Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  5. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  6. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe

27. Juni 2024 in Deutschland, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutschlandweit gab es nur 38 Priesterweihen im Jahr 2023. In Frankreich gibt es 2024 über 100, im kleinen Österreich 20


Bonn (kath.net/rn)
In Deutschland wurde heute die sogenannte "Kirchenstatistik 2023" veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass im Vergleich zum Jahr 2022 die Taufen deutlich zurückgingen. So gab es 2023 131.245 Taufen, im Jahr davor 155.173. Die Zahl der kirchlichen Trauungen ging von 35.467 auf 27.565 zurück. In der Aussendung der Deutschen Bischofskonferenz wird dies als "leicht rückläufig" bezeichnet.  Zur Erstkommunion kam nur mehr 151.835 statt 162.506 Kinder. Ähnlich sieht es bei den Firmungen aus (105.942 statt 110.942). Einen leichten Zuwachs gab es beim Gottesdienstbesuch (6,2 statt 5,7 %). Allerdings besuchen weiterhin mit 6,2 % der Katholiken nur eine kleine Minderheit an einem Sonntag eine Hl. Messe. Im Bistum Regensburg ist die Zahl der Gottesdienstbesuche mit 9,9 % deutlich höher als in anderen Diözesen, in Passau sind die Gottesdienstbesucherzahlen bei 7 %, in Köln nur bei 5 %. Das Bistum Limburg hat das Thema "Messbesuch" in der heutigen Presseaussendungen nicht einmal erwähnt.


Die Zahl der Pfarreien ging in ganz Deutschland 2022 weiterhin zurück: Von 9.624 auf 9.418. Die Anzahl der Priester ging binnen eines Jahres von 11987 auf 11.702 Priester zurück. Erschreckend niedrig ist die Zahl der Priesterweihen. Diese lag 2023 bei nur 38 Personen. Ein Vergleich: In Frankreich gibt es 2024 über 100 Priesterweihen. Dort gibt formal über 30 Millionen Katholiken, von denen aber nur 2 % wirklich den Glauben praktizieren dürften. In Österreich gibt es 2024 20 Priesterweihen bei formal 4,7 Millionen Katholiken, von denen aber auch deutlich weniger als 10 % die Hl. Messe am Sonntag besuchen.

Die Zahl der Kirchenaustritte bleibt in Deutschland mit 402.694 Menschen hoch. Im Jahr davor waren es aber mit 522.821 deutlich mehr. Formal gibt es in Deutschland jetzt noch knapp über 20 Millionen Katholiken (24 Prozent der Bevölkerung). Von diesen besuchen aber nur etwas über 1,261 Mill. Menschen an einem Sonntag einen Gottesdienst.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutschland

  1. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  2. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  3. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  4. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  5. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland
  6. Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen
  7. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  8. „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“
  9. FDP-Tänzer wollen mit Urheberrecht Lebensschützern den Mund verbieten
  10. Neue deutsche Familienministerin will einheitliche Gendersprache







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz