Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Gottes Gebot schenkt die einzig wahre Freiheit

16. Februar 2020 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Gesetz – als Instrument der Freiheit zu leben, das uns hilft, nicht Sklaven der Leidenschaften und der Sünde zu sein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Zu den Alten ist gesagt worden – ich aber sage euch“: Angelus am sechsten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Tagesevangelium (Mt 5, 17-37).

Das Evangelium aus der Bergpredigt beschäftige sich mit dem Thema der Einhaltung des Gesetzes. Jesus wolle seinen Zuhörern helfen, sich den Vorschriften der dem Mose gegebenen Gebote in der rechten Weise zu nähern, indem er sie ermahne, Gott zur Verfügung zu stehen, der uns durch das Gesetz zu wahrer Freiheit und Verantwortung erziehe.

Es gehe darum, es als ein Instrument der Freiheit zu leben, das uns helfe, nicht Sklaven der Leidenschaften und der Sünde zu sein. Wenn wir den Versuchungen und Leidenschaften nachgäben, seien wir nicht Herren und Protagonisten unseres eigenen Lebens, sondern wir würden unfähig werden, es mit Willen und Verantwortung zu bewältigen.


Die Rede Jesu sei in vier Antithesen gegliedert, die mit der Formel „Ihr habt gehört, dass es gesagt wurde ... ich aber sage euch“ ausgedrückt würden. Diese Antithesen bezögen sich auf ebenso viele Situationen des täglichen Lebens: Mord, Ehebruch, Scheidung und Eide. Jesus hebe die Vorschriften bezüglich dieser Probleme nicht auf, sondern er erkläre ihre tiefere Bedeutung und zeige den Geist, in dem sie beachtet werden sollen.

Er ermutige uns, von der formellen Einhaltung des Gesetzes zu einer substanziellen Einhaltung überzugehen und das Gesetz in unseren Herzen zu akzeptieren, das das Zentrum der Absichten, Entscheidungen, Worte und Gesten eines jeden von uns sei. Aus dem Herzen „kommen die guten und die schlechte Taten“.

Indem man das Gesetz Gottes in unserem Herzen aufnähme, verstünden wir, dass wir uns und die anderen in gewissem Maße „töten“, wenn wir unseren Nächsten nicht lieben, denn Hass, Rivalität und Spaltung töteten die brüderliche Nächstenliebe, die die Grundlage der zwischenmenschlichen Beziehungen bilde. Indem man das Gesetz Gottes in seinem Herzen aufnehme, verstünde man, dass das Verlangen geleitet werden müsse, denn nicht alles, was man sich wünsche, könne man haben, und es sei nicht gut, egoistischen und besitzergreifenden Gefühlen nachzugeben. Wenn man das Gesetz Gottes in seinem Herzen aufnehme, verstehe man, dass man einen Lebensstil der nicht eingehaltenen Versprechen aufgeben müsse.

Doch Jesus sei sich bewusst, dass es nicht leicht sei, die Gebote in dieser tiefgreifenden und allumfassenden Weise zu leben. Deshalb biete er uns die Hilfe seiner Liebe an. Er sei nicht nur in die Welt gekommen, um das Gesetz zu erfüllen, sondern auch, um uns seine Gnade zu schenken, damit wir Gottes Willen tun könnten, indem wir ihn und unsere Brüder und Schwestern liebten.

Es gehe darum, ihm zu vertrauen, seiner unentgeltlichen Gnade und uns ihm anzuvertrauen, die Hand, die er uns ständig reiche, zu abzunehmen, damit unsere Bemühungen und unser notwendiges Engagement durch seine Hilfe, die von Güte und Barmherzigkeit erfüllt sei, unterstützt werden könnten:

„Heute bittet Jesus uns, auf dem Weg der Liebe, den er uns aufgezeigt hat und der von Herzen kommt, voranzuschreiten, der vom Herzen ausgeht. Das ist die Art und Weise, wie man als Christ leben kann“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz