Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Und sie glauben doch
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Das Lobgebet

13. Jänner 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: erste Generalaudienz 2021. Lobpreis – gerade in den schwierigen Momenten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ein Loblied Davids. Ich will dich erheben, meinen Gott und König, ich will deinen Namen preisen auf immer und ewig. Jeden Tag will ich dich preisen und deinen Namen loben auf immer und ewig. Groß ist der Herr und hoch zu loben, unerforschlich ist seine Größe [...] Das Lob des Herrn spreche mein Mund, alles Fleisch preise seinen heiligen Namen auf immer und ewig“ (Ps 145, 1-3.21).

Erste Generalaudienz 2021, die Gespensteraudienzen aus der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung des Apostolischen Palastes gehen weiter. Der Papst setzte seine Katechesenreihe zum Gebet fort. In der 21. Katechese ging Franziskus auf das „Lobgebet“ ein.

Im Matthäusevangelium sei ein Lobpreis Jesu auf den Vater zu finden, der sich den Unmündigen offenbare (vgl. 11,25). Es überrasche, dass der Herr diesen Lobpreis in einem Moment anstimme, da er in seiner Verkündigung auf Ablehnung stoße. Jesus preise freudig im Geist, weil er wisse, dass Gott der Vater der Herr des Himmels und der Erde sei und ihm, seinem Sohn, alles übergeben habe.

Sodann preise Jesus den Vater, weil dieser die Unmündigen in besonderer Weise liebe. Auch wir sollten Gott loben, „dass die Einfachen und Demütigen seine Botschaft annehmen – diejenigen, die sich nicht für besser als die anderen halten, die sich ihrer Grenzen und Sünden bewusst sind und die sich im Vater alle als Geschwister erkennen“.


Schließlich sei es ein Geschenk Gottes, dass wir ihm danken dürften. Unser Lobpreis könne seine Größe nicht mehren, doch uns bringe er Segen und Heil (vgl. Präfation für Wochentage IV). Deswegen sollten wir Gott nicht nur in frohen Stunden loben, sondern auch in schwierigen Augenblicken.

Gerade da sei die Zeit für das Lobgebet, um auf unserem Weg mit Gott weiterzugehen. Dies lehrten uns viele Heilige, so auch Franz von Assisi, der selbst in der Krankheit singe: „Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen“.

Das Lobgebet diene uns. Der Katechismus definiere es als Teilhabe an der Seligkeit der reinen Herzen, die Gott im Glauben lieben, bevor sie ihn in der Herrlichkeit schauten (vgl. 2639). Paradoxerweise solle es nicht nur dann geübt werden, wenn das Leben uns mit Glück erfülle, sondern besonders in schwierigen Momenten, wenn der Weg bergauf führe. Das sei auch die Zeit für den Lobpreis. Denn wir lernten, dass wir durch diesen Aufstieg, diesen anstrengenden Weg, diese herausfordernden Passagen ein neues Panorama, einen offeneren Horizont sähen.

Es gebe eine große Lehre in jenem Gebet, das seit acht Jahrhunderten nie aufgehört habe: der „Sonnengesang“ oder der Gesang „der Schöpfung“. Der „Poverello“ habe dies es nicht in einem Moment der Freude, des Wohlbefindens komponiert, sondern im Gegenteil inmitten der Not. Franziskus sei inzwischen fast blind gewesen und spüre in seiner Seele das Gewicht einer Einsamkeit, die er noch nie gespürt habe. Die Welt habe sich seit dem Beginn seiner Verkündigung nicht verändert, es gebe immer noch Menschen, die sich von Streitereien zerreißen ließen, und außerdem spüre er die Schritte des Todes näher kommen. Es könnte der Moment der extremen Enttäuschung und der Wahrnehmung des eigenen Versagens sein. Aber in diesem Augenblick bete Franziskus: „Laudato si', mi Signore...“. Franziskus preise Gott für alles, für alle Gaben der Schöpfung und sogar für den Tod, den er mutig „Schwester“ zu nennen vermag.

Die Heiligen zeigten uns so, dass man immer loben könne, in guten und in schlechten Zeiten, „denn Gott ist der treue Freund, und seine Liebe versagt nie“.

Die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Von Herzen grüße ich die Gläubigen deutscher Sprache. Das Lob trägt unser Gebet zu seiner Quelle und seinem Ziel: den „einen Gott, den Vater. Von ihm stammt alles und wir leben auf ihn hin“ (1 Kor 8,6). Wollen wir auch in diesem Jahr Gott loben, in den schönen wie in den schwierigen Momenten, und so als seine Kinder seiner Güte vertrauen. Der Herr segne und behüte euch allezeit.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  10. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  11. Und sie glauben doch
  12. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  13. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz