Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  10. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Höchster Kirchturm der Welt soll 2026 fertig sein

7. April 2024 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Arbeiten an 172 hohem Jesus-Christus-Turm der Sagrada Familia in Barcelona sollen nach Angaben der zuständigen Stiftung rechtzeitig vor dem 100. Todestag von Architekt Antoni Gaudi abgeschlossen werden.


Barcelona (kath.net/ KAP)
Der Bau des 172 Meter hohen zentralen Turms der Basilika Sagrada Familia in Barcelona soll bis zum Antoni-Gaudi-Gedenkjahr 2026 abgeschlossen sein. Das hat die für die Arbeiten an der weltbekannten Kirche verantwortliche Sagrada-Familia-Stiftung mitgeteilt. Nach Fertigstellung wird der Hauptturm, der Jesus Christus gewidmet sein soll, der höchste Kirchturm der Welt sein. 2026 jährt sich der Todestag des katalanischen Architekten Gaudi zum 100. Mal.
Bereits 2025 soll im Inneren des nach Plänen Gaudis Gotteshauses auch die Mariä-Himmelfahrt-Kapelle vollendet sein, wie der Stiftungs-Vorsitzende Esteve Camps Sala bei einer Pressekonferenz in Barcelona berichtete. Die notwendigen Baumaterialien und Finanzmittel für Turm und Kapelle seien gesichert.


Die weiteren Arbeiten an der "Sühnekirche der Heiligen Familie" werden nach Schätzungen mindestens bis Mitte der 2030er-Jahre andauern. Das betrifft unter anderem die Fertigstellung der Glorienfassade genannten südlichen Hauptfassade, für die es keine Pläne Gaudis gibt, und die umstrittene Errichtung einer knapp 200 Stufen umfassenden Treppe zum Haupteingang.
Die Sagrada Familia gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Spaniens. Seit 2010 sind in der Kirche Gottesdienste in einem geschlossenen Raum möglich. Teile der Kirche werden von der UNESCO seit 2005 als Weltkulturerbe geführt. Sie wird in einer Mischung aus dem neukatalanischen Stil - eine Variante der Neugotik -, dem Jugendstil und der Moderne errichtet.
Der katalanische Architekt Gaudi hatte 1883 die Leitung der im Jahr davor eröffneten Baustelle übernommen. Nach mehr als 40 Jahren Arbeit daran verunglückte er 1926 in unmittelbarer Nähe seiner Kirche. Damals waren erst rund ein Viertel der Pläne des Architekten umgesetzt. Seit rund zwei Jahrzehnten läuft für Gaudi ein Seligsprechungsverfahren.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spanien

  1. „Es gibt Anzeichen dafür, dass der Katholizismus wieder im Trend liegt“
  2. Kein Hassverbrechen: spanisches Gericht spricht zwei Priester und einen Journalisten frei
  3. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  4. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  5. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  6. Spanierin ist erste Abgeordnete Europas mit Down Syndrom
  7. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  8. Schwangere Frau sagt Abtreibung ab, nachdem für sie gebetet wird
  9. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  10. Madrid: 20.000 Teilnehmer beim Marsch ‚Ja zum Leben’






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz