Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

‚Project Veritas’ will einseitige Berichterstattung von CNN aufdecken

8. Dezember 2020 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die konservative Enthüllungsplattform veröffentlicht Mitschnitte von Telefonkonferenzen führender Manager des Nachrichtensenders.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die konservative Enthüllungsplattform „Project Veritas“ veröffentlicht seit dem 1. Dezember Mitschnitte von Telefonkonferenzen der Führungsspitze des Nachrichtensenders CNN. „Project Veritas“ will auf diesem Weg der Öffentlichkeit bekannt machen, dass die Berichterstattung des Senders bewusst einseitig ist. Dies sei von der Leitung des Senders bis hinauf zu dessen Präsidenten Jeff Zucker so gewünscht.


 

In einer Twitternachricht vom 1. Dezember schrieb James O’Keefe, der Gründer von „Project Veritas“, dass die Plattform über Aufnahmen der Telefonkonferenzen bei CNN aus den letzten Monaten verfüge. Aus den Aufnahmen gingen die Motive und die politische Philosophie der Führung von CNN hervor. Bestimmte Ereignisse würden verschwiegen und politische Parteien würden Einfluss auf die Berichterstattung nehmen, schrieb O’Keefe.

 

In den Mitschnitten geht es unter anderem um die Entscheidung von CNN, Berichte über mögliche Korruption bei der Tätigkeit von Joe Bidens Sohn für ein ukrainisches Unternehmen zu verschweigen. In einem anderen Beispiel spricht sich die Führung von CNN ab, stets von „unbegründeten Vorwürfen“ zu sprechen, wenn über mögliche Fälle von Wahlbetrug bei der Präsidentenwahl berichtet wird. In einem anderen Mitschnitt äußert sich eine Vizepräsidentin von CNN abfällig über kubanischstämmige Wähler in Florida, die Trump wählen. Präsident Trump solle als unberechenbar und als schlechter Verlierer dargestellt werden, der verzweifelt um sich schlage, heißt es in einer anderen Aufnahme.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 l.vogt 13. Dezember 2020 
 

Ich stimme @peter.Palfinger zu, es ist wichtig, dass vor allem den älteren Personen im Vatikan eine Möglichkeit zu einer Impfung geboten wird.


0
 
 Chris2 9. Dezember 2020 
 

Da gibt es noch viel zu entdecken.

Beispielsweise gleich mehrere Rollkoffer voller Stimmzettel, die beim Auszählen spätabends unter einer Theke hervorgezaubert werden. Dumm nur, dass alle die Überwachungskamera übersehen hatten. Ich hoffe nur, Wahlfälschung gibt in den USA langjährige Haftstrafen...


1
 
 Chris2 8. Dezember 2020 
 

Spenden kann man hier,

u.a. per Amazon smile (mit dieser Einkaufoption spendet Amazon einen kleinen Teil des Kaufbetrages an eine auswählbare Organisation, darunter auch kath.net). Dann wissen die zwar noch mehr über uns, aber bei vielen Kunden dürfte das ohnehin keinen Unterschied mehr machen ;)

www.projectveritas.com/donate/


0
 
 Sureno 8. Dezember 2020 

Danke!

Lk 8,17:
Denn es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar wird, und nichts Geheimes, das nicht bekannt wird und an den Tag kommt.


4
 
 Labrador 8. Dezember 2020 
 

Drei sind schon draußen

www.projectveritas.com/


1
 
 laudeturJC 8. Dezember 2020 

@martin fohl: Moralisch?

Sie meinen vielleicht ‚juristisch‘, was bekanntlich nicht das gleiche ist...

Und verdeckte Recherchen etc. gegen Pädophile im Internet sind dann auch nicht ‚moralisch‘??

Wie wärs mal mit dem Kriterium „Wahrheit“? Dazu gibts sogar ein Herrenwort.


10
 
 martin fohl 8. Dezember 2020 
 

Moralisch sind Telefonmitschnitte

nicht akzeptabel, von welch einer politischen oder nennen wir sie Lobbyseite diese Mitschnitte auch gemacht werden.
Bei uns in Deutschland sind sie sogar strafbar, wenn sie nicht zum Beleg einer schweren Straftat eingesetzt werden: Datenschutz!


1
 
 Kostadinov 8. Dezember 2020 

CNN...

...bedeutet ausbuchstabiert Clinton's News Network, den Spruch gibt's schon seit Jahren, schön dass es dafür immer wieder Beweise gibt


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
  15. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz