Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Kirchenbeitragsboykott in Linz: Kommt es zur Klage?

21. November 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözesanfinanzkammer der Diözese Linz droht "Kirchentreu"-Aktivisten mit Klage wegen Kirchenbeitragszahlung auf Treuhandkonto – Linzer Bischof teilte vor Monaten mit, dass es zu keiner Klage komme


Linz (www.kath.net)
Die Finanzkammer der Diözese Linz droht den Aktivisten der Gebetsaktion „Kirchentreu“ mit einer Klage. In einem KATH.NET vorliegenden Schreiben des Direktors der Diözesanfinanzkammer Linz, Siegfried Primetshofer, heißt es, dass man sich gezwungen sehe, diese Angelegenheiten „mit Hilfe des Gerichtes einer Lösung zuzuführen“. Ob auch Bischof Ludwig Schwarz hinter dieser Ankündigung steht bzw. ob es wirklich zur Klage kommen wird, ist unklar.

Der Bischof selbst hatte im Gespräch mit Vertretern von „Kirchentreu“ immer klar gestellt, dass es kein Gerichtsverfahren gegen die Teilnehmer der Treuhandaktion geben werde. Vom Linzer Bischof gibt es zu dieser Sache auch keine Stellungnahme.

Gernot Steier, der Sprecher von „Kirchentreu“, hatte bereits im Sommer erklärt, dass im Falle einer Klage Rom entscheiden werde, ob der Bischof tatsächlich berechtigt ist, Kirchenbeiträge einzuheben, um „Häretiker“ zu bezahlen.

Steier: „Nach geltendem Kirchenrecht ist der Bischof nämlich nur soweit berechtigt, von den Gläubigen seiner Diözese finanzielle Beiträge zu verlangen, als es für Zwecke der Kirche notwendig ist. Sollte Rom, also letztlich der Heilige Vater, dem Bischof Recht geben, werden die Treuhandgelder auf das vom Bischof genannte Konto überwiesen. Gibt Rom der Gebetsinitiative „Kirchentreu“ Recht, so wird jedes staatliche Gericht eine Klage der Diözese abweisen.“

Steier betonte auch, dass für den einzelnen Teilnehmer von „Kirchentreu“ keine zusätzlichen Kosten anfallen werden. „Die für die Rechtsvertretung notwendigen Auslagen werden einerseits durch die Zinsen des Treuhanderlages und andererseits durch Spenden aufgebracht werden“, erklärte er im KATH.NET-Interview.

Die Initiatve „Kirchentreu“ wurde 2006 in der Diözese Linz gegründet und wird von Josef Leibetseder, dem Altbürgermeister von Altenfelden, sowie von Franz Gangl, einem früheren Mitarbeiter des Landes Oberösterreich, geleitet. Bis jetzt haben sich mehr etwa 300 Personen aktiv beteiligt, die seit 2006 den Kirchenbeitrag auf ein Treuhandkonto überweisen. Eine Anmeldung ist nach wie vor möglich.

Anlass für die Gründung war die umstrittene Jugend-CD der Diözese Linz, die an 19-jährige Kirchenbeitragszahler versendet wurde. Unter anderem wurde darauf zu Homosexuellen-Organisationen verlinkt sowie zu Abtreibungsinstitutionen. Selbst der Bischof zeigte sich entsetzt und kritisierte mehrfach öffentlich die CD. Von den angekündigten Konsequenzen ist bis heute nichts zu sehen. Die Mitglieder der „Gebetsaktion wollen nicht länger zusehen, wie Kirchenbeitragsgelder für Posten und Projekte eingesetzt werden, auf die das Etikett „katholisch“ nicht zutrifft.

Die Organisatoren haben konkrete Wünsche an die Bistumsleitung: Die Diözese müsse eine geeignete öffentliche Richtigstellung der irrigen Aussagen machen, heißt es in der Aussendung. Ebenso gefordert wird die Abberufung der für den CD-Inhalt verantwortlichen Personen aus dem Kommunikationsbüro, der Katholischen Jugend und des Kirchenbeitragsreferates. Diese Posten müssten mit Personen besetzt werden, die loyal zu Papst, Lehramt und Bischof stehen.

Coming next: Stellungnahme von „Kirchentreu“

www.kirchentreu.info

KATHPEDIA: Bischof Ludwig Schwarz

Diskussion im Forum

Kontakt Bischof Ludwig Schwarz: [email protected]

Kontakt Siegfried Primetshofer: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  3. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  4. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  5. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  6. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  7. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  8. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  9. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  10. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz