Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Katholische US-Universität verbreitet Pro-Abtreibungs-Artikel ihrer Professorinnen

24. Juni 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter dem Deckmantel der Unterstützung für die Arbeit ihrer Professorinnen verbreite die Notre Dame University das Narrativ der Pro-Abtreibungs-Bewegung, werfen Lebensschützer der Uni vor.


Notre Dame (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Professorinnen der katholischen Notre Dame University im US-Bundesstaat Indiana haben in Zeitungsartikeln die Legalität von Abtreibungen verteidigt und Abtreibungsverbote verurteilt. Die Artikel wurden vom offiziellen Twitterkonto der Universität verlinkt.

Am 4. Mai erschien im Magazin Salon ein Artikel der Professorinnen Tamra Kay und Susan Ostermann, in welchem sie Abtreibungsverbote als „Gewalt gegen Frauen“ bezeichneten, denen damit „irreparable Schäden“ zugefügt würden. Legale Abtreibungen seien hingegen mit der menschlichen Entwicklung konsistent, welche „soziale Gerechtigkeit“ und die „menschliche Würde“ betone sowie die „inhärente Würde von Frauen“ respektiere.


Zwei Tage später erschien in der Los Angeles Times ein Artikel in dem Kay und Ostermann gemeinsam mit der Soziologin Tricia Bruce behaupteten, dass legale Abtreibungen Frauenleben retten würden und die These vertraten, dass Abtreibungsverbote die Zahl der Abtreibungen nicht verringern würden. Bruce ist außerordentliche Professorin am Zentrum für Studien von Religion und Gesellschaft an der Notre Dame University.

Obwohl sich die Universität selbst verpflichtet hat, die Heiligkeit des Lebens auch in der Abtreibungsfrage anzuerkennen, wurden beide Artikel vom offiziellen Twitterkonto des Büros für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation verlinkt.

Die Lebensschutzgruppe Notre Dame Right to Life hat dieses Vorgehen verurteilt. Abtreibung sei ein direkter, gezielter Angriff auf die Würde des menschlichen Lebens. Die Universität Notre Dame präsentiere sich als katholische Institution, die den Lebensschutz unterstütze, verbreite aber gleichzeitig das Pro-Abtreibungs-Narrativ unter dem Schleier der Unterstützung für die Arbeit von Professorinnen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 24. Juni 2022 
 

Nur gegen die Würde des Lebens?

Nein. Denn bei jeder "erfolgreichen" Abtreibung stirbt ein einmaliger von Gott beseelter und vielleicht sogar schon außerhalb des schützenden (?!) Mutterleibes überlebensfähiger Mensch...


0
 
 girsberg74 24. Juni 2022 
 

Theoretisch einfach zwar

Vielleicht, dass man bei dieser Universität unverzüglich in ihrem Namen das tot gewordene „Katholisch“ „entfernt“, um einen schärferen Ausdruck zu vermeiden.

Es wäre auch denkbar, dass man diese Professorinnen auf die katholische Lehre verpflichtet. - Allerdings würde ich auf kurze Sicht darauf wenig geben; denn man hat Erfahrungen mit Krankheiten, die ein Mensch in sich trägt und die jederzeit wieder ausbrechen können.

Zu entlassen wäre die klarste Lösung, falls man hat diese Professorinnen nicht bereits zu lieb gewonnen hat oder nicht zugeben möchte, dass deren Einstellung schon ein Fehler war.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  2. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  3. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  4. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  5. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken
  6. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  7. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen

Abtreibung

  1. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  2. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  3. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  6. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  7. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  9. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz