SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
| 
Google-Manager gibt Manipulation bei Suchanfragen zu3. November 2020 in Chronik, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Es sei wie ‚Gott spielen’, sagte Ritesh Lakhkar in einem verdeckt gedrehten Interview der Aufdecker-Plattform Project Veritas. Bei Anfragen zu Präsident Trump würden negative Berichte angezeigt, bei Joe Biden positive.
Mamoroneck (kath.net/LifeSiteNews/jg)
„Project Veritas“, eine Plattform für investigativen Journalismus, hat zwei verdeckt gedrehte Interviews mit Managern von Google veröffentlicht. Ritesh Lakhkar, technischer Programmleiter des Unternehmens, gibt darin zu, dass Google und die zum Google-Konzern gehörende Videoplattform YouTube Suchanfragen zugunsten der Demokratischen Partei und ihres Präsidentschaftskandidaten Joe Biden manipulieren. 
Ein Journalist sprach Lakhkar darauf an, dass eine Suche nach Donald Trump bei Google in erster Linie Ergebnisse bringe, in denen negativ über den US-Präsidenten berichtet werde. Wenn man „Joe Biden“ in die Suchmaschine eingebe, würden positive Berichte über ihn aufgelistet. Lakhkar bestätigte, dass die Anfragen durch Beeinflussung des Suchalgorithmus manipuliert würden.
Es sei wie „Gott spielen“, sagte der Google-Manager in einem anderen Interview. Das Gleiche gelte für YouTube. Auch hier würden Suchanfragen manipuliert. Ihn selbst würde dieses Vorgehen stören, räumte Lakhkar ein. Die Meinungsfreiheit müsse für beide Seiten gelten. Er überlege deshalb, Google zu verlassen.
In einem zweiten Interview spricht Adriano Amaduzzi, einem Werbemanager von Google in Europa, über die Möglichkeit, Werbung von unerwünschter Seite zu behindern. Google könne der Demokratischen Partei Gratiswerbung anbieten, anderen Parteien hingegen nicht. Wenn es nicht möglich sei, deren Werbung anzulehnen, könne das Unternehmen dafür sorgen, dass die Werbung weniger oft angezeigt wird.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | pjka 3. November 2020 | |  | "Demokraten" Und selbstverständlich halten sich diese Herrschaften auch für Demokraten. Und darum ist die Bezeichnung "Demokraten" für diese US-Amerikanische Partei auch irreführend oder neudeutsch: Fake ! |  3
| | | cooperatorveritatis 3. November 2020 | | | War doch irgendwie klar! Etwas, das fleißigen Net-Usern schon lange irgendwie klar war,
wurde nun bestätigt.
Ich bin sicher entsprechende Algorhitmen wirken z.B. auch bei
den Themen Abtreibung und Homo"ehe" im analogen Sinne, d.h. im
Sinne der linken Agenda bzw. kontra christliche Agenda. |  4
| | | Robensl 3. November 2020 | | | deswegen offline-Kanäle und/oder andere online-Kanäle offenhalten An von den (staatlichen und privaten) Mächtigen nicht gewollte Infos heranzukommen, ist heute nicht unbedingt einfacher als vor 100 Jahren. Dafür hat deren Überwachungsmöglichkeit m.E. deutlich zugenommen. Übrigens: ab nächstem Jahr in Dtl. (bzw. EU-weit) Fingerabdrücke verpflichtend auch im Personalausweis. Und der bisherige Kinderreisepass nur noch ein Jahr gültig. |  3
| | | wedlerg 3. November 2020 | | | Zensur at its best Ich vermute der verdeckte Interviewer wird sich wegen Übertritte in puncto Datenschutz vor Gericht verantworten müssen. Ähnlich erging es ja den undercover Ermittlern bei Planned Parenthood.
Wer die Bösen zensiert, muss geschutzt werden. |  2
| | | garmiscj 3. November 2020 | |  | @Veritatis Splendor Danke für den Link, echt lustig!
Ich habe das Original gesehen - das hatte weniger Niveau :) |  2
| | | Herbstlicht 3. November 2020 | | | @hape Warum ärmer?
Illusionen können uns nicht innerlich bereichern. Die Wahrheit ist es, die uns letzendlich hilft, die Welt und die Politik, so wie sie funktioniert, besser zu verstehen.
Die Wahrheit macht frei, auch wenn´s weh tut!
Hinter Google steht ein strategisches Konzept, die Leute sollen gelenkt werden.
Ritesh Lakhkar hat dies nun bestätigt. |  3
| | | Veritatis Splendor 3. November 2020 | |  | Ein bisschen Humor... Ich hoffe trotz aller Gegenpropaganda an ein zweites Wahlwunder, welches Trump eine weitere Amtszeit ermöglicht.
Wem der untere Link gefällt, das war vor 5 Jahren:
https://www.youtube.com/watch?v=xKXz_qtEHuc&t=7s www.youtube.com/watch?v=mpHj6XQNuKk |  2
| | | hape 3. November 2020 | |  | Wieder um eine Illusion ärmer. Andererseits: im Grunde habe ich nichts anderes erwartet. Wahrheit und Gerechtigkeit sind eben nur im Himmel zu finden. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMedien- Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
- Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
- Magazin Vogue: Serena Williams ist mit einem Baby schwanger, nicht mit einem Zellhaufen
- Abtreibungsärzte geben zu, dass sie Babys töten
- Elon Musk veröffentlicht ‚Twitter-Akten’
- Schweizer Staatskirchenportal verbreitet Propaganda für das Töten ungeborener Kinder
- Disney kündigt Geschäftsführer – Kulturkampf geht weiter
- Referendum in Kalifornien: Facebook zensurierte Lebensschützer
- Dokumente zeigen Einflussnahme des US-Heimatschutzministeriums auf soziale Medien
- Abtreibungsverbote und Falschinformationen in US-Medien
| 






Top-15meist-gelesen- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
|