Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Trondheim bekommt nach elf Jahren wieder eigenen Bischof

5. Juli 2020 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihe von Abt Erik Varden am 3. Oktober - Erste katholische Bischofsweihe in der Grabeskirche des Heiligen Olav seit Reformationszeiten in Norwegen.


Oslo (kath.net/ KAP)

Nach elfjähriger Sedisvakanz wird Abt Erik Varden am 3. Oktober zum Bischof der mittelnorwegischen Prälatur Trondheim geweiht. Papst Franziskus hatte den 46- jährigen gebürtigen Norweger bereits im November vergangenen Jahres ernannt. Die bereits terminierte Weihe musste jedoch aus Krankheitsgründen verschoben werden. Nun gab der Apostolische Administrator von Trondheim und Bischof von Oslo, Bernt Ivar Eidsvig, den Weihetermin bekannt, wie die Nordische Bischofskonferenz am Donnerstag in einer Aussendung mitteilte.


 

Erik Varden wurde 1974 in Norwegen geboren, studierte und promovierte in Cambridge und Paris und trat nach seinen Studien im Jahr 2002 in die Abtei Mount Saint Bernhard in Leicestershire (England) ein. Nach der Profess 2007 absolvierte er von 2009 bis 2011 ein Lizenziatsstudium in patristischer Theologie am Päpstlichen Orientalischen Institut, wurde 2013 in seiner Abtei zum Superior ernannt und im April 2015 zum Abt gewählt.

 

Die Prälatur Trondheim umfasst fünf Gemeinden mit rund 15.000 Katholiken aus mehr als 100 Nationen. Zuletzt verzeichnete sie durch Arbeitsmigranten und Flüchtlinge ein starkes Mitgliederwachstum von monatlich bis zu einem Prozent. Bischof Eidsvig, der Augustiner-Chorherr ist und dem Stift Klosterneuburg angehört, leitete die Prälatur in den vergangenen Jahren als Administrator.

 

In Regionen mit geringen Katholikenzahlen errichtet der Vatikan in der Regel keine Diözesen, sondern niedrigere Strukturen wie Vikariate oder Prälaturen. Wie Trondheim hat auch das weiter nördlich gelegene Tromsö den Rang einer Territorialprälatur. Dagegen hat der Kirchenbezirk der Hauptstadt Oslo den Status einer Diözese.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 

Foto: Abt Erik Varden © OSB.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Norwegen

  1. EGMR lehnt Schadenersatzforderung nach Kindesentzug in Norwegen ab
  2. Norwegen: Arme Kirche in reichem Land
  3. Zwischen den sieben Bergen in Bergen
  4. US-Mutter kämpft gegen norwegische Kinderschutzbehörde
  5. Norwegen: Mutter kämpft seit mehr als 6 Jahren um ihr Kind
  6. Flucht aus Norwegen: Staatsaffäre um ein kleines Mädchen
  7. Norwegische evangelische Kirche entschuldigt sich für Lebensschutz
  8. Norwegen: Landesverweis für polnischen Konsul
  9. Konflikt mit Jugendamt: Polnischer Konsul muss Norwegen verlassen
  10. Das rasante Wachstum der Katholiken in Norwegen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz