
18jährige Lebensschützerin kandidiert in Montana20. Juni 2022 in Prolife, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kaitlyn Ruch und ihr jüngerer Bruder sind adoptiert. Seit sie die Umstände ihrer Geburt und Adoption kenne, setze sie sich aktiv für den Lebensschutz ein, heißt es auf ihrer Internetseite.
Helena (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Kaitlyn Ruch (Foto) hat die Vorwahlen der Republikanischen Partei gewonnen und ist damit die Kandidatin ihrer Partei für einen Sitz im Repräsentantenhaus des US-Bundesstaates Montana. Die Wahl wird am 8. November stattfinden.
Die erst 18jährige Jungpolitikerin wäre die jüngste Abgeordnete des Bundesstaates, sollte sie die Wahl gewinnen. Sie steht für den Lebensschutz, die klassische Familie und persönliche Freiheit. Ruch ist Vorsitzende der Lebensschutzorganisation Helena Students for Life leitet den politischen Arm Students for Life Action in Montana. 
Ruch und ihr jüngerer Bruder sind adoptiert worden. Seit sie die Umstände ihrer Geburt und Adoption kenne, setze sie sich aktiv für den Lebensschutz ein, heißt es auf ihrer Internetseite.
„Es ist einfach. Jedes menschliche Leben ist wertvoll und verdient den Schutz des Gesetzes“, stellt sie auf ihrer Internetseite fest. Obwohl es 2021 politische Fortschritte beim Lebensschutz gegeben habe, sei noch viel zu tun. Als junge Frau sei sie Zielgruppe der „Abtreibungsindustrie“. Ihre Situation als junge Frau, die selbst adoptiert worden sei, erlaube ihr eine besondere Sicht auf den Lebensschutz. Als Abgeordnete könne sie diesem Anliegen noch besser als bisher dienen, schreibt sie.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |