Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

Schottischer Priester: ‚Bischof, bist Du von Gott oder von der Welt?’

10. Oktober 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Regierung schränke die Freiheit ein, ihre Gesetze dienen der Erzeugung von Angst. Die Kirchen sollten geschlossen werden, die Menschen die Sakramente nicht mehr empfangen können. Die Bischöfe schauen zu, kritisiert Stephen Dunn.


Glasgow (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Stephen Dunn, ein Priester des Erzbistums Glasgow (Schottland), hat in einem offenen Brief an die Katholiken Schottlands die Unterwerfung der Bischöfe unter die staatlichen Eingriffe in die öffentlichen Gottesdienste angeprangert.

 

In den Botschaften von Fatima habe die Jungfrau Maria vor Verfolgungen der Kirche gewarnt. Diese würden jetzt stattfinden, fährt Dunn fort. Die Regierung würde die Freiheit einschränken. Ihre Gesetze dienten der Erzeugung von Angst. Die Kirchen sollten geschlossen werden, das Volk Gottes solle sich nicht mehr in seinem Haus versammeln und die Sakramente empfangen, die das wichtigste Mittel für das Heil der Seelen seien, kritisiert Dunn, der seit 26 Jahren Priester im Erzbistum Glasgow ist.


 

„Bischof, bist Du von Gott oder von der Welt? Diese Einschüchterung findet vor Deinen Augen statt und Du machst dabei mit. Verhält sich so ein guter Hirte?“, fragt er die Bischöfe Schottlands.

 

Das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-Cov2 lässt Dunn nicht als Rechtfertigung für die Einschränkungen gelten. Das Risiko durch Covid-19 zu sterben sei sehr gering, hält er entgegen.

 

Der Brief ist am 29. September, dem Fest der Erzengel, auf dem Blog Catholic Truth veröffentlicht worden. Nach eigenen Angaben gegenüber LifeSiteNews hat Dunn viele positive Rückmeldungen von Gläubigen bekommen. Sein Bischof habe sich bis jetzt noch nicht gemeldet. Er gehe davon aus, dass sich die Bischöfe dieser Diskussion nicht stellen wollten, sagt er.

 

Dunn ist der Meinung, dass die Regierungen klare Zahlen bekannt geben sollten. Die Menschen sollten wissen, wie viele Menschen welcher Altersgruppe jeden Tag an Covid-19 sterben. Dann könnte jeder für sich selbst entscheiden, wie er sich verhalten wolle. Die älteren Menschen würden vielleicht mehr Vorsicht walten lassen und Masken tragen, meint er. Letztlich treffe der Tod aber jeden, fügt er hinzu.

 

Die katholische Bischofskonferenz von Schottland hat aufgrund der Covid-19-Pandemie veranlasst, dass in den Kirchen mindestens zwei Meter Abstand zwischen Angehörigen verschiedener Haushalte gehalten werden muss. Das tragen von Masken, die Mund und Nase bedecken, ist für alle verpflichtend, die fünf Jahre oder älter sind. Für die Kirchen ist abhängig von der Größe eine Höchstzahl an Besuchern festgelegt, die sich gleichzeitig in dem Gotteshaus aufhalten dürfen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  2. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  3. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  4. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  5. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest

Bischöfe

  1. Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
  2. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  5. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles

Schottland

  1. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  2. Schottischer Priester wirft der Kirche systematisches Schikanieren vor
  3. Schottischer Bischof lädt die Menschen weltweit zur Weihe an Maria ein
  4. Schottland: Kirche und Polizei sind gegen Gesetzesvorschlag „Hassverbrechen“
  5. Schottische Katholiken kämpfen um Autonomie katholischer Schulen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz