Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

„Von der DDR-Ideologie hat sich die Linke nie losgesagt“

7. November 2019 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Allein der Gedanke, dass die, die ein System von Unfreiheit und Unrecht gestützt und maßgeblich am Leben gehalten haben, wieder dieses Land regieren, lässt mich nicht kalt.“ Gastkommentar von Claudia Heber


Erfurt (kath.net) Kurz nach dem Mauerfall erfuhr ich vom Leben und Wirken meines Urgroßvaters, der als christlicher Gewerkschafter 1933 von den Nationalsozialisten abgesetzt wurde und später ins KZ Mittelbau Dora kam und der nach 1945 im Eichsfeld die CDU mitgründete, ihr erster Vorsitzender wurde, den Kreistag leitete und sogar Landtagsabgeordneter und zeitweise CDU Landesvorsitzender war. Heute ziert sein Bronzerelief das Foyer im Landtag zwischen den Abgeordnetenbüros und dem Plenarsaal. Er gehörte zu denen in der CDU, die Haltung bewahrt haben, die sich eben nicht zur Blockpartei degradieren lassen wollten, die die Spaltung Deutschlands ablehnten und die sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekannten. Dieses Bekenntnis führte letztlich zu Verhaftung, barbarischen sechs Monaten Untersuchungshaft im Gefängnis der Staatssicherheit in Erfurt und als es der Stasi auch durch wochenlange Folter nicht gelang, dass er sein Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung widerrief, schließlich zu 12 Jahren Zuchthaus durch ein Urteil in einem der berüchtigten Erfurter Schauprozesse.

Ich weiß nicht, ob ich so stark wäre, ob ich seine Kraft gehabt hätte, für die Idee von Freiheit, sozialer Marktwirtschaft und Demokratie so viel zu ertragen. Vielleicht hätte ich nach der dritten Nacht Schlafentzug und Verhör doch nachgegeben.


Allein der Gedanke, dass die, die ein System von Unfreiheit und Unrecht gestützt und maßgeblich am Leben gehalten haben, wieder dieses Land regieren, lässt mich nicht kalt. Natürlich gibt es auch junge Leute bei der Linken, die mit der Zeit vor 1990 nichts zu tun haben. Aber die Ideologie, die diese Verbrechen erst möglich gemacht hat, von der hat sich die Linke nie losgesagt. Aufarbeitung oder eine Entschuldigung bei den Opfern fehlt. Man lehnt es sogar ab, die DDR als Unrechtsstaat zu bezeichnen. Die Linke will nach wie vor ein anderes System und nimmt sich in diesem Streben nichts, aber auch gar nichts mit der neuen Rechten, der AfD, die Europa ablehnt und weder bürgerlich, noch konservativ ist.

Seit dem Wahlabend reden wir nun in Thüringen nur noch über die Linke und die AfD, die zusammen weit mehr als die Hälfte der Wählerstimmen bekamen. Sicher und hoffentlich nicht nur aus Überzeugung, aber eben auch. Das muss doch alle Demokraten aufrütteln! Wenn mehr als die Hälfte die freiheitlich-demokratische Grundordnung abwählen, für die mein Urgroßvater gekämpft und erbärmlich gelitten hat, dann macht mich das unfassbar traurig. Ich wünsche mir, dass die Parteien jenseits von links und rechts endlich miteinander reden. Auch die Sozialdemokraten und die Grünen, wie auch die freien Demokraten und vor allem meine Christdemokraten haben die Aufgabe, jetzt zusammen zu stehen und eine Regierung zu bilden, die zwar keine parlamentarische Mehrheit hat, aber die ein klares Signal setzen würde. Die CDU muss gerade immer wieder Stellung beziehen und erklären, dass es mit links und rechts keine Zusammenarbeit geben kann. Sie tut gut daran. Die FDP wackelt indes keinen Millimeter. Weder nach links, noch nach rechts! Aber wo sind die Journalisten, wo sind die Stimmen, die das gleichermaßen von Sozialdemokraten und Grünen fordern? Haben wir uns schon daran gewöhnt, dass die einst stolze Sozialdemokratie als linkes Korrektiv in der Mitte und die Grünen, die in Thüringen aus der Bürgerrechtsbewegung entstanden sind als Anhängsel der Linken gelten?

Wenn uns die Geschichte eines lehrt, dann ist es die Tatsache, dass man die Ränder nicht klein macht, indem man ihnen Verantwortung überträgt. Die Spaltung unserer Gesellschaft führte in Thüringen dazu, dass die Mitte zerrieben wurde. Die Linke ist nicht die Alternative zur AfD, die Alternative zur AfD ist eine wirklich bürgerliche Mitte derer, die vor 30 Jahren schon einmal gemeinsam für eine bessere Zukunft Mauern eingerissen haben, die mutig waren, weil sie den Sozialismus überwinden wollten.

Im 30. Jahr des Mauerfalls ist es an der Zeit, dass CDU, SPD, FDP und Grüne sich ihrer Verantwortung bewusstwerden und dafür gemeinsam neue Wege gehen jenseits von rechts und links. Für die Demokratie und vor allem für die Menschen, die die friedliche Revolution noch nicht abgeschrieben haben.

Claudia Heber ist seit 24 Jahren CDU-Mitglied und seither in der Kommunalpolitik und auf verschiedenen Ebenen innerhalb der CDU ehrenamtlich aktiv. Sie ist Vorsitzende des Katholischen Arbeitskreises in der CDU Thüringen. Die 43-Jährige ist verheiratet und Mutter von drei Kindern. Siehe auch: Weitere kath.net-Beiträge von Claudia Heber.

Pressefoto Claudia Heber


Pressefoto © privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz