Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

„Es gibt Anzeichen dafür, dass der Katholizismus wieder im Trend liegt“

vor 5 Stunden in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident der Spanischen Bischofskonferenz, Erzbischof Argüello, bei CEE-Vollversammlung: „Manche sprechen in diesem Zusammenhang von einer „katholischen Wende“ – „Die Debatte um Gott und ‚den Katholizismus‘ ist in den Fokus der Medien gerückt“


Madrid (kath.net/pl) „Die Millionen Menschen, die den Tod und die anschließende Beisetzung von Papst Franziskus, das Konklave und die Wahl Leos XIV., das Jubiläum der Jugend, die Positionen der Kirche zu wichtigen und besorgniserregenden Themen wie Kriegen und Migration sowie andere Ereignisse der letzten Wochen verfolgt haben, haben die Debatte um Gott und „den Katholizismus“ in den Fokus der Medien gerückt.“ Darauf mach der Präsident der Spanischen Bischofskonferenz, Luis Javier Argüello García, Erzbischof von Valladolid, bei seiner Eröffnungsrede zur 128. Vollversammlung in Madrid am Dienstag aufmerksam. 

kath.net dokumentiert den Abschnitt „2. Gott und ‚der Katholizismus‘“ der Rede von Erzbischof Argüello in voller Länge in eigener Arbeitsübersetzung:

2. Gott und „der Katholizismus“
Die Millionen Menschen, die den Tod und die anschließende Beisetzung von Papst Franziskus, das Konklave und die Wahl Leos XIV., das Jubiläum der Jugend, die Positionen der Kirche zu wichtigen und besorgniserregenden Themen wie Kriegen und Migration sowie andere Ereignisse der letzten Wochen verfolgt haben, haben die Debatte um Gott und „den Katholizismus“ in den Fokus der Medien gerückt.

Manche sprechen in diesem Zusammenhang von einem „Moment“ oder einer „katholischen Wende“. Diego S. Garrocho greift diese Entwicklung in seiner Kolumne in der Zeitung El País vom 27. Oktober auf: „Etwas verändert sich. Seit einiger Zeit lässt sich ein zunehmender Trend zur Verwendung religiöser Ästhetik in nahezu allen Bereichen beobachten, und es handelt sich dabei möglicherweise um mehr als nur eine visuelle Vorliebe. Artikel im Guardian, in der Welt und in der Washington Post haben diesen Prozess thematisiert.“


In Spanien hat die Ankündigung von Rosalías neuem Album „Lux“ erneut eine Debatte ausgelöst. Es gibt Anzeichen dafür, dass der Katholizismus wieder im Trend liegt, oder, wenn man so will, dass eine Rückkehr zu spirituellen Prinzipien stattfindet, die scheinbar verboten waren. Dieser Prozess ist stetig und verstärkt sich. Am Freitag, dem 24. Oktober, feierte Alauda Ruiz de Azúas Film „Los domingos“ (Sonntage), Gewinner der Goldenen Muschel beim Filmfestival von San Sebastián, Premiere. Er erzählt die Geschichte der Berufung einer jungen Frau. Am selben Freitag erhielt Byung-Chul Han in Oviedo den Prinzessin-von-Asturien-Preis für Geisteswissenschaften. Sein neuestes Buch trägt den Titel „Über Gott“, und der südkoreanische Autor bekennt sich offen zu seinem katholischen Denken. Sowohl der Philosoph als auch der Sänger lassen sich von Simone Weil inspirieren.

