seinem Hirtenbrief an die Katholiken Irlands zum Ausdruck gebracht hatte".


Seinerseits hatte der Erzbischof von Dublin, Diarmuid Martin, die vom irischen Premierminister geäußerten Vorwürfe entschieden zurückgewiesen. Dabei betonte Martin, dass in der Diözese Cloyne die Normen aus dem Jahr 2001 ignoriert worden seien, die der damalige Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, Joseph Kardinal Ratzinger, ausdrücklich gewollt und veranlasst hatte.

Zum Rückruf des Apostolischen Nuntius in Irland nach Rom erklärte der Vizedirektor des vatikanischen Presseamtes, P. Ciro Benedettini, dass es sich dabei um eine Entscheidung mit dem Ziel handle, dem Staatssekretariat sowie den anderen betroffenen Dikasterien die Möglichkeit zu geben, mit jemandem, der vor Ort arbeitet, zu sprechen und so die offizielle Antwort des Heiligen Stuhls an die irische Regierung vorzubereiten.

Beim Rückruf eines Nuntius handle es sich um eine sehr selten ergriffene Maßnahme, so Benedettini weiter, woraus der Ernst der Lage sowie der Wille des Heiligen Stuhls deutlich würden, dieser obejktiv und entschlossen zu begegnen. Gleichzeitig werde auf diese Weise das Bedauern hinsichtlich einiger exzessiver Reaktionen zum Ausdruck gebracht.

Der Rückruf des Nuntius in Irland müsse nichtsdestoweniger in der Linie des Willens des Heiligen Stuhles interpretiert werden, dessen Ziel in einer ernsthaften und effektiven Zusammenarbeit bestehe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irland

  1. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  2. Irischer Priester verweigert Pro-Abtreibungspolitiker die Kommunion
  3. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  4. Irland: Wähler lehnen Verfassungsänderung zu Familie und Rolle der Frau ab
  5. Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten
  6. Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
  7. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  8. Irland: Das letzte Land Europas ohne öffentliche Messen
  9. Öffentliche Messen trotz Verbot gefeiert: Geldstrafe für irischen Priester
  10. Erzbischof von Dublin verbietet Kommunionspendung außerhalb der Messe







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz