![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wissenschaftler bestätigen Schmerzempfindlichkeit ungeborener Babys9. April 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen Zum Zeitpunkt der Legalisierung der Abtreibung sei die Medizin davon ausgegangen, dass Ungeborene keinen Schmerz spüren. Diese Ansicht wurde in den letzten Jahrzehnten widerlegt, schreibt Dr. John Bockmann. Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) Die Frage der Schmerzempfindlichkeit ungeborener Babys ist im Rahmen der Anhörung von Ketanji Brown Jackson, der von US-Präsident Joe Biden nominierten Kandidatin für den Obersten Gerichtshof, erneut thematisiert worden. Brown Jackson gab an, die Frage nicht beantworten zu können. Tatsächlich gebe es keine Möglichkeit, das Empfinden von Schmerz direkt zu messen, schreibt der Mediziner Dr. John Bockmann in einem Artikel für LifeNews. Deshalb würden manche Wissenschaftler immer noch vom früheren medizinischen Konsens ausgehen, dass Ungeborene keinen Schmerz fühlen könnten. Wenn man aber die selben Kriterien anwende, die bei Erwachsenen zur Feststellung von Schmerz dienen, gebe es starke wissenschaftliche Beweise für die Schmerzempfindlichkeit Ungeborener. Dazu könne man Schmerz- und Stresshormone heranziehen oder Magnetresonanzbilder und Ultraschall. Bockmann verweist auf einen Artikel, den er 2020 gemeinsam mit Dr. Stuart Derbyshire, einem Mediziner, der für legale Abtreibungen eintritt, verfasst und im Journal of Medical Ethics veröffentlicht hat. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass erste Formen von Schmerzwahrnehmung bereits nach 12 Schwangerschaftswochen auftreten können. Für seinen Koautor sei dies ein weiter Weg gewesen, schreibt Bockmann. Derbyshire sei lange eine führende Stimme der Position gewesen, welche die Schmerzempfindlichkeit Ungeborener geleugnet hat. Bis in die 1980er Jahre seien viele Ärzte überzeugt gewesen, dass Neugeborene keinen Schmerz empfinden würden. 1994 sorgten einige Wissenschaftler für Aufsehen, als sie feststellten, dass Ungeborene ziemlich genau auf die gleiche Weise auf Schmerz reagieren wie ältere Kinder und Erwachsene und dass Schmerzmittel diese Reaktionen linderten. Derzeit würden alle Operationen an Föten ab dem zweiten Trimester der Schwangerschaft (14 Wochen) mit Anästhesie durchgeführt. Ein Argument gegen die Schmerzempfindlichkeit von Föten war die Ansicht, dass die Hirnrinde des Ungeborenen ausgebildet sein müsse, um Schmerz empfinden zu können. Neue Erkenntnisse würden aber zeigen, dass dies nicht notwendig sei. Sehr wertvoll seien 3D-Ultraschallaufnahmen, welche das Verhalten und die Mimik ungeborener Babys mittlerweile sehr gut aufzeichnen und wiedergeben könnten. Bockmann weist abschließend darauf hin, dass seit der Legalisierung der Abtreibung durch die Entscheidung „Roe v. Wade“ im Jahr 1973 auf wissenschaftlichem Gebiet viel geschehen sei. Die Entscheidung sei immer noch gültig, obwohl die Wissenschaft seither bedeutende Erkenntnisse gewonnen habe.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLebensschutz
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |