Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Bistum Aachen: Küsterin muss Schlüssel abgeben

29. November 2019 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die 80-Jährige hatte erlaubt, dass eine Replik des „C“ aus dem CDU-Logo vor dem Altar der Kirche in Erkelenz fotografiert wird – Es war eine Greenpeace-Protestaktion gegen den geplanten Abriss dieser Kirche für den Braunkohletagebau Garzweiler 2


Erkelenz (kath.net) Die über 80 Jahre alte Küsterin der katholischen Christkönig-Pfarrei in Erkelenz-Kreyenberg musste sofort ihren Schlüssel abgeben, sogar das Schloss wurde ausgetauscht. Sie hatte Greenpeace-Aktivisten die Kirchentür aufgeschlossen, die dann eine Replik des „C“ aus dem CDU-Logo vor dem Altar fotografiert haben, diese Bilder wurden veröffentlicht (siehe unten). Das etwa zwei Meter hohe rote „C“-Original war einige Tage zuvor von Greenspeace-Aktivisten medienwirksam vom Dach der CDU-Parteizentrale in Berlin entwendet worden. Seither gibt es Fotos solcher „C“-s an verschiedenen Orten. Das berichtete der „WDR“. Der Pfarrer bezeichnete den Vorgang als Verletzung der Aufsichts- und Loyalitätspflicht, doch habe man von einer Klage wegen Pflichtverletzung abgesehen. Entlassen worden sei die Küsterin nicht, sie hatte offenbar sowie schon auf Jahresende gekündigt.


Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtete anhand von DPA-Angaben, dass die Küsterin nicht entlassen worden sei, aber künftig nicht mehr alleine arbeiten werde. Die Küsterin habe sich menschlich sehr enttäuscht geäußert. Sie habe sich bei dem Vorgang nichts dabei gedacht, die Menschen in die Kirche zu lassen. Die Kirche sei obendrein leer gewesen. Ob seitens der Pfarrei nachgefragt worden war, was die Greenpeace-Aktivisten der Küsterin zuvor gesagt hatte, wurde nicht berichtet.

Nach Angaben des WDR ist die Kirche dem Untergang geweiht, ihr Abriss ist für das Jahr 2023 vorgesehen. Eine der benachbarten Kirchen, der Immenrather Dom, ist bereits dem großen Braunkohletagebau Garzweiler 2 gewichen. Die Greenpeace-Aktion war als Protestaktion gegen den Braunkohleabbau gedacht gewesen.

UPDATE 3.12.2019:
Das Bistum Aachen wollte auf kath.net-Presseanfrage den Vorgang nicht kommentieren.

Das CDU-Logo, auf einer Veranstaltung fotografiert


Archivfoto oben: Ein „C“ der CDU (c) kath.net/Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Aachen

  1. Wieder Beschwerde gegen Bischof Dieser wegen geplanter Strukturreform
  2. Ex-"idea"-Chef Helmut Matthies kritisiert Aachener katholische Verbände wegen Anti-AfD-Aktion
  3. Bischof von Aachen: Kein Frauenpriestertum! - "Ich sehe mich als Bischof daran gebunden!"
  4. Bischof Dieser: "Das birgt die Gefahr der Polarisierung"
  5. Veranstaltung mit Alexander Tschugguel in Pfarre abgesagt
  6. Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof
  7. Citykirche Mönchengladbach zeigt Kreuz mit Tierkadaver
  8. Weihnachtskrippen-Provokation im Bistum Aachen mit Lesben
  9. „Uns war ein bedauerlicher Fehler unterlaufen“
  10. Aachener Kirchenzeitung versucht, Eucharistie-Erklärung zu korrigieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz