Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  2. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  5. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  6. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  9. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  10. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  11. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  12. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  13. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  14. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  15. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz

Schottischer Priester: ‚Bischof, bist Du von Gott oder von der Welt?’

10. Oktober 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Regierung schränke die Freiheit ein, ihre Gesetze dienen der Erzeugung von Angst. Die Kirchen sollten geschlossen werden, die Menschen die Sakramente nicht mehr empfangen können. Die Bischöfe schauen zu, kritisiert Stephen Dunn.


Glasgow (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Stephen Dunn, ein Priester des Erzbistums Glasgow (Schottland), hat in einem offenen Brief an die Katholiken Schottlands die Unterwerfung der Bischöfe unter die staatlichen Eingriffe in die öffentlichen Gottesdienste angeprangert.

 

In den Botschaften von Fatima habe die Jungfrau Maria vor Verfolgungen der Kirche gewarnt. Diese würden jetzt stattfinden, fährt Dunn fort. Die Regierung würde die Freiheit einschränken. Ihre Gesetze dienten der Erzeugung von Angst. Die Kirchen sollten geschlossen werden, das Volk Gottes solle sich nicht mehr in seinem Haus versammeln und die Sakramente empfangen, die das wichtigste Mittel für das Heil der Seelen seien, kritisiert Dunn, der seit 26 Jahren Priester im Erzbistum Glasgow ist.


 

„Bischof, bist Du von Gott oder von der Welt? Diese Einschüchterung findet vor Deinen Augen statt und Du machst dabei mit. Verhält sich so ein guter Hirte?“, fragt er die Bischöfe Schottlands.

 

Das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-Cov2 lässt Dunn nicht als Rechtfertigung für die Einschränkungen gelten. Das Risiko durch Covid-19 zu sterben sei sehr gering, hält er entgegen.

 

Der Brief ist am 29. September, dem Fest der Erzengel, auf dem Blog Catholic Truth veröffentlicht worden. Nach eigenen Angaben gegenüber LifeSiteNews hat Dunn viele positive Rückmeldungen von Gläubigen bekommen. Sein Bischof habe sich bis jetzt noch nicht gemeldet. Er gehe davon aus, dass sich die Bischöfe dieser Diskussion nicht stellen wollten, sagt er.

 

Dunn ist der Meinung, dass die Regierungen klare Zahlen bekannt geben sollten. Die Menschen sollten wissen, wie viele Menschen welcher Altersgruppe jeden Tag an Covid-19 sterben. Dann könnte jeder für sich selbst entscheiden, wie er sich verhalten wolle. Die älteren Menschen würden vielleicht mehr Vorsicht walten lassen und Masken tragen, meint er. Letztlich treffe der Tod aber jeden, fügt er hinzu.

 

Die katholische Bischofskonferenz von Schottland hat aufgrund der Covid-19-Pandemie veranlasst, dass in den Kirchen mindestens zwei Meter Abstand zwischen Angehörigen verschiedener Haushalte gehalten werden muss. Das tragen von Masken, die Mund und Nase bedecken, ist für alle verpflichtend, die fünf Jahre oder älter sind. Für die Kirchen ist abhängig von der Größe eine Höchstzahl an Besuchern festgelegt, die sich gleichzeitig in dem Gotteshaus aufhalten dürfen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 beertje 14. Oktober 2020 
 

Kirche ade ...

Seit man mir den 'Leib Christi' (!) nur noch mit Handschuhen aushändigen will und ich keine Lieder mehr singen darf, gehe ich nicht mehr in den Gottes (?)dienst! Die Kirche ist für mich kein Vorbild für den Glauben mehr. Gott ist für mich über der Welt und die Geistlichen müssten uns in der Gewissheit stärken, dass die Welt nicht uneingeschränkt Macht über uns hat, so auch kein Virus!


0
 
 Zsupan 10. Oktober 2020 
 

@chipsy

In D hat ein Bischof Beamtenstatus und Vergütungsstufe B6.

Noch Fragen?
:D


5
 
 chipsy 10. Oktober 2020 
 

so ist es genau richtig !

das wünsche ich mir auch von der deutschen kirche, dass menschen dieses duckmäusertum der kirchen-
leitung anprangern und fragen, warum die bischöfe
stillschweigend und übergehorsam bei diesen staat-
lichen anordnungen mitmachen. gibt es dafür vielleicht einen bonus vom staat ?
aufwachen und selber gestalten - super !


7
 
 Stefan Fleischer 10. Oktober 2020 

Müssten wir uns nicht fragen

ob diese «Kirchenverfolgung» nicht einfach die Konsequenz davon ist, dass wie den «Primat des Allerhöchsten» - wie unser Heiliger Vater es vor Kurzem nannte, nicht mehr glaubwürdig verkündet, und im Alltag gelebt haben? Dass Satan, die Politik oder wer auch immer diese unsere grosse Schwäche jetzt rücksichtslos ausnützt ist nicht weiter verwunderlich. Da helfen weder Synoden noch Papiere und/oder Reorganisationen, auch keine Klagen oder Anklagen etc. Da hilft nur noch eine radikale Umkehr zu Gott.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  2. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
  3. Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
  4. USA: Gottesdienstbesucher erreicht außergerichtlichen Vergleich nach Verhaftung wegen Maskenpflicht
  5. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem

Bischöfe

  1. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  2. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  3. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  4. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  5. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern

Schottland

  1. Schottischer Bischof lädt die Menschen weltweit zur Weihe an Maria ein
  2. Schottland: Kirche und Polizei sind gegen Gesetzesvorschlag „Hassverbrechen“
  3. Schottische Katholiken kämpfen um Autonomie katholischer Schulen
  4. Edinburgh: Keine Bannmeilen um Abtreibungskliniken
  5. Schottland: Zeigen der Vatikanischen Fahne könnte Straftat sein







Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  2. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  3. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  4. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  5. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  6. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  11. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  12. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  13. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  14. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz