SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- "Bischöfe reden nicht mit uns"
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
- R.I.P. Franziska
- Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
- Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
- Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
- Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
- Plant Stille ins Leben ein!
- Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“
| 
Carsten Peter Thiede im Alter von 52 Jahren gestorben15. Dezember 2004 in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Historiker war einer der vielseitigsten Wissenschaftler - In zahlreichen Veröffentlichungen über das frühe Christentum stellte er die Bibel als historisches Dokument heraus
Paderborn (kath.net/idea) Einer der vielseitigsten christlichen Wissenschaftler, Prof. Carsten Peter Thiede (Paderborn), ist tot. Der in Berlin geborene Literaturwissenschaftler, Historiker und Papyrologe, der auch als anglikanischer Militärkaplan der britischen Streitkräfte in Paderborn tätig war, starb überraschend am 14. Dezember im Alter von 52 Jahren. Er unterrichtete Umwelt und Zeitgeschichte des Neuen Testaments an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (STH) Basel und hatte einen weiteren Lehrauftrag im Fachbereich Geschichte der israelischen Ben-Gurion-Universität in Beer-Sheva. Außerdem leitete er die Außenstelle Deutschland und Europa des israelischen Zentrums für deutsche Studien. Im Auftrag der STH führte Thiede Ausgrabungen in der Nähe von Jerusalem durch, bei denen er das im Neuen Testament erwähnte Dorf Emmaus lokalisierte. In zahlreichen Veröffentlichungen über das frühe Christentum stellte er die Bibel als historisches Dokument heraus. Internationales Aufsehen erregten Der Jesus-Papyrus, in dem Thiede das Matthäus-Evangelium deutlich älter datiert als die übrige Fachwelt, sowie die Untersuchungen der in Rom aufbewahrten Holztafel vom Kreuz Jesu Christi mit der Aufschrift INRI, die Thiede als echt erklärte. In seinem letzten Buch Jesus und Tiberius. Zwei Söhne Gottes" plädiert er für eine Beschäftigung mit der Bibel in den Ursprachen. Der Ausspruch der Jesu Tod fordernden Juden Sein Blut komme über uns und unsere Kinder, der in der Kirchengeschichte wiederholt zur Rechtfertigung von Pogromen benutzt wurde, sei falsch übersetzt. Im Original fehlt das komme, so daß es sich um eine gängige Redewendung handele mit der Bedeutung: Wir übernehmen die Verantwortung für das, was geschehen ist. Im Jahr 2000 führte Thiede mit dem Göttinger Neutestamentler Prof. Gerd Lüdemann, der die Auferstehung Jesu Christi leugnet, ein Streitgespräch. Thiede stand auch der Reinhold-Schneider-Stiftung vor. Bis 1988 war er Studienleiter der Christlichen Medienakademie (Wetzlar), danach Lektor beim R. Brockhaus Verlag (Wuppertal) und Mitarbeiter des Evangeliums-Rundfunks (Wetzlar). Von 1993 bis 1998 leitete er das Institut für wissenschaftstheoretische Grundlagenforschung des Deutschen Instituts für Bildung und Wissen in Paderborn. Danach konzentrierte er sich auf Lehr- und Vortragstätigkeiten. Thiede hinterläßt seine Ehefrau Franziska und drei schulpflichtige Kinder. Carsten Peter Thiede gestorben - Trauer im KATH.NET-Forum Foto: (c) Archiv 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDeutschland- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
- Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
- 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
- Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
- Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland
- Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen
- Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
- „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“
- FDP-Tänzer wollen mit Urheberrecht Lebensschützern den Mund verbieten
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- "Bischöfe reden nicht mit uns"
- R.I.P. Franziska
- 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
- "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
- Plant Stille ins Leben ein!
- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
|