SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
| 
Eine Million junge Katalanen erklärt sich als katholisch4. Jänner 2020 in Jugend, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erzbistum Barcelona: Eine Million junge Katalanen zwischen 18 und 34 Jahren erklären sich für katholisch und von ihnen kommen mehr als 125.000 wöchentlich oder monatlich zu ihrer Gemeinde, um an einem Gottesdienst teilzunehmen.
Barcelona (kath.net/pl) Eine Million junge Katalanen zwischen 18 und 34 Jahren erklären sich für katholisch und von ihnen kommen mehr als 125.000 wöchentlich oder monatlich zu ihrer Gemeinde, um an einem Gottesdienst teilzunehmen. Dies geht aus den Daten hervor, die das Centre for Opinion Studies der Generalitat und von Idescat im Jahr 2019 erhoben hat, wie einer Presseaussendung des Erzbistums Barcelona zu entnehmen ist. Die in Nordostspanien liegende Region hat insgesamt 7,6 Millionen Einwohner. Allein für das Erzbistum Barcelona mit rund 2,6 Millionen Einwohnern ergaben die Daten, dass von 337.000 deklarierten katholischen Jugendlichen 44.000 auch wöchentlich bzw. monatlich zu Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen kommen. Das Erzbistum nannte die Daten im Zusammenhang mit der Vorstellung des Pastoralplans Salgamos! [Auf gehts!], der zum Ziel hat, die Jugendlichen zu erreichen und ihnen das Evangelium zu verkünden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ThomasR 4. Jänner 2020 | | | Verrat der Jugend durch die Amtskirche Durch Vergabe der Kirchensteuermitteln an die BDKJ (durch Amtskirche), die sich an Katechismus nicht hält sondern statt katholischen Werten eigene Vorstellungen u.A. über Freiheiten (u.A. unbeschränktes Ausleben der eigenen Sexualität) verbreitet, oder falsches Verständnis der Ekumäne bzw. Laisieung der Kirche vom Innen (z.B. durch Vergabe der Leitung der Pfarrverbunde an Laien- Pfarrereien gibt es oft einfach nicht mehr-) wird nicht nur katholische Jugendarbeit platt gemacht sondern auch Jugend bzw. Christus selbst wie von der Amtskirche verraten. Es erinnert sehr an den Judasküss- es ist eine extrem traurige Realität.
Es gibt weiterhin wunderbare katholische Jugend in Deutschland (!) die inzwiscehn ausgerechnet oft vor der Amtskircheselbst bzw. vor einigen ihren mächtigen Vertretern gerettet werden muss. |  8
| | | Stefan Fleischer 4. Jänner 2020 | |  | Eine m.E. unglückliche Formulierung "wöchentlich bzw. monatlich zu Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen kommen."
Wie genau die Fragestellung der Umfrage war, wäre interessant zu wissen. Noch mehr würde mich aber interessieren, in wie stark in diesem Pastoralplan „Salgamos!“ [Auf geht’s!] die Lehre der Kirche mit dem nötigen Nachdruck verkündet und umgesetzt wird, nämlich dass die Eucharistie „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens" ist. (KKK 1324) Bei uns scheint mir das Bewusstsein dafür weitgehend geschwunden zu sein. |  9
| | | ThomasR 4. Jänner 2020 | | | katholischer Glaube ist atraktiv für Jugend auch im deutschsprachigen Raum s. Erfolge von Adoratio Kongres in Altötting, von der Hochschule in Heiligkreuz, Von Mehr Konferenz in Ausgburg , von Jugend für das Leben, alle mir bekannte Zelebrationstermine von der alten Messe werden durch die Jugendlichen überdurchschnittlich gut besucht.
Es ist nur eine Frage an die Amtskirche, warum sie keine Termine der alten Messe als zusätzliche Jugendmesse nicht in jeder Pfarre anbietet?
Pfarrverbundsystem erwies sich im Übrigen als höchstschädlich auch für die Jugendarbeit (so mein Eindruck)- die Verbindung der Jugend zu eigener Pfarre wird wie durchgeschnitten.
Durch das Fehlen von FInanzmitteln für die Einrichtung von Frauenhäusern für sozial schwache ungewollt schwanger gewordene Frauen (z.B. 5% der Kirechensteuereinnahmen allgemein)werden von der Amtskirche (die Gläubigen haben bei der Verteilung der Kirchensteuereinnahmen kein Mitspracherecht) v.A. jugendliche Mütter im Stich gelassen (Geld ist da momentan fließen Millionen in die Organistion der synodalen Diskussion) |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSpanien- Schwangere Frau sagt Abtreibung ab, nachdem für sie gebetet wird
- "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
- Madrid: 20.000 Teilnehmer beim Marsch ‚Ja zum Leben’
- Spanische Linksregierung legt radikales Transgender-Gesetz vor
- Keine Mundkommunion: Bischof bittet Ehepaar um Entschuldigung
- Hochrangige Muslime erheben Anspruch auf Kathedrale von Cordoba
- Segen vom Tor der Basilika: Ermittlungen gegen Erzbischof von Valencia
- Mehr als 70 Priester in Spanien an Covid-19 gestorben
- Spanien hört auf Spanien zu sein: Kardinal warnt vor linker Politik
- Spanische Regierungsbildung Katholiken schlagen Alarm
| 





Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
- Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
|