Enric Juliana schreibt in seinem Newsletter „Penínsulas“ in der Zeitung „La Vanguardia“ vom 28. Oktober über die „katholische Wiederbelebung“ oder einen bedeutenden „katholischen Moment“, in dem er unter anderem Folgendes feststellt: „Dies ist der komplexe katholische Moment. Eine Zeit, in der Religion und religiöse Symbole erneut das Interesse von Teilen der Jugend wecken […]. Die römisch-katholische Kirche zieht junge Menschen durch Stille, Kontemplation und Tradition wieder in ihren Bann und gewinnt gleichzeitig durch eine zum Handeln aufrufende Soziallehre Sympathisanten, darunter viele Nichtreligiöse.“

Zwei am 1. November veröffentlichte Artikel bieten eine Gegenposition. Sergio del Molino schreibt in El País: „Mehr als eine katholische Wende erleben wir vielleicht die letzte Phase der Säkularisierung, die vor 200 Jahren in Europa begann und nun so stark geworden ist, dass Religion zu einem Gegenstand der Debatte wird, wie jedes andere Thema auch.“ Damit ordnet er sich dem zu, was Charles Taylor in „The Secular Age“ als die dritte Phase der Säkularisierung bezeichnet. Und Juan Manuel de Prada argumentiert in ABC unter Berufung auf Chesterton:

„Die Kirche ist immer aus der Mode, weil sie vernünftig ist; sie scheint immer hinter der Zeit zu sein, obwohl sie in Wirklichkeit ihrer Zeit voraus ist.“ Die Kirche ist die einzige Realität, die den Menschen von der erniedrigenden Knechtschaft befreit, ein Kind seiner Zeit zu sein; wenn „Katholizismus“ zur „Modeerscheinung“ oder zum „neuen Punk“ wird, dann nur, weil er eine Fälschung ist, selbst wenn diese Fälschung von einem „pompöseren“ Katholizismus gesegnet wurde. Oder gerade deswegen.“

Foto aus dieser Veranstaltung (c) Spanische Bischofskonferenz/Screenshot

Spanische Bischofskonferenz: Eröffnung der Vollversammlung der Spanischen Bischofskonferenz einschließlich der oben erwähnten Rede - Video in Spanisch


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand vor 1 Stunden 

Ich beginne Hoffnung zu schöpfen!!

Schließlich: Gott ist treu, auch wenn wir untreu sind...


3
 
 Versusdeum vor 2 Stunden 
 

Nun ja, beim Thema Migration

ist "die Kirche" jedenfalls nicht "immer vernünftig". Mittelfristig wird in vielen europäischen Staaten die (dann islamische) Geschichtsschreibung den Buben in den Schulen die Rolle der "Kartoffelkirche" bei der Islamisierung und der Unterdrückung von Kritik daran durchaus "würdigend" nahebringen.


0
 
 Wirt1929 vor 3 Stunden 
 

Ein Papstwechsel

löst natürlich immer noch ein besonderes Augenmerk auf die katholische Kirche aus. Die Fokussierung in den Medien bietet aber wohl nicht die stärkere Hinwendung zum Katholizismus. Die säkularen Kräfte haben längst in ihrer Dynamik „gutes" geleistet. Hoffnungsvoll stimmen mich allerdings die stärker werdenden Einflüsse mystischer Gruppen, die im Gegensatz zu den fast schon negativ wirkenden liberalisierten Kräfte wieder neue Glaubensimpulse aussenden. Dennoch bin ich eher bei dem abschließenden Zitat von Juan Manuel de Prada: Die Kirche ist immer aus der Mode, weil sie vernünftig ist. Die Bischöfe dieser Welt haben es in der Hand, den Rom-Synodalen Weg so zu gestalten, das die Hoffnung von Erzbischof Argüello vielleicht Realität wird. Gebet wäre dabei nicht unwichtig!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. US-Bistum Bridgeport: Messbesuche sind seit 2022 um 22 Prozent gestiegen
  2. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  5. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  6. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  7. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung

Spanien

  1. Kein Hassverbrechen: spanisches Gericht spricht zwei Priester und einen Journalisten frei
  2. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  3. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  4. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  5. Höchster Kirchturm der Welt soll 2026 fertig sein
  6. Spanierin ist erste Abgeordnete Europas mit Down Syndrom
  7. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz