Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Zollitsch: Kirche muss sich in heutigem Hochschuldiskurs einbringen

11. Mai 2011 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Robert Zollitsch: „In bedrohlicher Weise neigen die ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Systeme dazu, sich so zu verselbständigen, dass sie kaum noch gesteuert werden können.“ – Die Person ist in Gefahr, Manipulationsobjekt zu we


Freiburg (kath.net/pef) Die Kirche muss und will sich an dem auf Hochschulen geführten Diskurs über die zentralen Fragen von heute beteiligen. Das betonte Erzbischof Robert Zollitsch. „Die Kirche darf sich nicht auf sich selbst zurückziehen! Wir müssen und wollen uns an der allgemeinen Diskussion unseres menschlichen Selbstverständnisses und der uns aufgegebenen ethischen Herausforderungen beteiligen“, erklärte der Erzbischof von Freiburg am Dienstagabend bei einem akademischen Festakt des Hochschulforums Heidelberg in der Alten Aula der Universität.

Zollitsch sagte wörtlich: „Denn Kirche ist – um Gottes Willen – für die Menschen da!“ Dazu dienten unter anderem die theologischen Fakultäten, „die ganz sicher nicht nur eine innerkirchliche Funktion haben, sondern auch das Gespräch der Kirche mit der wissenschaftlichen Welt fördern sollen und die christliche Perspektive in die interdisziplinären Gespräche einzubringen haben“.

An diesen Diskursen beteilige sich die Kirche keineswegs nur in lehramtlicher Funktion: „Vielmehr will die Kirche vorurteilsfrei die Argumentationen der Wissenschaftler hören und verstehen sowie auch ihrerseits an der akademischen Diskussion im Modus der vernünftigen Argumentation partizipieren.“

Dass dies in der späten Moderne, die den ideologischen Säkularismus weitgehend abgelegt habe, wieder verstärkt möglich sei, gehöre zu den erfreulichen Zeichen unserer Zeit.


„Durchökonomisierung unseres Lebens in kaum noch steuerbaren Systemen“

Zu den „selbstproduzierten Gefahren der Moderne“, die der Kirche besondere Sorgen machen, gehört nach den Worten von Erzbischof Robert Zollitsch die „Gefährdung der Person“. Die in den vergangenen Jahrzehnten freigesetzte Eigenlogik der einzelnen Rationalitätssphären habe zu einer fast alles erfassenden „Durchökonomisierung unseres Lebens“ geführt, sagte der Erzbischof von Freiburg beim Festakt des Hochschulforums. Vieles stehe „unter dem Systemimperativ: Es muss sich rechnen und lohnen!“

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt, die zweifellos auch erheblich mehr an Humanität hervorgebracht habe, könne dazu führen, „auch den Menschen zu vergegenständlichen und wie ein beliebiges Objekt, bisweilen sogar Manipulationsobjekt, zu behandeln“, warnte Zollitsch.

Der Erzbischof sagte mit Blick auf Politik, Wirtschaft und Wissenschaft: „In bedrohlicher Weise neigen die ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Systeme dazu, sich so zu verselbständigen, dass sie kaum noch gesteuert werden können.“

Umso mehr seien wir um der Menschlichkeit willen gezwungen, „uns von diesen Systemlogiken immer wieder zu distanzieren und uns grundsätzlich zu fragen: Wie soll die Welt aussehen, in der wir leben wollen?“

Der Kirche ging und geht es in ihrer Auseinandersetzung mit der Moderne nach der Ansicht von Erzbischof Zollitsch „um eine zukunftsweisende Bewältigung der Herausforderungen, mit der die Moderne zu ringen hat.

Die Welt von heute sei „nicht einfachhin das Reich der Vernunft, der Freiheit und der Wohlfahrt aller“. Deshalb dürfe die Beschäftigung der Kirche mit der Moderne nicht lediglich als „Ausdruck einer narzisstischen Kränkung oder gar als Versuch formaler Macht- und Privilegiensicherung“ gewertet werden.

Von der Romantik bis zur aktuellen philosophischen Diskussion werde die Moderne einer teilweise geradezu beißenden Kritik unterzogen. Eine der sachlich bedeutendsten und ausgewogensten Analysen stamme von Jürgen Habermas, der ein entschiedener Vertreter des modernen Ausdifferenzierungsprogramms sei und dennoch von „Entgleisungen“ und „Pathologien“ der Moderne spreche. Seine Kritik verstehe Habermas gerade als den Versuch, „die Moderne vor ihren Selbstgefährdungen zu schützen.“

Auch die Kirche teilt nach den Worten Zollitschs die Sorge vieler Intellektueller, „dass die Moderne in Gefahr steht, ihre großen Errungenschaften, die in unserem Grundgesetz paradigmatisch ihren Niederschlag gefunden haben, selber wieder zu unterminieren.“

Zukunft wird geprägt durch Lehrende und Lernende

Man könne auch von der Kirche lernen, denn sie biete innerhalb des gemeinsamen Gespräches die Erkenntnisse ihrer großen Weisheitstradition, ihr Wissen um den Menschen, um dessen Größe und Schwäche, sagte Erzbischof Zollitsch:

„Wir wollen gemeinsam die Herausforderungen der Moderne angehen, damit die Kernidee der Aufklärung, nämlich die selbstbestimmte und allseits in ihrer Würde geachtete Person, nicht allmählich erodiert und wir nicht gerade das verlieren, was uns so zentral bedeutsam ist.“

Erzbischof Zollitsch dankte der Universität Heidelberg für ihre Anstrengungen bei der Ausbildung junger Menschen: „Die Zukunft unseres Landes, die Zukunft unserer Gesellschaft wird wesentlich von denjenigen geprägt, die gestern, heute und auch künftig an unseren Hochschulen lehren und lernen.

Und zum wissenschaftlichen Arbeiten gehören nicht nur Faktenwissen und Methodenkenntnis, sondern auch die Reflexion über die Frage des „Wozu?“, über Sinn, Sein und Sollen von Wissenschaft und Forschung.“ Die Aufgabe der Wissenschaft bleibe es, den Dingen auf den Grund zu gehen, ohne das Ganze der Wirklichkeit aus den Augen zu verlieren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zollitsch

  1. 'Liebesgrüße' aus Freiburg - Zollitsch attackiert Müller!
  2. Zollitsch liegt Limburger Prüfbericht noch nicht vor
  3. 'Nicht fortschrittlich, indem man ein menschliches Leben vernichtet'
  4. Warnung vor 'Schnellschüssen' in Limburg
  5. Es steht mir nicht zu, über den Bischof von Limburg zu urteilen!
  6. Zollitsch nennt Freiburger Handreichung einen «vorläufigen Impuls»
  7. Erzbischof Zollitsch zu Limburg: 'Wir sind alle betroffen'
  8. Rücktritt von Zollitsch - Zum apostolischen Administrator ernannt!
  9. Dürfen die Bischöfe sich in den Wahlkampf einmischen?
  10. Zollitsch: Die Kirche soll nicht so zentralistisch bleiben







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz