Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Pfizer und der Vatikan

29. Jänner 2022 in Weltkirche, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Vatikan verwendet ausschließlich die Impfstoffe von Pfizer. Der Vorstandsvorsitzende des Konzerns war zweimal bei Papst Franziskus in Privataudienz, berichtet Edward Pentin vom National Catholic Register.


Vatikan (kath.net/jg)

Papst Franziskus hat sich im Jahr 2021 offenbar zweimal mit Albert Bourla, dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer, getroffen. Dies berichtet Edward Pentin, der Vatikankorrespondent des National Catholic Register unter Berufung auf Quellen im Vatikan.

Der Papst habe Bourla im Vatikan getroffen. Nähere Details seien aber nicht bekannt, räumt Pentin ein. Im Gegensatz zu den meisten Privataudienzen des Papstes seien die Begegnungen mit Bourla allerdings nicht vom Presseamt des Heiligen Stuhls bekannt gegeben worden.

Trotz wiederholter Anfragen des National Catholic Register bezüglich der Audienzen Bourlas kam vom vatikanischen Presseamt keine Antwort. Von der Pressestelle von Pfizer wurde das Treffen weder bestätigt noch dementiert. Termine von Führungskräften würden vertraulich behandelt, hieß es in einer Stellungnahme des Konzerns.


Die Treffen Bourlas seien nicht die einzigen nicht offiziell bekannt gegebenen Privataudienzen in den letzten Jahren, schreibt Pentin. Im November 2019, kurz vor Beginn der Covid-19-Pandemie sei Melinda Gates von Papst Franziskus empfangen worden. Obwohl viele im Vatikan von dem Treffen wüssten, sei es weder angekündigt noch offiziell bestätigt worden, betont Pentin.

Im Mai 2021 nahm Bourla an einer Konferenz im Vatikan teil, die vom Päpstlichen Rat für die Kultur und der Stiftung Cura veranstaltet wurden, teil. Die Konferenz befasste sich mit der Covid-19-Pandemie. Stephane Bancel, Geschäftsführer des Pharmakonzerns Moderna, der ebenfalls Impfstoffe gegen Covid-19 herstellt, nahm ebenfalls an der Konferenz teil. Weitere Teilnehmer waren Dr. Anthony Fauci, einer der wichtigsten Gesundheitsberater von US-Präsident Joe Biden, und Dr. Francis Collins, damals Direktor des US-amerikanischen National Institute of Health.

Der Vatikanstaat war einer der ersten Staaten, welche den Impfstoff von Pfizer verabreichen. Ende 2020 schloss der Vatikan einen Vertrag mit Pfizer ab, der dem Pharmaunternehmen die exklusive Versorgung der Mitarbeiter des Vatikans mit seinen Produkten zusicherte. Die ersten Impfungen begannen 2021. Seit Weihnachten 2021 gilt eine Impfpflicht für Mitarbeiter und Besucher des Vatikans. Ausgenommen sind Besucher von öffentlichen Gottesdiensten und Teilnehmer an der Generalaudienz sowie Personen, die vor kurzem eine Infektion durchgemacht haben.

Trotz der Verbindung des Pfizer Impfstoffes mit Abtreibungen lässt der vatikanische Staatssekretär Pietro Parolin Ausnahmen aus Gewissensgründen von der Impfpflicht nicht gelten. Der Impfstoff von Pfizer sei an Zelllinien, die aus einer Abtreibung gewonnen worden sind, lediglich getestet worden. Die Produktion des Impfstoffes verlaufe ohne Zusammenhang mit Abtreibungen. Ansuchen um Ausnahmen aus Gewissensgründen seien daher nicht gerechtfertigt, ließ Parolin verlauten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt

Vatikan

  1. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  2. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  5. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  6. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz