Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Irland: Lebendgeburten bei Spätabtreibungen

27. November 2020 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abtreibungsärzte berichten von inneren Konflikten bei Spätabtreibungen, die emotional belastend seien. Andererseits sehen sie diese als Dienst an der Frau.


Dublin (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Aus einer Studie des University College Cork (Irland) geht hervor, dass bei Spätabtreibungen immer wieder Babys lebend geboren werden und ohne medizinische Versorgung sterben müssen.

 

Die Studie wurde im British Journal of Obstetrics and Gynaecology (BJOG) im September 2020 veröffentlicht. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt bei den Erfahrungen von Ärzten, die Abtreibungen bei Babys mit tödlichen fötalen Anomalien durchführen. Aus den wörtlichen Zitaten der Ärzte wird ersichtlich, dass Babys manchmal lebend geboren werden.

 

Einige Abtreibungsärzte gaben an, dass Neonatologen nicht bereit gewesen seien, in dieser Situation Hilfe zu leisten. Sie berichteten von Fällen, in welchen die Neonatologen darauf gedrängt hätten, das Ungeborene vor der Abtreibung zu töten und erst dann die Geburt einzuleiten.

 

Den Fetizid, also die Tötung des Ungeborenen im Mutterleib, bezeichneten Abtreibungsärzte als „brutal“, „schrecklich“ und „emotional schwierig“. Sie waren sich bewusst, direkt für den Tod des Babys verantwortlich zu sein.

 

Beinahe alle Ärzte rechtfertigten Abtreibungen bei tödlichen fötalen Anomalien, weil sie damit den abtreibungswilligen Frauen einen Dienst erweisen würden.

 

In Irland ist Abtreibung derzeit während der ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft legal. Nach dieser Frist sind Abtreibungen rechtlich zulässig, wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist oder das Baby nicht länger als 28 Tage nach der Geburt lebensfähig ist.

 

 

Foto: Symbolbild Neugeborenes

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KatzeLisa 28. November 2020 
 

Es ist mir unbegreiflich, wie Ärzte, die den zerrissenen Foetus nach der erfolgten Abtreibung vor sich sehen, überhaupt diese Maßnahme immer wieder vornehmen können.
Noch grauenhafter sind Spätabtreibungen.
Auf der anderen Seite werden Frühchen mit sehr begrenzten Aussichten und einer überbordenden Apparatemedizin am Leben erhalten.
Man gewinnt den Eindruck, daß die Maßstäbe verloren gegangen sind.


0
 
 ThomasR 27. November 2020 
 

bei Abtreibungen entscheidend ist die Vorsorge

deshalb ist es so wichtig dass 5% der Kirchensteuereinnahmen der Kirche (viel weniger als Gesamteinnahmen) in den Lebensschutz in die Einrichtung der Plätze in den Frauenhäusern für jugendliche und sozial schwache schwangere Frauen in Not investiert wird.
Wenn die Plätze in den Frauenhäusern auf schwangere Frauen in Not warten (und nicht umgekehrt) dann ist die Reduzierung der Anzahl der Abtreibungen um bis 10 % im Jahr zu erwarten (entspricht momentan ca 10 TSD Menschen)
Plätze in den Frauenhäusern sind bessere Absicherung der Zukunft des Christentums in Deutschland als weitere Büros, Museen oder extraorbitant hohe Gehälter in Ordinariaten usw


1
 
 stat crux dum volvitur orbis 27. November 2020 
 

GOTT lässt seiner nicht spotten -

man kann es nicht oft und laut genug sagen; eigentlich müsste man es hinausschreien. Glaubt ernsthaft jemand, dass Millionen und Abermillionen getöteter Kinder (denn genau das sind die Opfer der "Abtreibung") keinerlei Folgen haben?! Jedem Gläubigen muss glasklar vor Augen stehen, dass GOTT dem nicht einfach zusieht und gütig sagt: "Ja, ja, meine Kinder, macht nur weiter, ich bin ja barmherzig ..."! Ganz im Gegenteil! Eine Weile lässt er uns unsere Hybris ausleben, aber nur eine Weile. Dann werden wir alle unsere Verantwortung tragen müssen. Die Täter sowieso, die Schweiger, Zuschauer und Achselzucker nicht minder.
Es hat seine guten Gründe, warum die Welt so ist, wie sie ist - beten allein wird wohl nicht mehr helfen ...


3
 
 Rolando 27. November 2020 
 

Und weiter gehts.....

https://de.catholicnewsagency.com/story/niederlandische-arzte-durfen-aufgeregte-patienten-vor-euthanasie-ruhigstellen-7340
Da kommt Corona wie gerufen.


2
 
 Rolando 27. November 2020 
 

Wo bleiben da die Maßnahmen!!

Der Satz, „ Beinahe alle Ärzte rechtfertigten Abtreibungen bei tödlichen fötalen Anomalien, weil sie damit den abtreibungswilligen Frauen einen Dienst erweisen würden„, zeigt den fatalen Irrtum fast ALLER ! Ärzte. Das ist bei Corona nicht anders. Abtreibung und Corona stehen im Zusammenhang, denn die Folgen der Abtreibungs-und Verhütungspraxis sollen mit Corona umschifft werden. Die Wirtschaftskrise, die sowieso gekommen wäre, die Überalterung. Alles schiebt man auf Corona, deswegen wird die Situation am Laufen gehalten, dem PCR-Test sei Dank.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Deutliche Zunahme von Abtreibungen in Bundesstaaten in denen Spätabtreibungen möglich sind
  2. US-Gericht verurteilt zwei Lebensschützerinnen (73 und 74 Jahre) wegen Protest gegen Abtreibung
  3. Lebensschützer üben schwere Kritik an jüngsten Trump-Aussagen
  4. Donald Trump: Demokraten vertreten ‚radikale Position’ in der Abtreibungsfrage
  5. Prozessbeginn gegen Lebensschützer in den USA
  6. Ron DeSantis: ‚Ich werde ein Lebensschutz-Präsident sein’
  7. Regierung Biden will Arbeitgeber zu Vorkehrungen für Abtreibungen von Mitarbeiterinnen verpflichten

Irland

  1. Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten
  2. Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
  3. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  4. Irland: Das letzte Land Europas ohne öffentliche Messen
  5. Öffentliche Messen trotz Verbot gefeiert: Geldstrafe für irischen Priester
  6. Erzbischof von Dublin verbietet Kommunionspendung außerhalb der Messe
  7. Irischen Priestern droht Gefängnis bei Verstoß gegen Gottesdienstverbot






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz